zum Hauptinhalt

Das kanonische Recht hat inzwischen dieselbe Bedeutung wie die Klubregeln eines Sportverbandes.“ Diese Behauptung hätte man in der Republik Irland bis vor kurzem nicht ernsthaft aufstellen können.

„Cream – Diese Woche auf Platz 23 mit: Royal Albert Hall London May 2005” vom 4. November 2005 Es ist mitnichten so, dass Eric Clapton von seinen Kollegen „Slowhand“ genannt wurde, weil er so langsam spielte, im Gegenteil.

„Der Koalitionsvertrag steht“ vom 12. November 2005 Wenn man von dem personellen Getöse bei CDU und SPD einmal absieht, so ist eines an diesen Koalitionsverhandlungen doch erstaunlich: Zum ersten Mal versprechen die Politiker nicht mehr, dass alles besser wird.

Die Melancholie steht als produktivitätshemmende seelische Grundverfassung nicht gerade hoch im Kurs. Wer bei der Arbeit gerne mal etwas länger aus dem Fenster schaut, wird als Drückeberger verschrien, und wer es wagt, sich seinen traurigen Stimmungen hinzugeben, gilt als hochgradig depressionsverdächtig.

Alfred Kranzler, 1843 – 1911 Der Sohn vom Café-Kranzler-Gründer Johann Georg Kranzler liegt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof II an der Liesenstraße. Der helle Stein zeigt Verwitterungsspuren, das Porträtrelief ist beschädigt, auch die Inschrift müsste erneuert werden.

Auf dem Weg zu den Spielen von Turin im Februar 2006: Wer sind die deutschen Stars dieser olympischen Saison?

Von
  • Hartmut Moheit
  • Benedikt Voigt

Alex Tucholsky, 1855 – 1905 Doris Tucholsky, 1869 – 1943 Der Vater von Kurt Tucholsky war Bankdirektor und lebte mit seiner Familie in einer großen Wohnung in der Lübecker Straße, Moabit. Er starb früh und hinterließ seiner Frau Doris und seinen drei Kindern ein beachtliches Vermögen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte eine neue Weltwirtschaftsordnung her, die auf drei Säulen beruht: der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und einer Internationalen Handelsorganisation (ITO). Weltbank und IWF wurden 1944 gegründet, die ITO kam nie zustande.

Sat 1 feiert im Flughafen Tempelhof die Premiere seines TV-Zweiteilers „Die Luftbrücke“ Der erste Film über die Blockadezeit entstand 1949, mit Montgomery Clift als Star

Von Andreas Conrad

Der kroatische Autor Predrag Matvejevic soll ins Gefängnis, weil er Kollegen „beleidigt“ hat

Von Caroline Fetscher

Für die Menschenrechtsgruppe „Reporter ohne Grenzen“ ist das, was am Freitag im Roten Rathaus passiert ist, „ein nicht zu akzeptierender Eingriff in die freie Berichterstattung“, wie die Sprecherin der Organisation, Katrin Evers, sagt. Sie verlangt vom Senat Aufklärung, wieso man sechs chinakritischen Reportern beim Besuch von Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao bei Klaus Wowereit den Zugang verwehrt hat – obwohl die Journalisten ordentlich akkreditiert waren und an anderen öffentlichen Terminen des Staatsbesuchs ohne Probleme teilnahmen.

Ihr kriegt uns hier nicht raus! Das ist unser Haus“, sangen „Ton, Steine, Scherben“ vor 30 Jahren über die Besetzung des alten Bethanien-Krankenhauses.

Von Gerd Nowakowski

Die Junge Union Bayerns ist in revolutionärer Stimmung. Erst kündigte ihr Chef, Manfred Weber an, man erwäge, sich vom Bundesverband abzuspalten, weil dessen Chef Philipp Mißfelder nur Schlagzeilen produziere, dann plauderte Weber im „Focus“ über Pläne, die CSU wolle Edmund Stoiber stürzen.

Heute geht Jochen Senf ins „Tatort“-Finale – nach 18 Jahren als Kommissar Max Palu. Es ist ein Ende mit Schrecken

Bethel Henry Strousberg, 1823 – 1884 Henry Strousberg war Berlins Eisenbahnkönig, ein Spekulant und europaweit agierender Unternehmer. Er gründete Gesellschaften für den Bau von Eisenbahnlinien, schmückte sie mit dem Namen hoher Adliger, sammelte Kapital und fungierte gleichzeitig als Bauunternehmer.

Angela Merkel und Franz Müntefering verteidigen die Pläne der großen Koalition Drastische Kürzungen, deutliche Steuererhöhung Kritik von Opposition, Wirtschaft – und Minister Clement Berlin - Die designierte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will Deutschland an der Spitze der großen Koalition aus der Krise führen. Bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages von Union und SPD warb sie gemeinsam mit SPD-Chef Franz Müntefering um Verständnis für die geplanten Einschnitte und nahm die Vereinbarung vor der Kritik aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Opposition in Schutz.

„Es muss nicht immer der Hausarzt sein“ vom 29. Oktober 2005 Bis vor kurzem war der Hausarzt das „non plus ultra“ in der ambulanten Versorgung auch auf dem Lande, der hochstilisierte Lotse für den Patienten durch das Dickicht des Gesundheitswesens, der über alle wissenschaftlichen Gewässer fuhr, auch durch die, die er nur von der Oberfläche her kannte.

Albert Dietrich Schadow, 1797 – 1869 Er ist der Sohn des berühmten Bildhauers Friedrich Gottlieb Schadow, der die Quadriga geschaffen hat. Albert Dietrich Schadow hat viele von Schinkel und Stüler entworfene Bauten ausgeführt, etwa die Kirche St.

Wie der Verteidiger gegen Frankreich spielte

Von Michael Rosentritt

Glück liegt in einem Blick, einem Lächeln oder einem Schriftzug auf Papier: Maria Riva 12–11–05. Marlene Dietrichs Tochter schrieb gestern im KaDeWe eine Widmung nach der anderen, bis auch der letzte in der Warteschlange das Autogramm sorgsam trockenpustete.

Übertragungsorte, die der Polizei bisher bekannt sind: Sony Center Kulturforum Straße des 17. Juni Spreebogenpark Tauentzienstraße Trabrennbahn Karlshorst Stadion Alt Friedrichsfelde Kindl-Bühne Wuhlheide Kulturbrauerei Prenzl.

Siegfried Loevy, 1859 –- 1936 Die Bronzegießerei der Brüder Albert und Siegfried Loevy fertigte aus eingeschmolzenen Feindeskanonen die Buchstaben zur Reichstags-Inschrift „Dem Deutschen Volke“ – mitten im Krieg, 1916. Damals wurden Juden schon offen diskriminiert, aber die Loevys waren die führende Gießerei in der Stadt, deren Geschichte bereits im Jahr 1855 begonnen hatte.

In der Europäischen Union bewegt sich schon seit Monaten so gut wie gar nichts mehr. Das interessiert den Rest der Welt normalerweise reichlich wenig.

Ein ganz Neuer. Die SPD nominiert Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck als Parteichef.

Heute halten 60 Prozent der US-Bürger den Irakkrieg für falsch - doch der Präsident verteidigt seine Politik

Von Christoph von Marschall

In einem eisernen Käfig fuhren die 20 angeklagten Nazis vom Gefängniskeller in den Nürnberger Schwurgerichtssaal 600. Da wurde ihnen vor 60 Jahren der Prozess gemacht. Auf den Spuren des ersten internationalen Gerichtshofs der Geschichte

Von Peter von Becker

Nach außen hin setzen sie weiter auf Gespräche und streben offiziell ein gemeinsames Vorgehen bei der kommenden Abgeordnetenhauswahl an. Intern bereiten sich die Berliner Landesverbände von Linkspartei/PDS und Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) jedoch zunehmend darauf vor, im nächsten September als Konkurrenten gegeneinander anzutreten – entgegen den Empfehlungen der Bundesführungen der Parteien, die sich für Berlin eine ähnlich erfolgreiche Zusammenarbeit wie jüngst bei der Bundestagswahl wünschen.

Von Lars von Törne

Der Bauer-Verlag geht neue Wege und lässt den Journalisten Thomas Schneider die Redaktionen lehren, wie man Leser lieben lernt

Von Ulrike Simon

Die Koalition steht. Abends treten Merkel, Müntefering, Stoiber und Platzeck vor die Presse und verkünden die Einigung auf einen Koalitionsvertrag.

Zurück. Der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber kündigt überraschend an, er werde nicht Wirtschaftsminister einer schwarz-roten Koalition.

Der Zweijährige aus Elmshorn verschwand spurlos aus seinem Bett – schlug der Maskenmann wieder zu?

Berlin - Diese Namen klingen nicht nach deutschen Wurzeln: Nando Rafael, Malik Fathi, Piotr Trochowski, Marvin Matip, David Odonkor und Aaron Hunt. Sie spielen für die deutsche U-21-Nationalmannschaft, in Deutschland geboren sind nur wenige von ihnen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })