Sabine Schicketanz über die Randale zu Silvester
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.01.2006 – Seite 2
100 Polizisten im Einsatz: Barrikaden auf Charlottenstraße, Brände und Übergriffe auf Polizei
Zum 75. Geburtstag von Marianne Foerster
Das 11. Potsdamer Hallenmasters hatte mit dem Oddset-Prominententeam einen verdienten Sieger
Der frühere Staatssekretär Chrobog über die Gründe für seine Reise und seine Entführung in Jemen
Münchens Kammerspiele kämpfen mit der Klassik
Berlin - Die Führung der WASG stößt mit ihren Plänen zur Bildung einer neuen Linkspartei gemeinsam mit der PDS weiterhin auf Akzeptanzprobleme in den eigenen Reihen. Im jüngsten Mitgliederrundbrief stellt die WASG fest, dass der Weg zur Bildung „eines gemeinsamen linkspluralistischen Parteienprojekts“ durchaus „ein steiniger“ sei.
Natürlich hat kein Staat ein Recht darauf, auf Dauer Gas zu einem Preis weit unter dem des Weltmarktes von Russland geliefert zu bekommen. Wie die russische Führung und der von Wladimir Putin kontrollierte Energiekonzern Gasprom aber mit der Ukraine umspringen, kommt einem Exempel gleich.
Der 1. FC Kaiserslautern will sich von sieben Spielern trennen, um einen Neuanfang zu schaffen
Kairo - Die Zahl der Toten, die am Freitag bei der Räumung eines Flüchtlingslagers von Sudanesen in Kairo umgekommen sind, ist auf 26 gestiegen. Bei dem Polizeieinsatz hatten sich dramatisch e Szenen abgespielt.
Pierre Littbarski genießt sein Leben als Trainer in Australien und will seinen Vertrag verlängern
Auf einen Olympiasieg folgt oft die Ernüchterung – Kanufahrer Ronald Rauhe jedoch hat seit Athen eine Tour voller Höhepunkte erlebt
Den Weihnachts- und Neujahrsansprachen kann man schlechterdings nicht ausweichen – jedenfalls dann nicht, wenn man selber Bundespräsident oder Regierungschef ist. Wie Freddie Frinton mit „Dinner for one“ alljährlich seinen Angriff auf unsere Lachmuskeln startet, versammeln sich Jahr um Jahr in den Festtagsansprachen alle Grundmuster der Gutrede, präsentiert sich also das schlechthin Positive vor Schwarz-Rot-Gold und Tannenbaum respektive Reichstagskulisse.
Berlin - Als „hochgradig ungerecht“ hat der Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen die gesetzliche Pflegeversicherung in ihrer heutigen Form bezeichnet. Sie bewirke nicht nur eine „beträchtliche Umverteilung“ zwischen den Generationen, sondern auch zwischen den Geschlechtern, sagte der Freiburger Experte dem Tagesspiegel.
Jetzt können im renovierten Schloss Bellevue wieder die Staatsgäste empfangen werden. Doch am 8.
Michael Mara
Für nahezu jeden Berliner Haushalt steigen die Nebenkosten. Auch Einkaufen, Bauen und Krankenkassen werden teurer
Vor 25 Jahren klagten die Berliner Hotels über Nachwuchssorgen
Es war der spektakulärste, aber auch fragwürdigste Fernsehauftritt der vergangenen Woche: Susanne Osthoff, die, offensichtlich verwirrt, am Mittwochabend im „heute journal“ die Fragen von Marietta Slomka zu beantworten versuchte. Die Boulevardpresse knüpfte an das Gespräch eine Debatte über Osthoffs geistige Gesundheit.
Immer mehr Berliner Firmen und Privatleute bekommen Besuch von Steuerfahndern und Staatsanwälten
Viele Unternehmer glauben: Testiert ein Wirtschaftsprüfer den Jahresabschluss, sind sie fein raus. Für Fehler haftet dann der Prüfer.
Name Sechs Musiker gehören zur Ärzteband. Von links nach rechts: Hannes Haberl, 50, Chef der neuen Kinderneurochirurgie am Campus Virchow der Charité; Arpad von Moers, 48, Chefarzt der Kinderklinik am Klinikum Westend; Nina Blümchen, 35, Kinderärztin am Virchow; Thomas Lempert, 45, Chef der Neurologie an der Schlosspark-Klinik; Markus Schmitt, 42, Oberarzt an der Klinderklinik des Waldkrankenhauses Spandau; Bodo Niggemann, 54, Leitender Oberarzt an der Kinderklinik des Virchow.
Neue Salonkultur: Die illegale Party- und Kinoszene zieht in die gute Stube
Von Gerd Appenzeller
Sechs Tage hatte er sich nicht öffentlich blicken lassen. Hatte sich zurückgezogen auf die Ranch in Texas.
