zum Hauptinhalt

Ein umfangreiches Programm wartet am Wochenende auf die Ruderer bei ihren Deutschen Jugend- und U23-Meisterschaften. Auf der Regattastrecke in Duisburg trifft sich die Nachwuchs-Elite des deutschen Rudersports und kämpft um letzte Qualifikationspunkte.

Die Fraunhofer-Gesellschaft, gegründet 1949, betreibt derzeit rund 80 Forschungseinrichtungen, davon 59 Institute, an über 40 Standorten in Deutschland. Etwa 12700 Forscher mit überwiegend natur- und ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung bearbeiten ein jährliches Forschungsvolumen von über einer Milliarde Euro.

Berliner Vorstadt - Zum Neubau der Feuerwache zwischen Holzmarkt- und Türkstraße gibt es Bedenken seitens der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Diese richten sich insbesondere gegen den „Turm“ mit einer Traufhöhe von 20,34 Metern, der mit Aufbauten 25 Meter Höhe erreicht.

Neu Fahrland - Das Sport- und Freizeitzentrum auf der Birnenplantage in Neu Fahrland wird kleiner als ursprünglich geplant. Ausgangspunkt sei der jüngste Einspruch des Landesumweltamtes gegen die Planungen (PNN berichteten).

Nun steht es fest: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) treten nicht aus dem kommunalen Arbeitgeberverband aus. Das hat der Aufsichtsrat des Unternehmens gestern beschlossen – er strich eine geplante Abstimmung darüber von der Tagesordnung.

Wer selber Beachvolleyball spielen möchte, kann das etwa im Volkspark Friedrichshain oder auf der Anlage Beach Mitte in der Chausseestraße 96. Zudem gibt es zum Beispiel im Freibad Pankow an der Wolfshagener Straße Sandplätze.

Berlin Die FDP will im Fall einer Regierungsbildung im Herbst aus ganz Ostdeutschland eine Modellregion mit dem Status einer Sonderwirtschaftszone machen. Die Details dazu soll ein spezieller „Ostgipfel“ nach der Regierungsübernahme klären, sagte die Ost-Beauftragte im FDP-Präsidium, Cornelia Pieper, dem Tagesspiegel.

… Unterstützung und die der Bevölkerung habe ich nichts.“ Eigentlich hätte seine Karriere 1997 mit dem Machtwechsel in Hongkong enden müssen: Donald Tsang ist das Paradebeispiel eines britischen Kolonialbeamten.

T-Mobile präsentiert die Mannschaft für die Tour – und hat klare Vorstellungen von der Hierarchie

begrüßt das Überleben der Berliner Kastanien Es war nicht ganz einfach, den Namen zu lernen, damals, als es begann. Miniermotte, nicht Minimiermotte.

Von Lars von Törne

Berliner Ensemble: Tabori inszeniert sein „Jubiläum“

Von Christoph Funke

Gruppe B Griechenland – Mexiko 0:0 Griechenland: Nikopolidis – Kapsis (74. Tavlaridis), Basinas, Vintra, Fyssas – Giannakopoulos, Goumas, Zagorakis, Amanatidis (46.

Der „Laden“, den sie führt, ist für die Berliner Wirtschaft von eminenter Bedeutung. Jedes Jahr bewegt sie mit ihrer Behörde und den 2600 Mitarbeitern ein Haushaltsvolumen von zwei Milliarden Euro.

Beim Kampf gegen den KastanienSchädling Miniermotte zeigt die tatkräftige Hilfe der Berliner deutliche Erfolge. Das belegen die Vergleichszahlen des Pflanzenschutzamts Berlin zu bisherigen Laubsammelaktionen.

Das Hotel Aldea in der Schöneberger Bülowstraße war zum Christopher Street Day ausgebucht. Das ist an sich nicht verwunderlich, wohl aber, wer da 2004 eingecheckt hatte: Eine Seniorengruppe aus Brandenburg war angereist, um vom Fenster aus die bunte Parade vorbeiziehen zu sehen.

Von Constance Frey

Wolfgang Clement will Minister bleiben – im Falle eines Wahlsiegs, an den er nicht glaubt. Für den Fall der Niederlage hat er einen kämpferischen Rückzug von seinem Amt als stellvertretender SPDVorsitzender angekündigt: Er will künftig an anderer Stelle, etwa als Chef eines Wirtschaftsforums, für sein Thema in der SPD streiten.

erklärt, wann Denken im Fußball schadet Das Gehalt von Fußballprofis ist im Grunde auch eine Entschädigung. Fußballprofis werden schließlich diskriminiert.

Von Friedhard Teuffel

CDU und CSU verhandeln über ein gemeinsames Wahlprogramm – gefragt sind nebulöse Formeln

Von Robert Birnbaum

Auf die Urlauber wartet in den kommenden Tagen Traumwetter – fast überall in Europa

Von Andreas Oswald

Nach der Ankündigung des Vivantes-Chefs Wolfgang Schäfer, seinen im März 2006 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern, hat das Ringen um den zukünftigen Kurs des landeseigenen Klinikkonzerns begonnen. So fordert Axel Ekkernkamp, Vize der Landes-CDU und Chef des Unfallkrankenhauses Berlin in Marzahn, dass man die lukrativen Teile des Konzerns nun schrittweise privatisieren solle.

Von Ingo Bach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })