Das Krongut lud zur Schmuckschau ins Herrenhaus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2005 – Seite 2
Werder · Petzow – Ein seit Jahren in Petzow schwelender Nachbarschaftsstreit beschäftigte jetzt erneut das Gericht. Diesmal allerdings reichte es dem Staatsanwalt.
Kritik an Schulranking in Brandenburg: Michendorfs Gymnasium sieht Wettbewerb verzerrt
Birgit-Katharine Seemann ist Potsdams designierte Fachbereichsleiterin Kultur und Museum. Auf der Stadtverordnetenversammlung am Montag wurde sie mehrheitlich bestätigt.
Liebe Leser,eine Zeitung für Potsdam und Umgebung zu produzieren, hat seinen Preis. Leider ist der von uns allen erhoffte konjunkturelle Aufschwung relativ schwach ausgefallen, gleichzeitig stiegen aber unsere Kosten in allen wichtigen Bereichen weiter.
Innenstadt - 3. Juli 2005, in den frühen Morgenstunden: Der Potsdamer Tamás B.
Wegen der herausragenden Nachwuchs- Leistungen Potsdamer Wasserballmannschaften in den letzten Jahren hat sich der Deutsche Schwimmverband entschlossen, einen Förder-Stützpunkt in der Landeshauptstadt einzurichten.2004 gewann die C-Jugend des OSC Potsdam als erstes Team aus den neuen Bundesländern überhaupt die Deutsche Meisterschaft.
Star-Regisseur Verhoeven dreht im Babelsberg den Thriller „Black Book“
Diese kleine Umarmung mit Günter Möbius vorm Verlassen der Bühne hatte Symbolgehalt. Manfred Stolpe – einst Ministerpräsident Brandenburgs und zuletzt Bundesverkehrsminister – wurde am Dienstagabend im Cottbuser Staatstheater zum Ehrenmitglied der Sporthilfe Brandenburg ernannt; ebenso wie Jürgen Gramke und Edda Schiller.
Der Sago-Park an der Bundesstraße 2 zwischen Potsdam und Wilhelmshorst soll eine Vorhaltefläche für gewerbliche Großansiedlungen werden. Wie die Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz gestern den Mitgliedern des Hauptausschusses mitteilte, werde dies vom Land unterstützt, um potenziellen Großinvestoren ein Grundstück mit Planungsrecht anbieten zu können.
Berufung ins Team 2008 motiviert Brandenburger Sportler / Auch Kathrin Boron denkt an Peking
Bürgerinitiative „Werder blüht was“ kritisiert, dass bereits Vorbehaltsflächen im Flächennutzungsplan eingetragen sind
Babelsbergs Motor-Boxer kämpfen am Sonnabend bei Aufsteiger Wacker Gotha
Golm - Die seit Jahren geplante zweite Unterführung der Bahngleise in Golm könnte unter besten Bedingungen bis November 2007 fertig sein. Auf Höhe des Bahnhofes soll nun eine Straßenunterführung den Wissenschaftspark mit dem Uni-Campus verbinden.
Mit Misstrauen verfolgen die Bündnisgrünen in Steglitz-Zehlendorf die Pläne für den geplanten Neubau der Wannseeterrassen. Das traditionsreiche Ausflugslokal war Ende 2001 abgebrannt.
Nachdem das Berliner Arbeitsgericht Anfang des Monats eine arbeitsrechtliche Klage gegen das Weddinger Druckunternehmen „Laserline“ abgewiesen hatte, berät nun Rechtsanwalt Manfred Terhedebrügge mit seinem Klienten Sandro B. über eine mögliche Berufung am Landesarbeitsgericht.
Von Clemens Wergin
Bosmans Anwalt über Tricks und neue Quoten
Basketball: In der Saison 1996/97 öffnete sich die Bundesliga für EU-Ausländer. Inzwischen ist die Ausländerbeschränkung ganz aufgehoben.
Hertha muss heute im Uefa-Cup gegen Bukarest auf die Jugend setzen
Es ist an der Zeit, Gerhard Schröder „danke“ zu sagen. Der Exkanzler hat nun klargestellt, dass bei seinem Widerstand gegen eine amerikanische Irakpolitik, die angeblich Blut für Öl vergießen wollte, das Interesse nur dem Energieträger galt.
Ministerpräsidenten stellen Detailbedenken zurück / Wowereit: Alle müssen über ihren Schatten springen
Die Berliner TU gibt sich ein neues Kuratorium
Finanzaufsicht, Bundesbank und Fondsbranche kritisieren Schließung des Immobilienfonds „Grundbesitz“
Die Studenten der Berliner FU wollen nicht mehr „streiken“ – sondern jetzt in Arbeitsgruppen über die Bedingungen des Bachelorstudiums diskutieren. Erst nach den Weihnachtsferien wollen sie entscheiden, ob sie erneut protestieren.
