Berlin - Nach dem Einstieg von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) bei dem umstrittenen Pipelineprojekt in der Ostsee geht der russische Gaskonzern Gasprom in Deutschland auf Einkaufstour. Bestehende Beteiligungen sollen ausgebaut und weitere Unternehmen hinzugekauft werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2005 – Seite 3
Eine Kommission berät, wie mit der SED-Diktatur umgegangen werden soll
„Der Mann ist ein Arbeitstier“, das schrieb das Handelsblatt über den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Und er selber sagt, was er mache, mache er einhundertfünfzigprozentig.
DER KONZERN Der Gaskonzern Gasprom gehört mehrheitlich dem russischen Staat und steht damit unter direkter Kontrolle des Kreml . Daneben halten aber auch ausländische Unternehmen Minderheitsbeteiligungen, so die deutsche Eon-Ruhrgas .
Streit mit Fifa um Sperrfristen für WM-Fußballbilder
Warum es einen Unterschied macht, ob Zellen oder Kinder geklont werden
Weil er einen Busfahrer attackiert hat, wurde gestern ein Mann vom Amtsgericht Tiergarten zu zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Außerdem muss er 400 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.
Die medizinische Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in Berlin ist gefährdet. Davor warnt die Kassenärztliche Vereinigung (KV).
Noch zeigen alle Kompassnadeln Richtung Kanada. In 50 Jahren könnte die Marschrichtung Sibirien heißen.
Produktpiraterie kostet Wirtschaft Milliarden
Begehrliche Liebschaften: „Good Woman – Ein Sommer in Amalfi“
Die Europaministerinnen von Bulgarien und Rumänien rechnen fest mit einem EU-Beitritt 2007
Oleg Protassow, Trainer von Herthas heutigem Gegner Steaua Bukarest, über privilegierte Hauptstadtklubs und glorreiche Zeiten in Rumänien
Potsdam - Kritische Worte aus den eigenen Reihen an die von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) geführte Landesregierung: Sie vernachlässige die Entwicklung des Berliner Umlandes, kritisierte der SPD-Wirtschaftsexperte Heiko Müller am Mittwoch in der Debatte über eine Regierungserklärung Platzecks zur neuen Förderpolitik. Bisher existiere kein Konzept für die Entwicklung der Metropolenregion, sagte Müller.
Anny Cammerer und Florian verstanden sich sofort. Beide verbindet die Musik.
Staatsminister Neumanns Antrittsbesuch beim Bundestags-Kulturausschuss
Verhaftung eines Vertrauten bringt Italiens Notenbankchef erneut unter Druck
Die meisten Menschen belohnen Freundlichkeit, selbst wenn es etwas kostet. Das haben Forscher der Universität in Bonn und des dortigen Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) bei einem Experiment festgestellt.
Eishockey-Bundestrainer Poss legt sein Amt nieder und wechselt zu Mannheim
Die Deutsche Bank ruiniert das Vertrauen in Immobilienfonds – und ihr eigenes Image
Weil sie das nicht wollen, strömten gestern Hunderte zur Parlamentsdebatte
Tim Montgomerys Dilemma nach der Dopingsperre
Kritik an Details, aber generelle Zustimmung: So haben die Oppositionsparteien CDU und Grüne gestern darauf reagiert, dass Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) das Sparziel bekräftigt hat, im öffentlichen Dienst in den nächsten sechs bis acht Jahren 20 000 Stellen abzubauen. Die Gewerkschaft Verdi erneuerte ihre Ablehnung der seit Jahren bekannten Senatsplanung für die Verwaltung.
Tochter BWI geht mehrheitlich an den japanischen Konzern Marubeni
Berlin - Die Sieger des Planspiels Börse, einer Aktion der Berliner Sparkasse in Kooperation mit dem Tagesspiegel, stehen fest: Den ersten Platz machte das Schülerteam „Sternburg Ganxtas“ von der Heartfield Realschule in Hellersdorf. Sie hatten den Gesamtwert ihres Depots von 50 000 Euro bei Spielbeginn vor zehn Wochen auf 59 768 Euro gesteigert.
