Stadt plant durch Reklametafeln mehr Sportmarketingeinnahmen und denkt über Duschautomaten nach
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.06.2005 – Seite 2
Plötzlich ganz nah: Eine Fotoausstellung im Waschhaus zeigt Bilder aus den Slums von Nairobi
Rekord: Am 3. Schüler-Drachenboot-Cup nahmen fast eintausend Schüler teil
DAS PROGRAMM RAHMENPROGRAMM: Ab 12 und bis 15 Uhr: Anmeldungen zum Wettbewerb „Move Your Style“. Den Nachmittag über: Breakdance Battle, Graffiti Style Battle, Titus Skateboarding Miniramp in der Halle an der Breiten Straße.
Daniel Ungers Weg nach Peking beginnt in Potsdam
Werbung ist die halbe Miete. Das weiß auch das Hans Otto Theater und dreht derzeit kräftig am Ideenkarussell.
Darüber, wie sich Einsteins Ideen auf die moderne Kosmologie auswirken, spricht der Physiker Prof. Dr.
Die Humanwissenschaftliche Fakultät der Uni Potsdam veranstaltet am 23. Juni ihre Absolventenfeier (16 Uhr).
Studierende der Fachhochschule präparieren sich für Betonkanu-Regatta in Heidelberg
Antirassistisches Stadionfest in Babelsberg gegen Rechtsextremismus unter Fußballfans
Drei amerikanische Komponistinnen bei Musikfestspielen / Das Meininger Trio spielt ihre Werke
Nachwehen des Baumblütenfests im Amtsgericht
Kaiserbahnhof am Wildpark offiziell übergeben / Tag der offenen Tür noch fraglich
Die Neu-Fahrländer Bibliothek bietet in den Ferien Buchlesungen für Kinder
Polizei steht mit Infomobil dreimal in Potsdam, um über Sicherheit am eigenen Heim zu informieren
EU-Kommissar Verheugen appelliert an Industrie
Berlin - Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Tom Koenigs, hat Menschenrechtsverletzungen in Guantanamo und Tschetschenien beklagt. Demokratien seien bei der Terrorismusbekämpfung an ihren eigenen Maßstäben zu messen, sagte Koenigs bei der Vorstellung des 7.
Schwarz-Gelb in NRW steht – bei ihrer Politik bleibt die selbst ernannte Koalition der Erneuerung aber vage
Ein Schatz mit 20000 Teilen: Das Werkbundarchiv hat in Kreuzberg ein neues Domizil gefunden
Potsdam Für die Protestdemonstration gegen den Neonazi-Aufmarsch am Samstag vor dem Soldatenfriedhof in Halbe rechnen die Initiatoren mit rund 3000 Teilnehmern. „Wir sind zuversichtlich, die Resonanz auf den Aufruf ist groß“, sagte gestern Karin Weber vom lokalen Aktionsbündnis, dem sich inzwischen 14 Organisationen und 16 weitere Unterstützer angeschlossen haben.
Josef Ackermann ist wieder da. Er hält Reden, gibt Interviews.
über die gefährliche Euphorie der deutschen Fußballfans Seit knapp einem Jahr befehligt Jürgen Klinsmann die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, und es ist erstaunlich, dass ein knappes Jahr ausreicht, um einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Offenbar kann der deutsche Fußball doch nicht nur defensiv.
Von Clemens Wergin
Energiekonzern verkauft Ruhrgas Industries für 1,5 Milliarden Euro an britische Beteiligungsgesellschaft
Deutschlands Volleyballerinnen kämpfen ersatzgeschwächt in Dresden um die WM-Fahrkarten
Friederike von Kirchbach ist Berlins neue Pröpstin. Eine Christin mit Großevent-Erfahrung
Als die Polizei die Straße für die Demo der Rechtsextremisten frei machen wollte, wurde Aikko B. wütend.
Mit Bahn und Auto nach Lindow Mit der Bahn braucht man von Berlin nach Lindow knapp zwei Stunden. Der Regionalexpress RE 6 fährt ab BerlinCharlottenburg werktags zum Beispiel 8.
Trennt sich die PDS von Sahra Wagenknecht?
Finanzministerium lässt Fassadenfotos „sehr bald“ entfernen Auch die Tage der Holzkreuze am Checkpoint Charlie sind gezählt
Chemiebeschäftigte erhalten 2,7 Prozent mehr Geld, Verdi verteidigt für Drucker die 35-Stunden-Woche
Geb. 1948
Düsseldorf Der Commerzbank-Tochter CFB Commerz Fonds Beteiligungsgesellschaft steht eine Klagewelle ins Haus. Grund: Ihr geschlossener Immobilienfonds Molsiris, dem das Dortmunder Westfalenstadion gehört, die Spielstätte von Borussia Dortmund.
Das Exzellenzprogramm für die Universitäten steht. Sogar Hessens Ministerpräsident Roland Koch, der lange Widerstand leistete, begrüßt die Einigung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) „außerordentlich“, wie er schon in der vergangenen Woche bekannt gab.
an der Havel oder im Volkspark Friedrichshain machen großen Spaß, sind aber von den Behörden wegen Brandgefahr und Vermüllung verboten. Grillen ist an ausgewiesenen Plätzen erlaubt.
Neun Autorinnen auf Tournee: Das Gesicht der jungen koreanischen Literatur ist weiblich
Spieler und Trainer wundern sich beim Confed-Cup über die neuen Fußballregeln
Berlin - Hee Wan Lee ist ins Grübeln gekommen. „Wir stehen vor einer schwierigen Aufgabe“, sagt der Südkoreaner, der seit 1999 als Bundestrainer die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Volleyball betreut.
Peking - Die Schläger kommen mit Stahlrohren und Hacken, um die Bauern von ihrem Land zu vertreiben. Wahllos prügeln sie auf die unbewaffneten Männer ein.
Es gibt viele Möglichkeiten, in Berlin rund 700 Menschen aufeinander treffen zu lassen. Geschieht das aber im Schloss Charlottenburg, und fließt überdies reichlich Champagner, dann deutet alles auf ein Ereignis größter Wichtigkeit hin.
Im restaurierten Gebäude am Park Sanssouci trainiert die Bahn AG künftig ihre 1200 Führungskräfte
Da haben Christ und Freidemokraten über Jahre die unseriöse Finanzpolitik der Genossen in Düsseldorf gegeißelt, kaum sind sie an der Macht, reiben sie sich ob der gigantischen Löcher im Etat verwundert die Augen. Die knapp dreiwöchigen Koalitionsverhandlungen haben gereicht, um sie in der Realität ankommen zu lassen: Das Land ist pleite, es muss drastisch gespart werden, lautet nun die Botschaft.
Anlässlich unserer Serie „Wasserwege“ haben die Lindower spezielle Bootstouren mit dem überdachten Ausflugsdampfer Dorothee für fünf bis zu 12 Personen ausgetüftelt. Die Ausflugsfahrten starten am Yachthafen Gudelacksee.
Im Kino: Philippe Liorets zartes Drama „Die Frau des Leuchtturmwärters“
Verkehrsbetrieb soll durch Lohnkürzungen jährlich 38,5 Millionen Euro sparen. Senat gibt Bestandsgarantie bis 2020 – jetzt müssen die Mitarbeiter zustimmen
Lindow ist noch ein Geheimtipp. Dabei beeindruckt der Ort zwischen drei Seen nicht nur Schriftsteller. Es gibt eine romantische Klosterruine, eine verlassene Insel – und Wanderpfade von Ufer zu Ufer
Zu Franz Müntefering und seiner Kapitalismuskritik kurz das Folgende. Im Jahre 1904 wollte auch schon mal die linke Wirtschaftstheoretikerin Elisabeth Magie (USA) etwas gegen den Kapitalismus tun.
Hamburg/Berlin – Die deutschen Handelskonzerne Metro, KarstadtQuelle, Rewe und die Otto Group haben die Politik vor einer Erhöhung der Mehrwertsteuer gewarnt. „Die Empfehlung kann nur sein, nicht weiter an der Kaufkraft der Kunden zu knabbern“, erklärte Metro-Chef Hans-Joachim Körber.