Letzte Hornoer verlassen ihr Dorf / Die Klage des Ehepaars Domain endete gestern mit einem Vergleich
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.2005 – Seite 2
Stadtverordnete lehnen Erhalt von Sparte trotzdem ab
Mehrheit für Bürgermeister erst im zweiten Wahlgang
Mozart-Konzert des Neuen Kammerorchesters
Potsdam - Die Arbeitslosigkeit in Brandenburg geht weiter zurück. Die Zahl der Erwerbslosen verringerte sich im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 3536 auf 222 834.
Innenstadt - Für das ehemalige Stasi- Untersuchungsgefängnis in der Lindenstraße 54, das heute offiziell eine Gedenkstätte ist, soll die Stadtverwaltung ein Konzept erarbeiten und die Finanzierung sichern. Dies beschlossen die Stadtverordneten gestern mit großer Mehrheit.
Berlin - Trotz des schönen Herbstes waren die Spielplätze in Zehlendorf-Süd in den letzten Wochen nur halb voll. „Die Kinder werden noch immer an der kurzen Leine gehalten“, sagt Erzieherin Helga B.
Alles zurück auf Start heißt es für die Verwaltung in Sachen Straßenreinigungsgebühr. Denn die Potsdamer Stadtverordneten beschlossen am Mittwochabend mit 26 gegen 22 Stimmen in geheimer Wahl, dass die Gebührenberechnung wieder auf die bis vor zwei Jahren praktizierte Basis des Frontmeters umgestellt werden soll.
Panoramaweg soll endlich verlängert werden
Singer Pur mit Werken von Palestrina und Rihm
Beim 50. Rostocker Neptunschwimmfest auf der 25-Meter-Bahn zeigten sich die Schwimmer vom Potsdamer Stützpunkt am Wochenende schon in beachtlicher Form.
Berlin - Der Gottesdienst sonntags um zehn gehört wahrscheinlich bald zum Auslaufmodell. Wenn sich künftig mehrere Gemeinden einen Organisten teilen müssen, kann der nicht überall zur gleichen Zeit spielen.
Prozess um Brandanschlag auf City-Café fortgesetzt
Aus dem WIRTSCHAFTSLEBEN Innenstadt - Wer von Potsdam aus ein Haus kaufen, verkaufen oder bauen will, hat jetzt eine Möglichkeit mehr: Der Baufinanzierer BHW eröffnete gestern ein so genanntes ImmobilienCenter in der Friedrich-Ebert-Straße 91. „Das neue Geschäft ist ein deutschlandweit bisher einmaliges Pilotprojekt unseres Unternehmens, das auch anderswo etabliert werden soll“, sagt Achim Löske, der Leiter des Centers.
Vertonungen von Mess- und Requiemtexten erklingen in Potsdamer Gotteshäusern
VfL-Handballer treffen auf Neubrandenburg und schielen nach Bad Schwartau
Berliner Vorstadt - Die Entwürfe für die Bebauungspläne 35.1 Nördliche Berliner Vorstadt und 35.
Ausstellung des Kik e.V. im Bürgerhaus am Schlaatz
Waldstadt II - Die Devise ist klar: „Wir machen weiter wie bisher“, sagt Martina Ahrenstedt, Leiterin des ambulanten Pflegedienstes des Käthe-Kollwitz-Hauses. Die dort ansässige AWO Sozialstation Potsdam feierte Anfang der Woche ihr 15-jähriges Bestehen – ein gemeinsames Abendessen mit allen Mitarbeitern steht noch aus.
Nach der Energie und Kraftstoff aus Biomasse setzt Brandenburg nun auch auf Bio-Kunststoffe
Großbrand in der Speicherstadt: Polizei vermutet Brandstiftung / Ein Feuerwehrmann leicht verletzt
über Kultur einig
Berlin Die Berliner Biotech-Firma Epigenomics will die problematische Studie für ihren Brustkrebs-Prognosetest nun bis Ende 2006 abschließen und schreibt weiter tiefrote Zahlen. Das teilte Epigenomics am Mittwoch mit.
Sein Torinstinkt war einmalig, seine Lebensgeschichte ist es auch: Gerd Müller wird heute 60 Jahre alt
Gelsenkirchen - Das Spiel zeigte schnell Wirkung, es machte aus Kritikern spontan Versöhnungsredner. Nach Schalkes 2:0-Sieg in der Champions League gegen Fenerbahce Istanbul sagte Hamit Altintop, dass Trainer Ralf Rangnick die Mannschaft „richtig eingestellt“ habe.
„RadioBerlin 88,8: Mehr Pop. Mehr Stadt.
Berlin - Union und SPD haben sich bei den Koalitionsverhandlungen auf einen Kompromiss zum umstrittenen „Zentrum gegen Vertreibungen“ geeinigt. Die Arbeitsgruppe Kultur und Medien einigte sich in ihrem dem Tagesspiegel vorliegenden Abschlussbericht auf die Absicht einer großen Koalition, „im Geiste der Versöhnung auch in Berlin ein sichtbares Zeichen zu setzen, (…) um an das Unrecht von Vertreibungen zu erinnern“.
Institutschef Karl Kauermann: Kauf könnte für den gesamten Genossenschaftssektor sinnvoll sein
D iesen Satz vom Mitmachen hat er gerade in der Unionsfraktion unter großem Beifall gesagt, und auf wen er zielte, war klar: auf Stoiber. Der war nicht da, und mitmachen will er auch nicht.
Die Unruhen in den Pariser Vorstädten sind dramatische Zeichen ungelöster Probleme
Gymnasiasten, Haupt- und Realschülern werden schlechte Leistungen bescheinigt. Bildungssenator verweist auf eingeleitete Reform
Dieter Wellershoff über Literatur als Raumfahrt und die Kunst des authentischen Lebens
Potsdam Matthias Platzeck will nach seiner voraussichtlichen Wahl zum Chef der Bundes-SPD nicht nur Ministerpräsident bleiben, sondern auch den Landesverband seiner Partei weiter führen. Bei der Opposition – und auch bei den Nachwuchs-Sozialdemokraten in Brandenburg – kommt diese Idee allerdings nicht gut an.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Geruchsbelästigung am Schering-Werk
Leichtathlet André Niklaus trägt Berlins Hoffnungen
Hubertus Heil soll SPD-Generalsekretär werden – er will „die soziale Idee der Reformpolitik“ vermitteln
Berlin - Die schon seit Monaten zu beobachtende Zunahme rechter Straftaten beschleunigt sich weiter. Im September registrierte die Polizei bundesweit 969 einschlägige Delikte.
„Al Shamshun“: Wie die US-„Simpsons“ zur arabischen Fernsehserie werden
Handelskonzern senkt Gewinnprognose/Tengelmann will auch in Deutschland neue Jobs schaffen
Beim Kauf von Fonds bieten die meisten OnlineBroker Rabatte von bis zu 50 Prozent auf den Ausgabeaufschlag. Beim Kauf von Aktien sollten die Transaktionskosten nicht mehr als ein halbes Prozent, bei Renten nicht mehr als ein viertel Prozent vom Anlagebetrag ausmachen.
American Academy stellt MacArthur-Stiftung vor
Schwarz-Gelb-Grün wäre sich bei der Alterssicherung näher Von Jens Spahn
Manchester United zensiert Interview seines Stars
Der Pulitzer-Preisträger Jared Diamond analysiert in seinem neuen Buch „Kollaps“, was Kulturen in den Ruin treibt
Bad Homburg Den Pharma- und Chemie-Konzern Altana wird es in seiner heutigen Form in einem Jahr nicht mehr geben, weil das Unternehmen aufgespalten wird. Vorstandschef Nikolaus Schweickart bestätigte am Mittwoch, dass beide Unternehmensbereiche 2006 verselbstständigt werden.
Berlin Die Deutsche Telekom will in den kommenden drei Jahren 32000 von den derzeit rund 170000 Arbeitsplätzen in Deutschland streichen. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Ganz ehrlich? Der engagierte Dilettant ist uns suspekt – wir mögen ihn nicht, nicht mal als Zitat.
Man hätte es sich denken können: Eine USRegierung, die Al-Qaida-Gefangene auf Kuba und in arabischen Despotien interniert, weil sie dort ungestraft tun kann, was die Verfassung auf amerikanischem Boden verbietet, unterhält auch geheime „schwarze Orte“ in Osteuropa. Und doch: welche Verirrung!