zum Hauptinhalt

Das Potsdam-Museum ist um ein Kunstwerk reicher: Im Haus Benkertstraße 3 hat gestern die Mittelbrandenburgische Sparkasse die künstlerische Fotomontage „Henning von Tresckow“ von Angelika von Stocki als Dauerleihgabe an das Museum übergeben. Die künstlerisch hochwertige Fotomontage wird künftig in der Gedenkstätte „Potsdam und der 20.

Berlin - Ein Moratorium zum Abriss des Palastes der Republik in Berlin wird es wahrscheinlich ebenso wenig geben wie einen Stopp der Abrisspläne. Mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP hat der Bauausschuss des Bundestages gestern die Anträge der Grünen (Moratorium) und der Linkspartei (Stopp des Abrisses) abgelehnt.

Von Matthias Oloew

Liebe Leserin, lieber Leser, unser tägliches Sudoku-Rätsel (heute Seite 8) machen wir nach zahlreichen Reaktionen von nun an wieder etwas leichter. Diejenigen, die lieber sehr schwere Rätsel lösen, fordern wir gerne auf unserer Internetseite heraus: www.

Auch in Berlin wurde gewählt: Zwei Stunden mussten Exil-Iraker am Mittwoch anstehen, bis sie ihre Stimme abgeben konnten. Aus allen norddeutschen Bundesländern rollten Reisebusse in die Luckenwalder Straße in Kreuzberg, die von der Polizei streng kontrolliert wurde.

Berlins Probleme mit dem bildhaften Gedenken an seine prominenten Toten: Auch Hildegard Knef scheint nicht sehr gut getroffen

Von Lars von Törne

Die Medienbranche in Berlin-Brandenburg rechnet für das kommende Jahr mit deutlich steigenden Umsätzen. Das ergab das vierte Medienbarometer, eine im Auftrag der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH und des Medianet Berlinbrandenburg halbjährlich durchgeführte Branchenumfrage, an der insgesamt rund 560 Unternehmen teilnahmen.

80 Lehrern wurden Bluttest empfohlen. Bezirksamt Mitte unterließ es jahrelang, Mitarbeiter zu schützen

Von Susanne Vieth-Entus

Von der Liebe und anderen Naturgewalten: Sieben Regisseure erklären, warum die Oper doch nicht tot ist

Hertha muss heute im Uefa-Cup gegen Bukarest auf die Jugend setzen

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Es ist an der Zeit, Gerhard Schröder „danke“ zu sagen. Der Exkanzler hat nun klargestellt, dass bei seinem Widerstand gegen eine amerikanische Irakpolitik, die angeblich Blut für Öl vergießen wollte, das Interesse nur dem Energieträger galt.

Von Gunnar Heinsohn

Die Studenten der Berliner FU wollen nicht mehr „streiken“ – sondern jetzt in Arbeitsgruppen über die Bedingungen des Bachelorstudiums diskutieren. Erst nach den Weihnachtsferien wollen sie entscheiden, ob sie erneut protestieren.

176 Tage vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft „schwimmen“ die Planer in einigen Bereichen noch erheblich, wie Hartmut Reupke, WM-Verantwortlicher bei der BVG jetzt sagte. So steht noch immer nicht fest, ob es ein besonderes WM-Ticket für den Nahverkehr geben wird.

Die erst Mitte Oktober dieses Jahres eingeführte „Museumsringlinie“ der Berliner Verkehrsbetriebe wird zum Jahresende mangels Nachfrage eingestellt. Manchmal keiner, manchmal zwei oder drei Fahrgäste seien mit der Sonderlinie gefahren, bilanzierte BVG-Sprecherin Petra Reetz.

Zu Weihnachten ausgelastet: Die Hauptstadt ist noch immer ein wichtiger Standort der Süßwarenindustrie

Von Alexander Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })