Bundesverfassungsgericht Karlsruhe hebt Berliner Gerichtsbeschlüsse gegen Imam auf
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.06.2005 – Seite 2
ATLAS Sabine Schicketanz will ein Bad, wenn die Rechnung stimmt Fast alles, was Stadt und Stadtwerke zuvor falsch gemacht haben, bügeln sie nun wieder aus. Perfekt vorbereitet präsentierte Stadtwerke-Chef Peter Paffhausen gestern den abgespeckten Niemeyer-Freizeitbadentwurf dem Hauptausschuss.
Mordversuch: Anwalt zweifelt, Zeuge berichtet
Berlin – Der weltgrößte Reisekonzern TUI bescheinigt dem Land Brandenburg gute Perspektiven im Tourismus. Vor allem mit Angeboten für Wellness und einer erlebbaren Natur könnten Hotels, Hafendörfer, Thermalbäder und andere Anlagen mehr Gäste anziehen, hieß es gestern in Berlin.
Der Nikolaichor unter der Leitung von Björn O. Wiede ist am Wochenende an zwei Orten zu erleben: das traditionelle Sommerkonzert wird am 25.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauen hat Bedenken wegen Gebäudehöhe
Startschuss für Bürgersolaranlage in Werder
Wie schmecken gegorene Stutenmilch und Trockenfisch? Wie kalt ist Dauerfrostboden im Sommer?
Ein umfangreiches Programm wartet am Wochenende auf die Ruderer bei ihren Deutschen Jugend- und U23-Meisterschaften. Auf der Regattastrecke in Duisburg trifft sich die Nachwuchs-Elite des deutschen Rudersports und kämpft um letzte Qualifikationspunkte.
Das Untere Urstromtal Baruth, wo seit fast 130 Jahren scharfe Bomben, Granaten und Artilleriefeuer den Boden malträtierten, ist wieder mit Leben erfüllt
Historisches Pflaster vor der Buga nicht fachgerecht erneuert / Flickerei bringt keine Lösung
Sven Thoß, Trainer des Teltower FV: Wir haben jetzt klipp und klar die Verbandsliga als Ziel ausgegeben
Berliner Vorstadt - Zum Neubau der Feuerwache zwischen Holzmarkt- und Türkstraße gibt es Bedenken seitens der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Diese richten sich insbesondere gegen den „Turm“ mit einer Traufhöhe von 20,34 Metern, der mit Aufbauten 25 Meter Höhe erreicht.
Neu Fahrland - Das Sport- und Freizeitzentrum auf der Birnenplantage in Neu Fahrland wird kleiner als ursprünglich geplant. Ausgangspunkt sei der jüngste Einspruch des Landesumweltamtes gegen die Planungen (PNN berichteten).
Einweihung des neuen Wohnhofes in der Konrad-Wolf-Allee / AK Stadtspuren betont Modellcharakter
Ferienangebote für bewegungsfreudige Jungen und Mädchen sind angesagt
Ausstellung Elke Bullerts in der Galerie Kalliope
Der Online-Wahlkampf der Parteien beginnt schleppend
… Unterstützung und die der Bevölkerung habe ich nichts.“ Eigentlich hätte seine Karriere 1997 mit dem Machtwechsel in Hongkong enden müssen: Donald Tsang ist das Paradebeispiel eines britischen Kolonialbeamten.
Argentiniens Ärger über Platz zwei währt nur kurz
Bundesweit richten Unis Islam-Professuren ein. Berlin plant jetzt ein Minimalprogramm
Die BVG sieht keine Möglichkeit, solche Vorfälle zu verhindern.
Nun steht es fest: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) treten nicht aus dem kommunalen Arbeitgeberverband aus. Das hat der Aufsichtsrat des Unternehmens gestern beschlossen – er strich eine geplante Abstimmung darüber von der Tagesordnung.
Wer selber Beachvolleyball spielen möchte, kann das etwa im Volkspark Friedrichshain oder auf der Anlage Beach Mitte in der Chausseestraße 96. Zudem gibt es zum Beispiel im Freibad Pankow an der Wolfshagener Straße Sandplätze.
Berlin Ein plötzlicher Spannungsabfall im Stromnetz hat am Mittwochabend mitten im Berufsverkehr die Schweizer Bahn lahm gelegt. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) stellten den Betrieb gegen 18 Uhr ein.
Berlin Die FDP will im Fall einer Regierungsbildung im Herbst aus ganz Ostdeutschland eine Modellregion mit dem Status einer Sonderwirtschaftszone machen. Die Details dazu soll ein spezieller „Ostgipfel“ nach der Regierungsübernahme klären, sagte die Ost-Beauftragte im FDP-Präsidium, Cornelia Pieper, dem Tagesspiegel.
Wie sich Schönefeld auf die Urlauber vorbereitet hat
wurde im Oktober 2004 ein elfjähriger Junge auf dem Bahnhof Yorckstraße überrollt – und blieb unverletzt. Das Kind hatte auf der Bahnsteigkante balanciert und die Warnsignale des ankommenden Zuges überhört.
Fluglinie will wieder neue Mitarbeiter einstellen
Zu viel, zu wenig: „Stadt als Beute“ nach René Pollesch – der Film zum Theaterstück zum Diskurs
Für Jörg Diekmann beginnt heute ein Abenteuer. Er tritt eine Weltreise nach Fernost an
Nach der Trennung von Burkhardt Prigge wächst der Erfolgsdruck auf Alba Berlins Verantwortliche
Mexiko sichert sich durch ein 0:0 gegen Griechenland den Gruppensieg
Heute geht der Late-Talker in die Sommerpause. Hoffentlich wird sie kreativ
Babys betreuen, Umzugskisten schleppen, Staub saugen – vor allem private Anbieter suchen Jugendliche. Bei Firmen hingegen sind Angebote knapp
Die indonesische Provinz Aceh hat der Tsunami vom 26. Dezember vergangenen Jahres mit am härtesten getroffen.
US-Nobelpreisträger Kary Mullis über Gentechnik und Stammzellen
Der Kontakt zum Solarsegler ging verloren
Betrunken und in einem gestohlenen Auto raste in der Nacht zu gestern auf der Landsberger Allee ein 37jähriger Mann an einem Zivilfahrzeug der Polizei vorbei. Die Beamten waren mit Blaulicht und Sirene zu einem Einsatz unterwegs.
Von Stephan-Andreas Casdorff
streichelt wertvolle Ausschussware Wer einmal das mühselige Zusammenschnipseln eines Interviewfilms aus Gesprächssitzungen miterlebt hat, weiß, wie viel Material dabei der Ökonomie der üblichen Fernseh- und Filmformate geopfert werden muss. Wir Zuschauer kennen das Fehlende nicht, das wir vermissen könnten – die Filmemacher dagegen leiden: In ihren Archivschränken lagern Megastunden ungenutzter Interviews, die im besten Fall eines Tages beim Nachlassverwalter landen.
Wer über seine Handynummer zahlt, muss aufpassen
T-Mobile präsentiert die Mannschaft für die Tour – und hat klare Vorstellungen von der Hierarchie
Die deutsche Nationalelf emanzipiert sich von Ballack – und baut weiter auf ihn
Justizministerin Blechinger plant neue Resozialisierungmodelle mit offenen Heimen
Sechs Spitzenforscher antworten auf die Frage, welche Idee sie in ihrem Leben am stärksten geprägt hat
Studie: 63 Prozent der Hauptstädter sind online – viele Ostdeutsche aber nicht
Samuel Bischofberger verteilt jeden Samstag Werbeprospekte in der Nachbarschaft. An den Job ist er über seinen Bruder gekommen.