Kampf der Kultur der Geiselnahme – so lautet die Botschaft des jemenitischen Präsidenten nach der Freilassung der Familie Chrobog. Den Worten scheinen Taten zu folgen: Vier Entführer wurden schon festgenommen und verhört.
„Welcome to Germany“ wurden BVG-Fahrgäste schon am frühen Abend auf den elektronischen „Daisy“-Anzeigen in den U-Bahnhöfen begrüßt, verbunden mit der Aufforderung, zur Welcome-to-Germany-Party am Potsdamer Platz auszusteigen. Im Endspurt auf den Jahreswechsel drängelten dann aber so viele Menschen zur Festmeile, dass es aus Sicht der Polizei gefährlich eng wurde.
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität
Von „Berlin – Ecke Schönhauser“ zum „Sommer vorm Balkon“: ein Gespräch mit dem Filmautor Wolfgang Kohlhaase
Am Anfang war Olympia. Auf dem Schlitten und im Bob bretterten die Deutschen den Eiskanal schneller hinunter als jeder andere, und auch im Eisschnelllauf hatten die Holländer im Februar bei den Spielen in Turin keine Chance.
FEUERWERKSMÜLL Der Winter hat das Reinemachen nach Silvester etwas verzögert: Kracher- und Raketenreste sind im Schneematsch versunken, sie lassen sich schwer wegkehren, außerdem ist der Winterdienst vorrangig – trotz des Tauwetters. „Wir müssen weiter auf gefrierende Nässe achten“, sagt Bernd Müller von der Berliner Stadtreinigung (BSR).
Gernot Schaefer, Vorsitzender des BDI-Energieausschusses, über den Gaskonflikt zwischen Russland und der Ukraine, Energiepreise und die Bundesnetzagentur
Bis zu 200 Hartz-IV-Gegner erwarten die Veranstalter bei der wöchentlichen Demonstration, die heute ab 17 Uhr vom Alex über die Karl-Liebknecht - und Spandauer Straße zum Roten Rathaus ziehen soll. Die Polizei warnt bis 20 Uhr vor Verkehrsbehinderungen.
Besonders beliebt bei Bauträgern und Kapitalanlagefirmen: Die Eigentümer gründen eine GmbH und setzen einen Strohmann als Geschäftsführer ein. Sie hoffen, so der Haftung zu entkommen, falls später einmal gegen die Firma ermittelt wird.
Forscher sehen Afrika als Opfer der Klimaerwärmung. Sie prophezeien Kriege ums Wasser, Krankheiten und Millionen von Hungertoten
Hunderttausende feierten am Brandenburger Tor
„Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht“ – ist die Jahreslosung 2006 der evangelischen Christen. Indirekt wurde sie gestern für die zahlreichen Besucher des Neujahrsgottesdienstes in der Marienkirche in Mitte schon mal zur ersten Bewährungsprobe.
Potsdam – Die Finanzlage der brandenburgischen Kommunen ist laut Städte- und Gemeindebund „dramatisch angespannt". Ein Alarmzeichen sei die Zunahme der Kassenkredite, die nicht zur Finanzierung von Investitionsvorhaben, sondern zur Schließung von Löchern dienten.
Wie lautet Ihre gefährlichste Idee? Drei bekannte Forscher antworten
Der Tscheche Jakub Janda gewinnt das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee – Michael Uhrmann springt nur auf Platz sieben
Stimmt nur zum Teil. Wer zum Beispiel Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH ist, kann einen Teil seiner Einlage zurückholen.
Wer im nächsten Jahr ein bisschen Geld übrig hat, kann beim Internet-Auktionshaus Ebay eine echte Olympia-Sprungschanze ersteigern . Toni Guggemoos, Präsident des SC Partenkirchen, möchte die altehrwürdige Olympiaschanze von Garmisch-Partenkirchen meistbietend versteigern lassen.
Wie sich der Gasstreit zwischen Moskau und Kiew während des Jahreswechsels noch weiter verschärfte
Da Subventionen öffentliche Gelder sind, achtet der Staat genau darauf, ob das Geld auch tatsächlich verwendet wird wie beantragt. Wer über subventionserhebliche Tatsachen täuscht oder falsche Angaben macht, verstößt gegen Paragraf 264 Strafgesetzbuch ( Subventionsbetrug ).
Wieder steht ein Vater unter dem dringenden Verdacht, seine zwei Monate alte Tochter misshandelt zu haben. Das Kind war am Freitagabend schwer verletzt und verdreckt von der Feuerwehr in ein Krankenhaus gebracht worden.
Bilder der Unbehaustheit: Werkschau des Malerstars Eberhard Havekost in Wolfsburg
Berlin - Im Ringen um eine Gesundheitsreform haben SPD und Union am Jahreswechsel erneut ihre unterschiedlichen Positionen hervorgehoben. Zugleich äußerte sich CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla zuversichtlich, dass ein Kompromiss gefunden werde.
Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich.