zum Hauptinhalt

Innenstadt - Für das ehemalige Stasi- Untersuchungsgefängnis in der Lindenstraße 54, das heute offiziell eine Gedenkstätte ist, soll die Stadtverwaltung ein Konzept erarbeiten und die Finanzierung sichern. Dies beschlossen die Stadtverordneten gestern mit großer Mehrheit.

Aus dem WIRTSCHAFTSLEBEN Innenstadt - Wer von Potsdam aus ein Haus kaufen, verkaufen oder bauen will, hat jetzt eine Möglichkeit mehr: Der Baufinanzierer BHW eröffnete gestern ein so genanntes ImmobilienCenter in der Friedrich-Ebert-Straße 91. „Das neue Geschäft ist ein deutschlandweit bisher einmaliges Pilotprojekt unseres Unternehmens, das auch anderswo etabliert werden soll“, sagt Achim Löske, der Leiter des Centers.

Nach der Energie und Kraftstoff aus Biomasse setzt Brandenburg nun auch auf Bio-Kunststoffe

Von Jan Kixmüller

Sein Torinstinkt war einmalig, seine Lebensgeschichte ist es auch: Gerd Müller wird heute 60 Jahre alt

Von Helmut Schümann

Gelsenkirchen - Das Spiel zeigte schnell Wirkung, es machte aus Kritikern spontan Versöhnungsredner. Nach Schalkes 2:0-Sieg in der Champions League gegen Fenerbahce Istanbul sagte Hamit Altintop, dass Trainer Ralf Rangnick die Mannschaft „richtig eingestellt“ habe.

Von Richard Leipold

Berlin - Union und SPD haben sich bei den Koalitionsverhandlungen auf einen Kompromiss zum umstrittenen „Zentrum gegen Vertreibungen“ geeinigt. Die Arbeitsgruppe Kultur und Medien einigte sich in ihrem dem Tagesspiegel vorliegenden Abschlussbericht auf die Absicht einer großen Koalition, „im Geiste der Versöhnung auch in Berlin ein sichtbares Zeichen zu setzen, (…) um an das Unrecht von Vertreibungen zu erinnern“.

Von Sebastian Bickerich

Gymnasiasten, Haupt- und Realschülern werden schlechte Leistungen bescheinigt. Bildungssenator verweist auf eingeleitete Reform

Von Susanne Vieth-Entus

Potsdam Matthias Platzeck will nach seiner voraussichtlichen Wahl zum Chef der Bundes-SPD nicht nur Ministerpräsident bleiben, sondern auch den Landesverband seiner Partei weiter führen. Bei der Opposition – und auch bei den Nachwuchs-Sozialdemokraten in Brandenburg – kommt diese Idee allerdings nicht gut an.

Hubertus Heil soll SPD-Generalsekretär werden – er will „die soziale Idee der Reformpolitik“ vermitteln

Von Hans Monath

Berlin - Die schon seit Monaten zu beobachtende Zunahme rechter Straftaten beschleunigt sich weiter. Im September registrierte die Polizei bundesweit 969 einschlägige Delikte.

Von Frank Jansen

„Al Shamshun“: Wie die US-„Simpsons“ zur arabischen Fernsehserie werden

Von Andrea Nüsse

Beim Kauf von Fonds bieten die meisten OnlineBroker Rabatte von bis zu 50 Prozent auf den Ausgabeaufschlag. Beim Kauf von Aktien sollten die Transaktionskosten nicht mehr als ein halbes Prozent, bei Renten nicht mehr als ein viertel Prozent vom Anlagebetrag ausmachen.

Berlin Die Deutsche Telekom will in den kommenden drei Jahren 32000 von den derzeit rund 170000 Arbeitsplätzen in Deutschland streichen. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Man hätte es sich denken können: Eine USRegierung, die Al-Qaida-Gefangene auf Kuba und in arabischen Despotien interniert, weil sie dort ungestraft tun kann, was die Verfassung auf amerikanischem Boden verbietet, unterhält auch geheime „schwarze Orte“ in Osteuropa. Und doch: welche Verirrung!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })