zum Hauptinhalt

Diese kleine Umarmung mit Günter Möbius vorm Verlassen der Bühne hatte Symbolgehalt. Manfred Stolpe – einst Ministerpräsident Brandenburgs und zuletzt Bundesverkehrsminister – wurde am Dienstagabend im Cottbuser Staatstheater zum Ehrenmitglied der Sporthilfe Brandenburg ernannt; ebenso wie Jürgen Gramke und Edda Schiller.

Der Sago-Park an der Bundesstraße 2 zwischen Potsdam und Wilhelmshorst soll eine Vorhaltefläche für gewerbliche Großansiedlungen werden. Wie die Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz gestern den Mitgliedern des Hauptausschusses mitteilte, werde dies vom Land unterstützt, um potenziellen Großinvestoren ein Grundstück mit Planungsrecht anbieten zu können.

Das Potsdam-Museum ist um ein Kunstwerk reicher: Im Haus Benkertstraße 3 hat gestern die Mittelbrandenburgische Sparkasse die künstlerische Fotomontage „Henning von Tresckow“ von Angelika von Stocki als Dauerleihgabe an das Museum übergeben. Die künstlerisch hochwertige Fotomontage wird künftig in der Gedenkstätte „Potsdam und der 20.

Liebe Leserin, lieber Leser, unser tägliches Sudoku-Rätsel (heute Seite 8) machen wir nach zahlreichen Reaktionen von nun an wieder etwas leichter. Diejenigen, die lieber sehr schwere Rätsel lösen, fordern wir gerne auf unserer Internetseite heraus: www.

Berlin - Nach dem Einstieg von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) bei dem umstrittenen Pipelineprojekt in der Ostsee geht der russische Gaskonzern Gasprom in Deutschland auf Einkaufstour. Bestehende Beteiligungen sollen ausgebaut und weitere Unternehmen hinzugekauft werden.

Potsdam - Kritische Worte aus den eigenen Reihen an die von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) geführte Landesregierung: Sie vernachlässige die Entwicklung des Berliner Umlandes, kritisierte der SPD-Wirtschaftsexperte Heiko Müller am Mittwoch in der Debatte über eine Regierungserklärung Platzecks zur neuen Förderpolitik. Bisher existiere kein Konzept für die Entwicklung der Metropolenregion, sagte Müller.

Schlimmer als kein neuer Haushalt für die EU ist einer, der alles beim Alten lässt

Von Moritz Schuller

Kritik an Details, aber generelle Zustimmung: So haben die Oppositionsparteien CDU und Grüne gestern darauf reagiert, dass Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) das Sparziel bekräftigt hat, im öffentlichen Dienst in den nächsten sechs bis acht Jahren 20 000 Stellen abzubauen. Die Gewerkschaft Verdi erneuerte ihre Ablehnung der seit Jahren bekannten Senatsplanung für die Verwaltung.

Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hat Springer am Dienstag mitgeteilt, unter welcher Voraussetzung sie die Fusion mit ProSieben Sat1 genehmigen würde. Wie in einem Teil der Mittwochausgabe berichtet, muss Springer zwar nicht die kaufmännische, dafür aber die komplette Programmverantwortung und -kontrolle entweder von Sat 1 oder von Pro 7 an einen Beirat abgeben.

Von Ulrike Simon

Die Pflege öffentlicher Gärten ist ein teures Geschäft. Die öffentlichen Etats geben nichts her, und viele Anlagen wie der Botanische Garten oder der Buga-Park in Britz verlangen seit langem Eintritt.

Von Lars von Törne

Berlin - Am Mittwoch war an den deutschen Finanzmärkten nach den Kursgewinnen der letzten Zeit etwas der Schwung raus. Der Deutsche Aktienindex (Dax) fiel schnell nach Handelseröffnung unter die Marke von 5300 Punkten.

Prenzlauer Berg/Mitte. Wegen der Verlegung von Stromkabeln kommt es in der Karl-Liebknecht-Straße ab heute bis zum Weihnachtsfest in Fahrtrichtung Prenzlauer Berg zu einem Engpass: Der Abschnitt zwischen Alexanderplatz und Mollstraße ist von 9 bis 14 Uhr in Geradeausrichtung nur einspurig befahrbar.

Gedopt ist nicht nur, wer positiv getestet wird. Diesen Verdacht haben schon viele Sportler mit zweifelhaft überragenden Leistungen geweckt.

Von Friedhard Teuffel

„Der Mann ist ein Arbeitstier“, das schrieb das Handelsblatt über den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Und er selber sagt, was er mache, mache er einhundertfünfzigprozentig.

Es ist an der Zeit, Gerhard Schröder „danke“ zu sagen. Der Exkanzler hat nun klargestellt, dass bei seinem Widerstand gegen eine amerikanische Irakpolitik, die angeblich Blut für Öl vergießen wollte, das Interesse nur dem Energieträger galt.

Von Gunnar Heinsohn