Die letzte Reportagereise von ARD-Korrespondent Schaaf
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.2005 – Seite 2
Die Übernahme des gesamten Servicebereichs der Charité in eine gemeinsam mit einem privaten Partner betriebene Tochtergesellschaft ist perfekt. Trotz gegenteiliger Ankündigungen ging bei der Vergabekammer kein Einspruch gegen den Verkauf von 49 Prozent der Charité Facility Management GmbH (CFM) an eine Gruppe um den Berliner Dienstleister Dussmann ein.
Berlin - Für Daniel Wagner ist „ein Jugendtraum wahr geworden“. Als neuer Berliner Meister der Sulkyprofis beendet er das Rennjahr heute auf der Trabrennbahn Karlshorst (Rennbeginn 18 Uhr).
Zirkus Louis Knie steht vor einem Rätsel – sie hatte nie die Peitsche benutzt
Frage: Wie haben Sie die letzten drei Wochen erlebt? Osthoff: Das waren nicht drei Wochen, das war genau ein Monat, vom Freitag, den 25.
Der Deutsche Eishockey-Meister EHC Eisbären hat in seinem dritten Spiel beim Spengler-Cup in Davos eine heftige Niederlage erlitten. Nach schwacher Vorstellung verloren die Berliner in Davos gegen das Team Canada 1:6 (1:2, 0:4, 0:0).
Annette Dytrt bleibt bei ihrem Titelgewinn in Berlin wieder etwas schuldig
Die Blockade der Eurovignette schadet der Bahn
Um das Jahr 2005 schönzureden, müsste man in der SPD sein und aus Niederlagen Siege formen können. Empirisch zurückgeschaut, findet sich aber auf der Habenseite nicht viel.
Kleiderspenden-Aktion: Requisiten als Gewinn
Der WDR startet an Neujahr (20 Uhr 15) mit einem außergewöhnlichen Live- Konzert in sein Jubiläumsjahr. Gustav Mahlers „Auferstehungssinfonie“, aufgeführt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Semyon Bychkov, wird zeitgleich computergestützt in dreidimensionale Bilder übersetzt.
Die großen Banken lagen wieder einmal daneben: Keine einzige wagte es vor einem Jahr, einen Dax von mehr als 5000 Punkten für 2005 vorauszusagen. Zum Handelsschluss am Donnerstag stand der Index bei 5459 Zählern – etwa 900 Zähler über den meisten Schätzungen.
1.) Vergessen Sie die Idee, zu Silvester die Party des Jahres erleben zu wollen.
Gesundes neues Jahr? Weihnachten ist ausgesprochen ungesund, und vor allem Silvester kann massive Nebenwirkungen haben.
(Geb. 1933)||Oft gelang die Heilung schon durch die Kraft ihrer Aufmerksamkeit.
Von Clemens Wergin
Daimler-Chrysler-Manager Hans-Jürgen Ahlbrecht gehört zu den Vätern des neuen Viertels. Jetzt verabschiedet er sich
Sein Gesicht ist aus den Auslagen der Buchläden verschwunden. In Seouls Restaurants diskutieren die Südkoreaner beim Abendessen über ihn, meist mit gedämpfter Stimme: Hwang Woo-Suk.
Horst Köhler plädiert für eine stärkere Beteiligung der Arbeitnehmer am Gewinn „ihrer“ Unternehmen. Das Börsenjahr 2005 könnte dem Bundespräsidenten als Argumentationshilfe dienen.
Mitte. Wegen der Aufbauarbeiten für die Silvesterparty auf der Straße des 17.
Berlin - Gut drei Monate nach ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl haben die Vorsitzenden der Linksfraktion, Gregor Gysi und Oskar Lafontaine, ein Signal für die Annäherung von PDS und WASG gesetzt. Lafontaine trat der Linkspartei/PDS im Saarland bei, Gysi stellte seinen Antrag auf Aufnahme in die WASG in seinem Berliner Wahlkreis Treptow-Köpenick.
Berlin - Nach einem in weiten Teilen wirren Interview des Entführungsopfers Susanne Osthoff im ZDF werfen Experten die Frage nach dem Gesundheitszustand der Archäologin auf. Isabella Heuser, Psychiaterin und Klinikdirektorin an der Berliner Charité, sagte dem Tagesspiegel über die Frau, die drei Wochen lang im Irak entführt war: „Jeder Laie erkennt: Frau Osthoff ist ein Stück aus der Realität herausgerutscht.
Berlin/Seoul - Die wichtigste Studie des südkoreanischen Forschers Hwang Woo-Suk ist komplett gefälscht. Zu diesem Ergebnis kam am Donnerstag eine Untersuchungskommission der Nationalen Universität Seoul.
Die Deutschland AG hat sich 2005 weiter aufgelöst. Wer davon profitierte – und wer unterlag
Grünen-Rechtsexperte Wieland: Deutsche Beamte haben wahrscheinlich noch mehr Terrorverdächtige im Ausland verhört
Zum 70. des Jazzpianisten Wolfgang Dauner
Klaus Augenthaler wird Trainer beim VfL
Das angekündigte Chaos auf den Straßen blieb weitgehend aus – Verbrecher durch Sohlenprofil überführt
Untersuchungskommission: Der südkoreanische Forscher Hwang Woo-Suk hat seinen spektakulärsten Versuch komplett gefälscht
Bisher sind die Einnahmen deutlich stärker gestiegen als die Ausgaben. Aber Haushaltspolitiker rufen weiter zum Sparen auf
Der traditionsreiche Maschinenbauer IKS Klingelnberg hat das beste Jahr seiner Geschichte hinter sich – und will weiter expandieren
Tobias Angerer ist in seiner Langlaufgruppe in Oberhof zum Weltklasse-Sportler gereift
Das bezirkliche Bürgerbegehren ist erst seit einem halben Jahr Gesetz – und schon eine Erfolgsgeschichte
Zu jedem Thema wurde der Berliner 2005 befragt. Dank der Rankings ist jetzt klar: So lebt der Hauptstädter
Wie eine Psychiaterin die TV-Äußerungen der ehemaligen Geisel Susanne Osthoff interpretiert
Musik aus dem Internet ist oftmals sogar billiger als von der CD. Doch das neue Vertriebssystem hat seine Tücken
Wie faschistisch ist ein Napfkuchen? Die Künstlerin Ulrike Grossarth verblüfft mit Analogien
Erst war es ein Geheimtipp, dann klopften norwegische Reisegruppen an die Tür – und nun ist Schluss. Das Kinzo in der Karl-Liebknecht-Straße am Alexanderplatz feiert heute Abend seine Abschiedsparty.
O2: Im neuen Musikshop von O2 lassen sich Titel sowohl auf das Handy als auch auf den PC herunterladen. Für den mobilen Download bietet der Netzbetreiber die Nokia-Modelle 6630 und 6680.
Leben in der Bronzezeit: Die Ladung eines Lastenseglers lässt eine versunkene Welt wieder auferstehen
Es kommt immer auf die Rangliste an. Eine Bilanz aus 2005
Berlin - Die positive Stimmung an den Börsen in New York und Tokio hat am Donnerstag auch auf den Aktienindex Dax abgefärbt. Bei geringen Umsätzen erreichten die deutschen Standardwerte am Donnerstag zeitweise den höchsten Stand seit August 2001.
Berlin - Der Vorschlag des niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann (CDU), Islamisten und Hassprediger per elektronische Fußfessel zu kontrollieren, stößt auf ein geteiltes Echo. Schünemann hatte gefordert, die Fußfessel ins Ausländerrecht aufzunehmen.
Von Moritz Schuller
Karl Kauermann übergibt die Führung der Berliner Volksbank an Holger Hatje
Vom „Frühschoppen“ bis Harald Schmidt: Der WDR, die größte und kreativste ARD-Anstalt, wird 50
Oberstdorf - Wenn Wolfgang Steiert die Zusammenarbeit mit Sven Hannawald beschreiben soll, legt der Skisprungtrainer beide Handkanten auf den Tisch. Das Training mit diesem sensiblen Athleten, soll diese Geste veranschaulichen, sei wie ein komplizierter Hausbau gewesen.
Sechzehn Bundesländer gibt es. Aber Landesbanken gibt es nur noch neun – schwächere Länder schlupften in Finanzdingen gern bei stärkeren unter.