Ein Tag im Leben einer Bachelor-Studentin
Der Umbruch ist längst nicht abgeschlossen – doch es gibt auch Gegentrends
Berlin - Am Mittwoch war an den deutschen Finanzmärkten nach den Kursgewinnen der letzten Zeit etwas der Schwung raus. Der Deutsche Aktienindex (Dax) fiel schnell nach Handelseröffnung unter die Marke von 5300 Punkten.
10. April: Bundeskanzler Gerhard Schröder spricht über eine Gaspipeline zwischen Deutschland und Russland.
Nach den Krawallen fürchtet Australien um seinen Ruf als tolerantes Land
Neuregelungen zum Handelsregister beschlossen
Unternehmer Hans Wall spendet für die Sanierung des Wahrzeichens – und auch für den Märchenbrunnen
Prenzlauer Berg/Mitte. Wegen der Verlegung von Stromkabeln kommt es in der Karl-Liebknecht-Straße ab heute bis zum Weihnachtsfest in Fahrtrichtung Prenzlauer Berg zu einem Engpass: Der Abschnitt zwischen Alexanderplatz und Mollstraße ist von 9 bis 14 Uhr in Geradeausrichtung nur einspurig befahrbar.
Sind wir nun schlauer? Einige mögen es sein.
Der russische Staatskonzern will seine Beteiligungen erhöhen und in neue Unternehmen einsteigen / Gaspreis soll weiter steigen
Berlin – Am 10. Januar will die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) entscheiden, ob Springer mit ProSieben Sat 1 fusionieren darf.
Der politische Übergangsprozess nähert sich dem Ende, doch der Aufstand geht weiter
Die inspirierende Wirkung von Waldspaziergängen ist mit einiger Sicherheit noch nicht hinreichend erforscht. Dass man in freier Natur gelegentlich auf vernünftige Gedanken kommen kann, zumal dann, wenn man einen Hund dabeihat, liegt indes auf der Hand.
Gedopt ist nicht nur, wer positiv getestet wird. Diesen Verdacht haben schon viele Sportler mit zweifelhaft überragenden Leistungen geweckt.
Nächste Woche startet Roman Polanskis Dickens-Verfilmung „Oliver Twist“ in den Kinos. Aus dem exzellenten Hauptdarsteller Barney Clark wird wahrscheinlich kein großer Kinderstar werden – zu ernsthaft, zu wenig niedlich verkörpert er einen hungernden Waisenknaben.
Nach den ersten beiden WM-Wochen zieht der Weltmeister um
Für Spaziergänge in Sanssouci, dem Neuen Garten und Charlottenburg bittet die Schlösserstiftung ab März um zwei Euro
Im Politiker-Leben lassen sich Alice Ströver und Mieke Senftleben nicht als Märchentanten bezeichnen. Am Mittwoch aber sind die beiden Abgeordneten freiwillig in diese Rolle geschlüpft.
Im ersten „King Kong“-Film von 1933 schuf die Darstellerin Fay Wray ein ganz neues Fach für Hollywood-Schauspielerinnen, das der „screaming lady“. Solche kreischenden Frauen landeten in der Folgezeit immer öfter in den Krallen von Monstern.
Vor über sechzig Jahren war er nach Berlin gekommen: 1942 wurde Gert Reinholm an die Deutsche Staatsoper engagiert, wo er schon bald als Solo-Tänzer auftrat und in Choreographien von Tatjana Gsovsky Triumphe feierte. Nach dem Krieg folgte er Gsovsky nach Buenos Aires und blieb bis 1953 als Solo-Tänzer am Teatro Colon.
Russische Experten glauben, dass Schröder das Angebot im Gasgeschäft spät erhielt – Kritik gibt es dennoch
Kabinett billigt Gesetzentwurf - Patienten müssen nach Ansicht der Pharmaindustrie mehr zahlen
Stollwerck gehört seit 2002 zum Barry Callebaut Konzern, dem Weltmarktführer im Kakao- und Schokoladengeschäft. Auch andere Berliner Süßwarenhersteller gehören zu einer Unternehmensgruppe: Die Wilhelm Reuss GmbH , die Nuss-Nougat-Brotaufstriche und Kakaogetränkepulver herstellt, ist ein Tochterunternehmen der Krüger Gruppe mit knapp 300 Mitarbeitern in Berlin.