zum Hauptinhalt

Die großen Banken lagen wieder einmal daneben: Keine einzige wagte es vor einem Jahr, einen Dax von mehr als 5000 Punkten für 2005 vorauszusagen. Zum Handelsschluss am Donnerstag stand der Index bei 5459 Zählern – etwa 900 Zähler über den meisten Schätzungen.

Die Übernahme des gesamten Servicebereichs der Charité in eine gemeinsam mit einem privaten Partner betriebene Tochtergesellschaft ist perfekt. Trotz gegenteiliger Ankündigungen ging bei der Vergabekammer kein Einspruch gegen den Verkauf von 49 Prozent der Charité Facility Management GmbH (CFM) an eine Gruppe um den Berliner Dienstleister Dussmann ein.

Sechzehn Bundesländer gibt es. Aber Landesbanken gibt es nur noch neun – schwächere Länder schlupften in Finanzdingen gern bei stärkeren unter.

Der WDR startet an Neujahr (20 Uhr 15) mit einem außergewöhnlichen Live- Konzert in sein Jubiläumsjahr. Gustav Mahlers „Auferstehungssinfonie“, aufgeführt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Semyon Bychkov, wird zeitgleich computergestützt in dreidimensionale Bilder übersetzt.

Die Hurrikane haben auch die Münchener Rück stärker belastet als zunächst angenommen. Allein die Stürme reduzierten das Konzernergebnis nach Steuern um fast 1,5 Milliarden Euro.

(Geb. 1911)||„Lassen Sie die Bücher. Machen Sie Versuche mit Flugzeugen!“

Von Ariane Bemmer

(Geb. 1933)||Oft gelang die Heilung schon durch die Kraft ihrer Aufmerksamkeit.

Von Gregor Eisenhauer

1.) Vergessen Sie die Idee, zu Silvester die Party des Jahres erleben zu wollen.

Von Dr. Bodo Mrozek

Nach seinem Auftaktsieg ist Vorjahresgewinner Janne Ahonen wieder Favorit bei der Vierschanzentournee

Von Benedikt Voigt

Berlin - Nach einem in weiten Teilen wirren Interview des Entführungsopfers Susanne Osthoff im ZDF werfen Experten die Frage nach dem Gesundheitszustand der Archäologin auf. Isabella Heuser, Psychiaterin und Klinikdirektorin an der Berliner Charité, sagte dem Tagesspiegel über die Frau, die drei Wochen lang im Irak entführt war: „Jeder Laie erkennt: Frau Osthoff ist ein Stück aus der Realität herausgerutscht.

Oberstdorf - Wenn Wolfgang Steiert die Zusammenarbeit mit Sven Hannawald beschreiben soll, legt der Skisprungtrainer beide Handkanten auf den Tisch. Das Training mit diesem sensiblen Athleten, soll diese Geste veranschaulichen, sei wie ein komplizierter Hausbau gewesen.

Von Benedikt Voigt

Im Vergleich zum monatelangen Gewürge davor erfolgte die Lösung des Problems Nationalbank nachgerade blitzartig. Schon zehn Tage nach dem „freiwilligen“ Rücktritt von Antonio Fazio, mitten in der weihnachtlichen Ferienruhe und unter dem Beifall aller Parteien, wurde Mario Draghi am Donnerstag als neuer Gouverneur der Banca d’Italia benannt.

Von Paul Kreiner

Berlin - Die positive Stimmung an den Börsen in New York und Tokio hat am Donnerstag auch auf den Aktienindex Dax abgefärbt. Bei geringen Umsätzen erreichten die deutschen Standardwerte am Donnerstag zeitweise den höchsten Stand seit August 2001.

Horst Köhler plädiert für eine stärkere Beteiligung der Arbeitnehmer am Gewinn „ihrer“ Unternehmen. Das Börsenjahr 2005 könnte dem Bundespräsidenten als Argumentationshilfe dienen.

Nur noch ein Tag, und wir sind im Jahr der Fußball-WM. Die Welt ist zu Gast in Berlin, da heißt es schnell aufräumen und die Stadt herausputzen.

Von Markus Hesselmann

Die Stadt hatte sich auf ein Schnee-Chaos eingerichtet. Doch am Ende lief alles glatt – zu glatt manchmal

Sport kann man nicht planen, Eishockey dagegen künftig schon. Um den Klubs finanzielle Sicherheit zu bieten, lässt die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) von nächster Saison an niemanden mehr absteigen.

Berlin - Die Zahl der Single-Haushalte in Deutschland steigt weiter. Zudem übersteigt die Zahl der Ehepaare, die ohne Kinder leben (52 Prozent), inzwischen die Zahl der Ehepartner mit Kindern im eigenen Haushalt.

Ich sehe in den Himmel Mit lauter Sternen Und versuche, Dich verstehen zu lernen. * * * Doch irgendwie Gelingt es mir nicht, Weil du Etwas ganz Besonderes bist.