zum Hauptinhalt

Albert Dietrich Schadow, 1797 – 1869 Er ist der Sohn des berühmten Bildhauers Friedrich Gottlieb Schadow, der die Quadriga geschaffen hat. Albert Dietrich Schadow hat viele von Schinkel und Stüler entworfene Bauten ausgeführt, etwa die Kirche St.

Ferdinand Streichenberg-Scharmer, 1838 – 1856 Bei diesem Grab geht es weniger um die Erinnerung an den früh Verstorbenen aus dem Hause Streichenberg, als um die ungewöhnliche Grabanlage aus Marmor. Der Grabstein in Form eines Turmes mit angedeuteten Zinnen und allegorischen Figuren an den Wandseiten stammt vom Bildhauer August Julius Streichenberg, der sich mit Statuen für das Neue Palais in Potsdam einen Namen machte.

Alex Tucholsky, 1855 – 1905 Doris Tucholsky, 1869 – 1943 Der Vater von Kurt Tucholsky war Bankdirektor und lebte mit seiner Familie in einer großen Wohnung in der Lübecker Straße, Moabit. Er starb früh und hinterließ seiner Frau Doris und seinen drei Kindern ein beachtliches Vermögen.

Ferdinand Hesse, 1795 – 1876 Der Schinkel-Schüler Ferdinand Hesse war einer der wichtigsten Architekten am Hof Friedrich Wilhelms IV. An seinen Lehrer reichte er allerdings nicht heran.

Die Koalition steht. Abends treten Merkel, Müntefering, Stoiber und Platzeck vor die Presse und verkünden die Einigung auf einen Koalitionsvertrag.

Berlin - Diese Namen klingen nicht nach deutschen Wurzeln: Nando Rafael, Malik Fathi, Piotr Trochowski, Marvin Matip, David Odonkor und Aaron Hunt. Sie spielen für die deutsche U-21-Nationalmannschaft, in Deutschland geboren sind nur wenige von ihnen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

In dieser Woche sind zwei wichtige Entscheidungen für den deutschen Fußball gefallen. Die eine war, dass der Franzose Valerien Ismael mit seinem erneuten Angebot, für die Nationalmannschaft zu spielen, kein Gehör fand.

Von Mathias Klappenbach

Carl Friedrich Bechstein, 1826 – 1900 Der Gründer der berühmten Pianofabrik hatte sein Handwerk in Erfurt und Dresden gelernt, machte bei einem bekannten Klavierbauer Karriere und zog nach London und Paris, um seine Kunst zu vervollkommnen. 1853 machte er sich in Berlin selbstständig.

Bethel Henry Strousberg, 1823 – 1884 Henry Strousberg war Berlins Eisenbahnkönig, ein Spekulant und europaweit agierender Unternehmer. Er gründete Gesellschaften für den Bau von Eisenbahnlinien, schmückte sie mit dem Namen hoher Adliger, sammelte Kapital und fungierte gleichzeitig als Bauunternehmer.

Berlin - Mitte des zweiten Satzes wurde Michael Warm mutig. Dann wechselte der Trainer des Volleyball-Bundesligisten SC Charlottenburg mit Jaroslav Skach und Marco Liefke zwei tragende Säulen der Mannschaft aus, Sebastian Prüsener saß ohnehin schon von Beginn an nur auf der Bank.

Die Melancholie steht als produktivitätshemmende seelische Grundverfassung nicht gerade hoch im Kurs. Wer bei der Arbeit gerne mal etwas länger aus dem Fenster schaut, wird als Drückeberger verschrien, und wer es wagt, sich seinen traurigen Stimmungen hinzugeben, gilt als hochgradig depressionsverdächtig.

Zurück. Der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber kündigt überraschend an, er werde nicht Wirtschaftsminister einer schwarz-roten Koalition.

Ein ganz Neuer. Die SPD nominiert Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck als Parteichef.

Der kroatische Autor Predrag Matvejevic soll ins Gefängnis, weil er Kollegen „beleidigt“ hat

Von Caroline Fetscher

Christoph Dabrowski will bei der WM für sein Geburtsland spielen – doch er kam bereits für Deutschland zum Einsatz

Von Stefan Hermanns

Ihr Ziel. Es werde noch ein bisschen dauern, bis sie sich freue, hat Angela Merkel am 11.

