Bei der Landtagswahl am kommenden Sonntag in NordrheinWestfalen ist ein neuer Rekord bei der Briefwahl abzusehen. Landeswahlleiterin Helga Block teilte am Dienstag in Düsseldorf mit, bis Pfingsten seien bereits mehr Briefwahlunterlagen herausgegeben worden als bei der Landtagswahl im Jahr 2000 insgesamt bis zum Wahltag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.05.2005 – Seite 3
Die Charité hat eine Liste mit denjenigen Mitarbeitern zusammengestellt, die potenziell kündbar sind. Dies betrifft 8824 der derzeit rund 13 200 Beschäftigten.
Fortsetzung der TurnfestAkademie im ICC sowie in diversen Messehallen 10 Uhr: „Fit am Morgen“, Bewegungs-Mitmachangebot mit C. Zoelffel, Messehalle 6.
Zuschlag für die Entwicklungshilfe verzerrt angeblich den Wettbewerb
Von Gerd Appenzeller
Von Clemens Wergin
Bachelor-Studenten gelten zu Unrecht als Schmalspurakademiker – die Freie Universität will jetzt testen, was sie wirklich leisten
Königin Friederike Luise baute das Freienwalder Palais, Walther Rathenau rettete es vor dem Verfall
Eine hektische Nacht für die Feuerwehr: Gegen 5 Uhr Dienstag früh ist sie zu einem Großbrand an der Harzer Straße in Neukölln gerufen worden. Bereits in den Abendstunden des Montags war eine Lagerhalle an der Fischerstraße in Rummelsburg in Rauch aufgegangen.
Helmholtz-Gemeinschaft will Frauen fördern
Viele Sportler wohnen während der Großveranstaltung in Schulen – wie Volleyballer aus dem Badischen im Wedding untergebracht sind
Berlin – Deutschland hat gemeinsam mit Japan, Brasilien und Indien einen Resolutionsentwurf für eine Erweiterung des UNSicherheitsrats von 15 auf 25 Mitglieder vorgelegt, der zudem sechs neue ständige Mitglieder vorsieht. In der umstrittenen Frage des Vetorechts zeigen sich die vier Staaten flexibel, auch wenn ihrer Ansicht nach neue permanente Mitglieder „dieselben Rechte und Pflichte haben sollten“ wie die jetzigen fünf Vetomächte.
zeigt eine Eiche und zweimal den Ritterschild der Familie v. Uchtenhagen mit sechsspeichigen Rädern.
Der Streit darüber, ob die Mitbestimmung der Beamten und Arbeitnehmer in der Berliner Verwaltung zu weit geht und teilweise verfassungswidrig ist, wird jetzt erneut vor Gericht ausgetragen. Das Bezirksamt Neukölln hat einer Mitarbeiterin verhaltensbedingt gekündigt, obwohl der Personalrat und die Einigungsstelle ihre Zustimmung verweigerten.
In der Wirtschaftspolitik redet Rot-Grün im Moment nur jedem nach dem Mund
Die Großausstellung „Die neuen Hebräer - 100 Jahre Kunst in Israel“ wird im Berliner Gropius-Bau zum Ereignis
Judoka Andreas Tölzer möchte bei der EM eine Medaille gewinnen
Magazin „Newsweek“ zieht Koran-Artikel zurück
Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde hält „buntes Treiben“ am Mahnmal für ein Zeichen der Akzeptanz
Usbekische Aufständische hofften auf Umsturz wie im Nachbarland / Bislang keine Gefahr für Bundeswehr
Für sieben Milliarden Euro geht Eon-Tochter Viterra an Terra Firma/Mieterbund warnt vor Spekulanten
Vor 25 Jahren kehrte eine Berliner Delegation aus Athen zurück
Ein 17-jähriger Räuber hat seit Dezember vergangenen Jahres 26 Drogerien, Getränkemärkte und Tankstellen im Ostteil der Stadt überfallen – vier davon mit einem 15-jährigen Komplizen: Am Freitag fassten Kripobeamte die Serientäter. Beide erhielten Haftbefehl.
Der Preis für den Rohstoff fällt – die Opec rechnet mit wachsenden Förderreserven
Warschau - An hehren Worten ließ es kaum ein Redner mangeln. Von Monacos Prinz Albert bis zu Liechtensteins Premier Otmar Hasler beteuerten die Teilnehmer des dritten Gipfeltreffen des Europarats zwei Tage lang einträchtig die Bedeutung von Europas ältester Institution.
Kinder sind genaue Beobachter ihres Kiezes. Sie wissen, welcher Laden regelmäßig den Besitzer wechselt, kennen den Bäcker und den Pizzamann um die Ecke, die Nachbarn gegenüber und den Obdachlosen vor dem SBahnhof.
London - Mit einem umfangreichen und zumindest in der Rhetorik kompromisslosen Regierungsprogramm hat der britische Premier Tony Blair offiziell seine dritte Amtsperiode begonnen. Das Gesetzesprogramm soll unterstreichen, dass es trotz der reduzierten Parlamentsmehrheit keine Abstriche an Blairs politischer Reformagenda geben wird.
Schröder und Erdogan hoffen auf Ende des Flugverbots / Keine Einigung
Vor 40 Jahren entstand Europas größter Zeitschriftenverlag. Sein Image verdankt er Henri Nannen. Was blieb übrig?
…der Woche
Unternehmen lehnen Transparenz-Gesetz ab/DGB verlangt Nachbesserung/FDP: Grundrechte werden verletzt
Hertha denkt ans Finale statt an Marcelinho
Man wird Storchs nicht zu nahe treten, wenn man sie als Ossis bezeichnet. Im Vorjahr wurden alleine auf den Dächern Brandenburgs und SachsenAnhalts 1978 Storchenpaare gezählt.
„Nicht ohne Risiko“: Harun Farocki beobachtet das „venture capital“ beim Geschäftsabschluss
Nun auch Streit mit SPD in Verkehrspolitik
Ein wiederaufgelegtes Buch von Lutz Rathenow und Harald Hauswald entführt ins alte Ost-Berlin
Alba Berlin fehlt nach dem 88:80 in Ludwigsburg nur noch ein Sieg zum Einzug ins Halbfinale
Berlin Die Großaktionärin und Quelle- Erbin Madeleine Schickedanz hält nun offenbar die Mehrheit an dem Handelskonzern Karstadt-Quelle. Wie aus einer Pflichtmitteilung des Unternehmens hervorgeht, kaufte Schickedanz zuletzt am 11.
Manche Pflanzen gehen mit ihrem Pollen verschwenderisch um. Gräser zum Beispiel und etliche bei uns heimische Bäume schenken ihren Blütenstaub dem Wind.
Kann man Kapitalismus denken? Der italienische Philosoph Giorgio Agamben in der Berliner Volksbühne
Berlin – Als Konsequenz aus der Diskussion um MillionenAusgleichszahlungen für Apotheker hat der Vorsitzende im Bundestags-Gesundheitsausschuss Korrekturen am Gesetz zur Gesundheitsreform gefordert. „Die Apotheker gehören unter dem Strich zu den großen Gewinnern der Gesundheitsreform“, sagte Klaus Kirschner (SPD) dem Tagesspiegel.
Wer in Kreuzberg wohnt kennt das: Samstagnachmittags wird man spätestens ab 15 Uhr gnadenlos aus dem Mittagsschlaf geweckt, weil Autokolonnen durch die Straßen cruisen und ein neues junges Eheglück verkünden. Die Fahrer der mit Stoffwimpeln und Blumengestecken geschmückten BMWs hupen, was das Zeug hält.