Die ARD-Spitze hält zum Sportkoordinator, plant aber eigene Stasi-Überprüfung
Die erst Mitte Oktober dieses Jahres eingeführte „Museumsringlinie“ der Berliner Verkehrsbetriebe wird zum Jahresende mangels Nachfrage eingestellt. Manchmal keiner, manchmal zwei oder drei Fahrgäste seien mit der Sonderlinie gefahren, bilanzierte BVG-Sprecherin Petra Reetz.
Schäuble bestätigt auch Verhör durch BKA-Leute in Syrien / Fall al Masri: Schily war nicht allein informiert
176 Tage vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft „schwimmen“ die Planer in einigen Bereichen noch erheblich, wie Hartmut Reupke, WM-Verantwortlicher bei der BVG jetzt sagte. So steht noch immer nicht fest, ob es ein besonderes WM-Ticket für den Nahverkehr geben wird.
INDUSTRIE: Produktivität wächst seit der Wiedervereinigung um 135 Prozent
Schluchzend bestritt der junge Vater die Misshandlung seines Sohnes Die Richter glaubten ihm nicht und schicken ihn anderthalb Jahre ins Gefängnis
Bernd Siggelkow reagiert auf Vorwurf von PDS-Mann
Zu Weihnachten ausgelastet: Die Hauptstadt ist noch immer ein wichtiger Standort der Süßwarenindustrie
VfB Stuttgart – Rapid Bukarest 2:1
Keine Mehrheiten im Bau- und Kulturausschuss des Bundestags für Moratorium
Die Senatspläne für ein früheres Führerscheinalter stoßen auf Widerstand der Koalitionsfraktionen
Peter Stein kehrt zurück zu Shakespeare und inszeniert den Großmeister erstmals mit britischen Schauspielern im Ursprungsland. Steins „Troilus und Cressida“ hat Mitte August beim Edinburgh Festival Premiere und wechselt im September in Shakespeares Geburtsstadt nach Stratford-upon-Avon.
Die im Mai 2005 von der damaligen Kulturstaatsministerin Christina Weiss berufene Expertenkommission für die Konzipierung des Geschichtsverbundes „Aufarbeitung der SED-Diktatur“ will nach Aussagen des Leiters Martin Sabrow ein unabhängiger Expertenrat sein, der ausdrücklich keinen „Lobbyistenverein“ darstellt. Der Kommission gehören neben Sabrow, der Lehrstuhlinhaber für Neueste und Zeitgeschichte an der Universität Potsdam und Direktor des Potsdamer Zeitgeschichtsinstituts ist, die Historiker Rainer Eckert (Leipzig) und Klaus-Dietmar Henke (Dresden) an, die Kusthistorikerin Monika Flacke (Berlin), der Theologe Peter Maser (Münster), Tagesspiegel-Herausgeber Hermann Rudolph, die Autorin Tina Krone sowie die ehemaligen DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn, Freya Klier und Ulrike Poppe.
Dennis-Prozess: Der Junge fehlte im Unterricht. Ein Jahr reagierte das Amt nicht
Die Fälle Zammar und Kurnaz werfen neue Fragen an die alte Bundesregierung auf
Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hat Springer am Dienstag mitgeteilt, unter welcher Voraussetzung sie die Fusion mit ProSieben Sat1 genehmigen würde. Wie in einem Teil der Mittwochausgabe berichtet, muss Springer zwar nicht die kaufmännische, dafür aber die komplette Programmverantwortung und -kontrolle entweder von Sat 1 oder von Pro 7 an einen Beirat abgeben.
Naomi Watts spielt die Hauptrolle in „King Kong“ – und bezirzt nicht nur das Monster
Wintergarten-Show zum 250. Geburtstag des Genies
Drei Krimis hat sich Klaus Böger gekauft, die er mitnehmen will nach Sylt, in die Weihnachtsferien. Die Akten lässt er in Berlin, aber wohl nicht die Gedanken an seine Zukunft als Bildungssenator.
Was Anleger und Steuerzahler noch bis zum Jahreswechsel tun sollten, um staatliche Zulagen zu bekommen und Geld zu sparen
Deutschlands größte Kunsthochschule, die Berliner Universität der Künste (Udk), hat einen neuen Präsidenten. Das Wahlgremium der Hochschule, der erweiterte akademische Senat, wählte am Mittwoch abend im zweiten Wahlgang den Musikwissenschaftler Martin Rennert, der bislang erster Vizepäsident der UdK war und sie seit dem Tod ihres Präsidenten Lothar Romain im Sommer kommissarisch geleitet hatte.
Schlimmer als kein neuer Haushalt für die EU ist einer, der alles beim Alten lässt