zum Hauptinhalt

Peter Stein kehrt zurück zu Shakespeare und inszeniert den Großmeister erstmals mit britischen Schauspielern im Ursprungsland. Steins „Troilus und Cressida“ hat Mitte August beim Edinburgh Festival Premiere und wechselt im September in Shakespeares Geburtsstadt nach Stratford-upon-Avon.

Die im Mai 2005 von der damaligen Kulturstaatsministerin Christina Weiss berufene Expertenkommission für die Konzipierung des Geschichtsverbundes „Aufarbeitung der SED-Diktatur“ will nach Aussagen des Leiters Martin Sabrow ein unabhängiger Expertenrat sein, der ausdrücklich keinen „Lobbyistenverein“ darstellt. Der Kommission gehören neben Sabrow, der Lehrstuhlinhaber für Neueste und Zeitgeschichte an der Universität Potsdam und Direktor des Potsdamer Zeitgeschichtsinstituts ist, die Historiker Rainer Eckert (Leipzig) und Klaus-Dietmar Henke (Dresden) an, die Kusthistorikerin Monika Flacke (Berlin), der Theologe Peter Maser (Münster), Tagesspiegel-Herausgeber Hermann Rudolph, die Autorin Tina Krone sowie die ehemaligen DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn, Freya Klier und Ulrike Poppe.

Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hat Springer am Dienstag mitgeteilt, unter welcher Voraussetzung sie die Fusion mit ProSieben Sat1 genehmigen würde. Wie in einem Teil der Mittwochausgabe berichtet, muss Springer zwar nicht die kaufmännische, dafür aber die komplette Programmverantwortung und -kontrolle entweder von Sat 1 oder von Pro 7 an einen Beirat abgeben.

Von Ulrike Simon

Deutschlands größte Kunsthochschule, die Berliner Universität der Künste (Udk), hat einen neuen Präsidenten. Das Wahlgremium der Hochschule, der erweiterte akademische Senat, wählte am Mittwoch abend im zweiten Wahlgang den Musikwissenschaftler Martin Rennert, der bislang erster Vizepäsident der UdK war und sie seit dem Tod ihres Präsidenten Lothar Romain im Sommer kommissarisch geleitet hatte.

Schlimmer als kein neuer Haushalt für die EU ist einer, der alles beim Alten lässt

Von Moritz Schuller

Berlin - Nach dem Einstieg von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) bei dem umstrittenen Pipelineprojekt in der Ostsee geht der russische Gaskonzern Gasprom in Deutschland auf Einkaufstour. Bestehende Beteiligungen sollen ausgebaut und weitere Unternehmen hinzugekauft werden.

Was Anleger und Steuerzahler noch bis zum Jahreswechsel tun sollten, um staatliche Zulagen zu bekommen und Geld zu sparen

Von Henrik Mortsiefer

„Der Mann ist ein Arbeitstier“, das schrieb das Handelsblatt über den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Und er selber sagt, was er mache, mache er einhundertfünfzigprozentig.

Weil er einen Busfahrer attackiert hat, wurde gestern ein Mann vom Amtsgericht Tiergarten zu zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Außerdem muss er 400 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.

Potsdam - Kritische Worte aus den eigenen Reihen an die von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) geführte Landesregierung: Sie vernachlässige die Entwicklung des Berliner Umlandes, kritisierte der SPD-Wirtschaftsexperte Heiko Müller am Mittwoch in der Debatte über eine Regierungserklärung Platzecks zur neuen Förderpolitik. Bisher existiere kein Konzept für die Entwicklung der Metropolenregion, sagte Müller.

DER KONZERN Der Gaskonzern Gasprom gehört mehrheitlich dem russischen Staat und steht damit unter direkter Kontrolle des Kreml . Daneben halten aber auch ausländische Unternehmen Minderheitsbeteiligungen, so die deutsche Eon-Ruhrgas .

Die inspirierende Wirkung von Waldspaziergängen ist mit einiger Sicherheit noch nicht hinreichend erforscht. Dass man in freier Natur gelegentlich auf vernünftige Gedanken kommen kann, zumal dann, wenn man einen Hund dabeihat, liegt indes auf der Hand.

Im ersten „King Kong“-Film von 1933 schuf die Darstellerin Fay Wray ein ganz neues Fach für Hollywood-Schauspielerinnen, das der „screaming lady“. Solche kreischenden Frauen landeten in der Folgezeit immer öfter in den Krallen von Monstern.

Vor über sechzig Jahren war er nach Berlin gekommen: 1942 wurde Gert Reinholm an die Deutsche Staatsoper engagiert, wo er schon bald als Solo-Tänzer auftrat und in Choreographien von Tatjana Gsovsky Triumphe feierte. Nach dem Krieg folgte er Gsovsky nach Buenos Aires und blieb bis 1953 als Solo-Tänzer am Teatro Colon.

Russische Experten glauben, dass Schröder das Angebot im Gasgeschäft spät erhielt – Kritik gibt es dennoch

Nächste Woche startet Roman Polanskis Dickens-Verfilmung „Oliver Twist“ in den Kinos. Aus dem exzellenten Hauptdarsteller Barney Clark wird wahrscheinlich kein großer Kinderstar werden – zu ernsthaft, zu wenig niedlich verkörpert er einen hungernden Waisenknaben.

Von Frank Noack

Stollwerck gehört seit 2002 zum Barry Callebaut Konzern, dem Weltmarktführer im Kakao- und Schokoladengeschäft. Auch andere Berliner Süßwarenhersteller gehören zu einer Unternehmensgruppe: Die Wilhelm Reuss GmbH , die Nuss-Nougat-Brotaufstriche und Kakaogetränkepulver herstellt, ist ein Tochterunternehmen der Krüger Gruppe mit knapp 300 Mitarbeitern in Berlin.

Gedopt ist nicht nur, wer positiv getestet wird. Diesen Verdacht haben schon viele Sportler mit zweifelhaft überragenden Leistungen geweckt.

Von Friedhard Teuffel

Eishockey-Bundestrainer Poss legt sein Amt nieder und wechselt zu Mannheim

Von Claus Vetter

Die Deutsche Bank ruiniert das Vertrauen in Immobilienfonds – und ihr eigenes Image

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })