Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.2005 – Seite 3
Talat Mahmood plant ein Bauprojekt in Pakistan
London, Paris, Petersburg: „L’Auberge espagnole“ Teil 2
Am schönsten sind, wie immer in den Filmen von Leander Haußmann, die Tanzszenen. In NVA , seiner Komödie über die DDRArmee, büxen Kim Frank und Oliver Bröcker, zwei renitente Rekruten, aus der Kaserne aus, um sich in einer Kneipe mit den Dorfschönheiten zu treffen.
Die Krankenhäuser wollen das neue Arbeitszeitgesetz für Ärzte auch im nächsten Jahr nicht umsetzen
Der Senat will Zukunftstechnologien gezielter fördern. Hightech schafft jetzt schon viele neue Stellen
Bis zum 20.11.
Keine Stunde hatte die Mutter ihr Baby bei ihrem Lebensgefährten Angelo J. gelassen.
Berlin Union und SPD wollen die Unternehmensbesteuerung komplett überarbeiten, aber erst bis zum 1.Januar 2008.
Der Tod eines Monteurs, der am Dienstag mit einem Aufzug aus dem vierten Stock eines Neubaus an der Kniephofstraße in Steglitz abgestürzt war, wurde durch menschliches Versagen verursacht. Nach Angaben von Robert Rath vom Landesamt für Arbeitsschutz und technische Sicherheit (Lagetsi) war der 54jährige Mann nicht angeseilt, als er auf dem Dachboden des Fahrstuhlkorbes stand.
Zum Tod des Historikers Gordon A. Craig
Im neuen Pisa-Test liegt der Süden wieder vorn. Doch die ostdeutschen Schulen nutzen ihre Spielräume am besten
Hubertus Heil soll Generalsekretär werden
Im Sürücü-Prozess ging es um kurdische Kultur
Berlin Um 17.00 Uhr ist Herthas Mittelfeldspieler Gilberto gestern auf dem Flughafen Tegel gelandet.
Nach zwei Urteilen des Europäischen Gerichtshof von 2000 und 2003 gilt die gesamte Zeit eines Bereitschaftsdienstes im Krankenhaus als Arbeitszeit. Einzige Ausnahme: die Rufbereitschaft , bei der nur die Inanspruchnahme als Arbeitszeit gilt.
Noch nie war Telefonieren so billig, noch nie war die Auswahl zwischen den Anbietern so groß. Das ist gut für die Kunden und schlecht für die Deutsche Telekom, die sich an die veränderten Marktbedingungen anpassen muss.
freut sich über Manchesters aufmüpfigen Iren Für Sir Alex Ferguson ist Manchester United „der größte Klub aller Zeiten, auf dem Planeten, im Universum“. So zitiert das Boulevardblatt „Sun“ den Trainer und Manager des englischen Klubs.
Von Antje Sirleschtov
Die Zahl der Jobsuchenden ist im Oktober zwar unerwartet stark zurückgegangen – für eine Trendwende reicht das aber noch nicht
Der Aufruhr in Pariser Vorstädten weitet sich aus – und die Kritik an Frankreichs Innenminister wächst
Gottesdienste und Sozialarbeit betroffen
Bei der Föderalismusreform sind zwischen Bund und Ländern noch Fragen offen
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gerät wegen der wachsenden Kritik an den dauernden Pannen bei der Verkehrslenkung Berlin zunehmend unter Druck. Neben dem ADAC haben jetzt auch mehrere Politiker die Stadtentwicklungssenatorin aufgefordert, die Behörde auf Vordermann zu bringen.
Trainer Pagé kritisiert die Einstellung seiner Spieler
Gerade zurück aus München – auf dem Weg in das zentral gelegene Büro seines „Unternehmens“, dem gemeinnützigen Maecenata Institut in der Albrechtstraße, sitzt er mir beim Essen gegenüber, ganz Graf: ein Hauch von Salem, gepflegte Erscheinung, runde Brille, geflochtene Manschettenknöpfe, von ausgesuchter Höflichkeit. „Ein Europäer“ sei er, in der Schweiz geboren, in Italien und Bayern aufgewachsen mit „Vorfahren in jedem europäischen Land“.
Online-Banken wollen mehr sein als elektronische Dienstleister: In eigenen Filialen beraten sie ihre Kunden jetzt auch persönlich
zeigt, wie man Drehbücher besiegen kann Der 1981 verstorbene Autor Paddy Chayefsky hat dreimal den Oscar für das beste Drehbuch erhalten, ohne ein einziges Drehbuch verfasst zu haben. Das soll ihm erst einmal jemand nachmachen.
Später Ruhm: Dieter Wellershoff und sein lange unterschätztes Werk
Berlin - Das Statistische Bundesamt ist nicht zufrieden damit, wie die deutsche Wirtschaft Energie und Rohstoffe einsetzt. Der Präsident der Behörde, Johann Hahlen, sagte am Mittwoch, die Steigerung der Effizienz entwickele sich „nicht so erfreulich“.
Der Altkanzler stellt den zweiten Teil seiner Memoiren vor
Sprache bewahren, Sponsoren gewinnen, Kinderfantasien beflügeln: Silke Fischer ist die Chefin der Berliner Märchentage, die heute beginnen
Krach zwischen den Partnern von „Pomp Duck“
Fünf Kompetenzfelder sollen in Berlin in Zukunft stärker gefördert werden. Schon jetzt sind sie die Wachstumsbranchen in der Stadt.
In der Champions League verliert der FC Bayern München in Turin 1:2 und damit die Tabellenführung
Wer einen Tarifvertrag hat, kann mit einer Zahlung rechnen – es gibt aber eine Tendenz zu Kürzungen
Nach dem Überfall im Amtsgericht Schöneberg kritisiert die Polizei heftig die mangelnde Sicherheit
Die Jüdische Gemeinde ist zerstritten, vor allem wegen persönlicher Abneigungen. Jetzt hat der Vorsitzende das Handtuch geworfen
Seit Mittwoch ist in Pakistan für fünf Familien mehr eine winterfeste Unterkunft gesichert. Die Schüler des CanisiusKollegs haben 1250 Euro für die Aktion „Winterzelte für Pakistan“ des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gesammelt.
Blunketts Rücktritt bringt Blair in Bedrängnis
Neue Staatsministerien für Kultur könnte Maria Böhmer werden. Dies war gestern aus dem Bundeskanzleramt in Berlin zu hören.
US-Senat befasst sich erneut mit Einmarsch im Irak
Hamburger SV Viking Stavanger Do.,18.
Die Temperaturen sinken – und damit steigt die Brandgefahr in den Wohnungen. Der 63jährige Hans S.
Die PisaErgebnisse, die jetzt veröffentlicht werden, zeigen, wo deutsche 15-jährige Schüler und ihre Schulen im Frühjahr 2003 standen. Damals wurden in Deutschland insgesamt 44580 Schüler aus 1487 Schulen aller Schularten getestet.
In Pakistan hat sich die Zahl der Erdbebenopfer auf 73000 erhöht. Und sie kann immer noch weiter steigen
Berlin - Bush kommt. In Mar del Plata wird er schon erwartet: Tausende Globalisierungsgegner wollen dem US-Präsidenten in dem argentinischen Seebad einen heißen Empfang bereiten.
„Ich bin baff“, waren die ersten Worte, die Harald Mier zum schlechten Abschneiden der Berliner Gymnasiasten einfielen. Der Vorsitzende des Verbands der Oberstudiendirektoren war nicht darauf gefasst gewesen, dass Berlins Gymnasiasten bei der mathematischen Kompetenz nur vor Bremen und beim Lesen nur vor Bremen und Hamburg landen würden.