Durchgefallen. Linksparteichef Lothar Bisky fällt bei der Wahl zum Vizepräsidenten des Bundestags zum vierten Mal durch.

Der Schriftsteller Ludwig Lugmeier gab die Richtung des Abends vor: Er las einen Text über Sport. Aber der war an dem Abend im Roten Salon der Volksbühne immer nur der Aufhänger, denn eigentlich ging es um anderes: Für Lugmeier beispielsweise, der in den siebziger Jahren eine Bank ausraubte, wurde der Sport zum Mittel, um den Alltag im Gefängnis zu beschreiben.

Bryce Dallas Howard gilt als kommender Star in Hollywood – nach Lars von Triers „Manderlay“ wird sie mit Angeboten überhäuft

Die Szene aus der vergangenen Woche war vielsagend: Um für engere Wirtschaftsbeziehungen mit Großbritannien zu werben, fuhr Chinas Präsident Hu Jintao Richtung Buckingham Palast – begleitet von wütenden Protesten der Menschenrechtsorganisationen. Proteste, die das Dilemma der westlichen Demokratien verdeutlichen, die mit Peking Handel treiben wollen.

Der Zweijährige aus Elmshorn verschwand spurlos aus seinem Bett – schlug der Maskenmann wieder zu?

Nach außen hin setzen sie weiter auf Gespräche und streben offiziell ein gemeinsames Vorgehen bei der kommenden Abgeordnetenhauswahl an. Intern bereiten sich die Berliner Landesverbände von Linkspartei/PDS und Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) jedoch zunehmend darauf vor, im nächsten September als Konkurrenten gegeneinander anzutreten – entgegen den Empfehlungen der Bundesführungen der Parteien, die sich für Berlin eine ähnlich erfolgreiche Zusammenarbeit wie jüngst bei der Bundestagswahl wünschen.

Von Lars von Törne

Es ist schlimm genug, dass Krankheiten wie Malaria, die heilbar sind, jährlich eine Million Menschen in Afrika das Leben kosten. Größtenteils sind es Schwangere und Kinder unter fünf Jahren, die an dieser Krankheit sterben.

Die Deutsche Bahn hat bisher weniger Stellen in ihrer Planungsabteilung abgebaut als ursprünglich geplant. Damit kann der Konzern schnell darauf reagieren, sollten Union und SPD tatsächlich wieder mehr Geld in das Schienennetz stecken.

Die deutsche Nationalmannschaft erreicht nach einem überzeugenden Spiel in Frankreich ein 0:0

Von Michael Rosentritt

„Lauf der Zeiten“ vom 4. November 2005 Sehr geehrte Frau Weidenfeld, obwohl es ja als schick gilt, ein Atomkraftgegner zu sein, sprechen doch genau die in Ihrem Artikel beschriebenen Fakten für die Atomkraft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte eine neue Weltwirtschaftsordnung her, die auf drei Säulen beruht: der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und einer Internationalen Handelsorganisation (ITO). Weltbank und IWF wurden 1944 gegründet, die ITO kam nie zustande.

Sat 1 feiert im Flughafen Tempelhof die Premiere seines TV-Zweiteilers „Die Luftbrücke“ Der erste Film über die Blockadezeit entstand 1949, mit Montgomery Clift als Star

Von Andreas Conrad

Berlin - Kritisch zur geplanten Erhöhung der Mehrwertsteuer hat sich am Samstag der CDU-Mittelstandspolitiker Peter Rauen geäußert. „Sie gefällt uns natürlich nicht“, sagte der frühere Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung der Partei dem Tagesspiegel am Sonntag.

Das kanonische Recht hat inzwischen dieselbe Bedeutung wie die Klubregeln eines Sportverbandes.“ Diese Behauptung hätte man in der Republik Irland bis vor kurzem nicht ernsthaft aufstellen können.

Im Streit um das Künstlerhaus Bethanien in Kreuzberg steht nun die Linkspartei/PDS unter Druck. Der CDU-Kreisvorsitzende Kurt Wanser warf der Partei und ihrer Bezirksbürgermeisterin Cornelia Reinauer vor, „den Bezirk unnötig in eine peinliche Lage hineinmanövriert“ zu haben.