zum Hauptinhalt

Im Prozess um den Mord am homosexuellen Münchner Modemacher Rudolph Moshammer hat der 25 Jahre alte Angeklagte am Mittwoch ein Teilgeständnis abgelegt. Er habe den 64-Jährigen mit einem Elektrokabel geschlagen, sagte der tatverdächtige Iraker Herisch A.

Von Mirko Weber

Die Sonderbehörde „Verkehrslenkung Berlin (VBL)“ hat ihre Arbeit am 1. September 2004 aufgenommen.

Im Wahlkampf um die Tennis-Präsidentschaft setzt Georg von Waldenfels auf ein „Team Deutschland“

Von Benedikt Voigt

Berlin Überwiegend positiv aufgenommene Nachrichten von der Telekom, Henkel sowie BASF haben am Mittwoch die Stimmung am deutschen Aktienmarkt nicht nachhaltig aufgehellt. Mit einer Gewinnwarnung schickte der Handelskonzern Metro seine Aktien auf Talfahrt (minus 3,3 Prozent).

Ein Treffen zwischen Bischof Wolfgang Huber, Kardinal Georg Sterzinsky und Bildungssenator Klaus Böger (SPD) wegen des geplanten Pflichtfaches Ethik ist gestern ergebnislos verlaufen. Die Kirchen forderten erneut ein Wahlpflichtfach, bei dem die Schüler zwischen Religionsunterricht, Ethik und LER wählen können.

Der Aufruhr in Pariser Vorstädten weitet sich aus – und die Kritik an Frankreichs Innenminister wächst

Von Hans-Hagen Bremer

sorgt sich um den Frieden in der Jüdischen Gemeinde In Berlins Jüdischer Gemeinde ist der Streit zum peinlichen Dauerzustand geworden. In den Sitzungen des Gemeindeparlaments fliegen die Fetzen, ehrenwerte Bürger, Geschäftsleute und solche, die es sein wollen, beschimpfen einander mit Tiernamen, zuweilen kommt es zum Handgemenge.

Von Claudia Keller

Wie ein Mosaik aus glänzenden und matten Steinchen, mit alten und neuen Stückchen jüdischer Kultur präsentiert sich das Programm der diesjährigen Jüdischen Kulturtage in Berlin. Ein prachtvolles Spiegelzelt aus den Zwanzigerjahren wird auf dem Gelände der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße aufgebaut.

CDU-Kulturexpertin Grütters im Bundestag: Neu und doch für ihre Partei schon ministrabel

Von Werner van Bebber

In der RomainRolland-Straße wird ab diesem Donnerstag für etwa zwei Wochen die Fahrbahn erneuert. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Straße 16 und Berliner Straße.

Trotz des schönen Herbstes waren die Spielplätze in ZehlendorfSüd in den letzten Wochen nur halb voll. „Die Kinder werden noch immer an der kurzen Leine gehalten“, sagt Erzieherin Helga B.

Wie ein Mosaik aus glänzenden und matten Steinchen, mit alten und neuen Stückchen jüdischer Kultur, präsentiert sich das Programm der diesjährigen Jüdischen Kulturtage in Berlin. Ein prachtvolles Spiegelzelt aus den Zwanzigerjahren wird auf dem Gelände der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße aufgebaut.

„Al Shamshun“: Wie die US-„Simpsons“ zur arabischen Fernsehserie werden

Von Andrea Nüsse

Berlin - Die schon seit Monaten zu beobachtende Zunahme rechter Straftaten beschleunigt sich weiter. Im September registrierte die Polizei bundesweit 969 einschlägige Delikte.

Von Frank Jansen

Hubertus Heil soll SPD-Generalsekretär werden – er will „die soziale Idee der Reformpolitik“ vermitteln

Von Hans Monath

Berlin Die Deutsche Telekom will in den kommenden drei Jahren 32000 von den derzeit rund 170000 Arbeitsplätzen in Deutschland streichen. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Man hätte es sich denken können: Eine USRegierung, die Al-Qaida-Gefangene auf Kuba und in arabischen Despotien interniert, weil sie dort ungestraft tun kann, was die Verfassung auf amerikanischem Boden verbietet, unterhält auch geheime „schwarze Orte“ in Osteuropa. Und doch: welche Verirrung!

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

London, Paris, Petersburg: „L’Auberge espagnole“ Teil 2

Von Martin Schwickert

Beim Kauf von Fonds bieten die meisten OnlineBroker Rabatte von bis zu 50 Prozent auf den Ausgabeaufschlag. Beim Kauf von Aktien sollten die Transaktionskosten nicht mehr als ein halbes Prozent, bei Renten nicht mehr als ein viertel Prozent vom Anlagebetrag ausmachen.

Am schönsten sind, wie immer in den Filmen von Leander Haußmann, die Tanzszenen. In NVA , seiner Komödie über die DDRArmee, büxen Kim Frank und Oliver Bröcker, zwei renitente Rekruten, aus der Kaserne aus, um sich in einer Kneipe mit den Dorfschönheiten zu treffen.

Die Krankenhäuser wollen das neue Arbeitszeitgesetz für Ärzte auch im nächsten Jahr nicht umsetzen

Von Rainer Woratschka

Der Senat will Zukunftstechnologien gezielter fördern. Hightech schafft jetzt schon viele neue Stellen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })