zum Hauptinhalt

Sein Gesicht ist aus den Auslagen der Buchläden verschwunden. In Seouls Restaurants diskutieren die Südkoreaner beim Abendessen über ihn, meist mit gedämpfter Stimme: Hwang Woo-Suk.

Horst Köhler plädiert für eine stärkere Beteiligung der Arbeitnehmer am Gewinn „ihrer“ Unternehmen. Das Börsenjahr 2005 könnte dem Bundespräsidenten als Argumentationshilfe dienen.

O2: Im neuen Musikshop von O2 lassen sich Titel sowohl auf das Handy als auch auf den PC herunterladen. Für den mobilen Download bietet der Netzbetreiber die Nokia-Modelle 6630 und 6680.

Berlin - Gut drei Monate nach ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl haben die Vorsitzenden der Linksfraktion, Gregor Gysi und Oskar Lafontaine, ein Signal für die Annäherung von PDS und WASG gesetzt. Lafontaine trat der Linkspartei/PDS im Saarland bei, Gysi stellte seinen Antrag auf Aufnahme in die WASG in seinem Berliner Wahlkreis Treptow-Köpenick.

Berlin - Nach einem in weiten Teilen wirren Interview des Entführungsopfers Susanne Osthoff im ZDF werfen Experten die Frage nach dem Gesundheitszustand der Archäologin auf. Isabella Heuser, Psychiaterin und Klinikdirektorin an der Berliner Charité, sagte dem Tagesspiegel über die Frau, die drei Wochen lang im Irak entführt war: „Jeder Laie erkennt: Frau Osthoff ist ein Stück aus der Realität herausgerutscht.

Berlin - Der Vorschlag des niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann (CDU), Islamisten und Hassprediger per elektronische Fußfessel zu kontrollieren, stößt auf ein geteiltes Echo. Schünemann hatte gefordert, die Fußfessel ins Ausländerrecht aufzunehmen.

Von Philipp Lichterbeck

Berlin - Die positive Stimmung an den Börsen in New York und Tokio hat am Donnerstag auch auf den Aktienindex Dax abgefärbt. Bei geringen Umsätzen erreichten die deutschen Standardwerte am Donnerstag zeitweise den höchsten Stand seit August 2001.

Vom „Frühschoppen“ bis Harald Schmidt: Der WDR, die größte und kreativste ARD-Anstalt, wird 50

Von Thomas Gehringer

Oberstdorf - Wenn Wolfgang Steiert die Zusammenarbeit mit Sven Hannawald beschreiben soll, legt der Skisprungtrainer beide Handkanten auf den Tisch. Das Training mit diesem sensiblen Athleten, soll diese Geste veranschaulichen, sei wie ein komplizierter Hausbau gewesen.

Von Benedikt Voigt

Sechzehn Bundesländer gibt es. Aber Landesbanken gibt es nur noch neun – schwächere Länder schlupften in Finanzdingen gern bei stärkeren unter.

Die Hurrikane haben auch die Münchener Rück stärker belastet als zunächst angenommen. Allein die Stürme reduzierten das Konzernergebnis nach Steuern um fast 1,5 Milliarden Euro.

(Geb. 1911)||„Lassen Sie die Bücher. Machen Sie Versuche mit Flugzeugen!“

Von Ariane Bemmer

Die neue Bundesregierung hat sich dem Ziel verschrieben, im Jahr 2007 das Defizitkriterium der Europäischen Union ( EU ) wieder einzuhalten. Festgelegt wurde es – auch auf Drängen des damaligen deutschen Finanzministers Theo Waigel (CSU) – im Maastricht-Vertrag von 1992 , der die Stabilität des Euro zum Ziel hat.

Der Rutschbahneffekt bringt weiter Jobs nach Berlin: Nachdem der Bundesverband der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) seinen Umzug von Bonn in die Bundeshauptstadt plant, hat vor wenigen Tagen auch der Verband der Ersatzkrankenkassen (VdAK) beschlossen, seinen Sitz von Siegburg bei Bonn nach Berlin zu verlegen. Ab dem 1.

Von Ingo Bach

Die Stadt hatte sich auf ein Schnee-Chaos eingerichtet. Doch am Ende lief alles glatt – zu glatt manchmal

Nach seinem Auftaktsieg ist Vorjahresgewinner Janne Ahonen wieder Favorit bei der Vierschanzentournee

Von Benedikt Voigt

Nur noch ein Tag, und wir sind im Jahr der Fußball-WM. Die Welt ist zu Gast in Berlin, da heißt es schnell aufräumen und die Stadt herausputzen.

Von Markus Hesselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })