zum Hauptinhalt

Nauener Vorstadt - Die ehemaligen Eigentümer der Villa Gutmann in der Bertinistraße müssen nur ein Viertel der für die Sicherung des Gebäudes angefallenen Kosten an die Stadt Potsdam rückerstatten. Das bestätigte die Verwaltung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Andere.

Für nahezu jeden Berliner Haushalt steigen die Nebenkosten. Auch Einkaufen, Bauen und Krankenkassen werden teurer

Von Carsten Brönstrup

Von Südafrika nach Australien – die zweite Etappe des Volvo Ocean Race wird ein Härtetest für Mensch und Material

Von Kai Müller

Nichts bricht Unternehmern so oft das Genick wie das Nichtabführen der Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge. Wohlgemerkt: Es geht um die schlichte Weiterleitung der Beitragshälfte, die der Arbeitnehmer zur Sozialversicherung beisteuert, nicht den Arbeitgeberanteil.

Pierre Littbarski genießt sein Leben als Trainer in Australien und will seinen Vertrag verlängern

Berlin - Als „hochgradig ungerecht“ hat der Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen die gesetzliche Pflegeversicherung in ihrer heutigen Form bezeichnet. Sie bewirke nicht nur eine „beträchtliche Umverteilung“ zwischen den Generationen, sondern auch zwischen den Geschlechtern, sagte der Freiburger Experte dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka

Den Weihnachts- und Neujahrsansprachen kann man schlechterdings nicht ausweichen – jedenfalls dann nicht, wenn man selber Bundespräsident oder Regierungschef ist. Wie Freddie Frinton mit „Dinner for one“ alljährlich seinen Angriff auf unsere Lachmuskeln startet, versammeln sich Jahr um Jahr in den Festtagsansprachen alle Grundmuster der Gutrede, präsentiert sich also das schlechthin Positive vor Schwarz-Rot-Gold und Tannenbaum respektive Reichstagskulisse.

Von Robert Leicht

Berliner Silvesterkonzerte mit Marek Janowski, Daniel Barenboim und Eliahu Inbal

Von Sybill Mahlke

Ein erfundener Bundesrichter stützt Innenminister Schäuble und fordert den Tabubruch – nicht nur die Grünen fielen darauf herein

Von Jost Müller-Neuhof

Kampf der Kultur der Geiselnahme – so lautet die Botschaft des jemenitischen Präsidenten nach der Freilassung der Familie Chrobog. Den Worten scheinen Taten zu folgen: Vier Entführer wurden schon festgenommen und verhört.

FEUERWERKSMÜLL Der Winter hat das Reinemachen nach Silvester etwas verzögert: Kracher- und Raketenreste sind im Schneematsch versunken, sie lassen sich schwer wegkehren, außerdem ist der Winterdienst vorrangig – trotz des Tauwetters. „Wir müssen weiter auf gefrierende Nässe achten“, sagt Bernd Müller von der Berliner Stadtreinigung (BSR).

Da Subventionen öffentliche Gelder sind, achtet der Staat genau darauf, ob das Geld auch tatsächlich verwendet wird wie beantragt. Wer über subventionserhebliche Tatsachen täuscht oder falsche Angaben macht, verstößt gegen Paragraf 264 Strafgesetzbuch ( Subventionsbetrug ).

Name Sechs Musiker gehören zur Ärzteband. Von links nach rechts: Hannes Haberl, 50, Chef der neuen Kinderneurochirurgie am Campus Virchow der Charité; Arpad von Moers, 48, Chefarzt der Kinderklinik am Klinikum Westend; Nina Blümchen, 35, Kinderärztin am Virchow; Thomas Lempert, 45, Chef der Neurologie an der Schlosspark-Klinik; Markus Schmitt, 42, Oberarzt an der Klinderklinik des Waldkrankenhauses Spandau; Bodo Niggemann, 54, Leitender Oberarzt an der Kinderklinik des Virchow.

Besonders beliebt bei Bauträgern und Kapitalanlagefirmen: Die Eigentümer gründen eine GmbH und setzen einen Strohmann als Geschäftsführer ein. Sie hoffen, so der Haftung zu entkommen, falls später einmal gegen die Firma ermittelt wird.

Bringt das neue Jahr Heilmittel gegen die Volkskrankheiten? Rheuma, Krebs, Diabetes, Depression und Alzheimer – Folgendes haben führende Mediziner und Forscher sich vorgenommen. Über Ideen, Hoffnungen und Erfolge

Auf einen Olympiasieg folgt oft die Ernüchterung – Kanufahrer Ronald Rauhe jedoch hat seit Athen eine Tour voller Höhepunkte erlebt

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Im Ringen um eine Gesundheitsreform haben SPD und Union am Jahreswechsel erneut ihre unterschiedlichen Positionen hervorgehoben. Zugleich äußerte sich CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla zuversichtlich, dass ein Kompromiss gefunden werde.

Neue Salonkultur: Die illegale Party- und Kinoszene zieht in die gute Stube

Von Arvid Kaiser

Sonnig hat das Jahr begonnen, nach dem Dauergrau der letzten Wochen ist es kaum zu glauben. Vom lange ersehnten Aufschwung, der nun unweigerlich komme, reden ja viele.

Von Andreas Conrad

Beispiel: Labello, eins der meistverkauften Produkte seiner Art. Trockene Heizungsluft und Kälte schaden unserer Haut – und die Lippen sind davon besonders stark betroffen.

Von Björn Rosen

2006 beginnt in der Türkei bereits der Vorwahlkampf – damit werden Kompromisse mit der EU schwieriger

Von Susanne Güsten