Zum Abschluss der internationalen Konferenz zu Kindersoldaten in Paris haben sich 58 Staaten verpflichtet, den Einsatz von Minderjährigen in Konflikten strafrechtlich zu verfolgen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2007 – Seite 2
Die Auswahljurys für die 43. Adolf-Grimme-Preise haben sechs Filme nachnominiert - darunter auch die WM-Doku "Deutschland. Ein Sommermärchen" von Sönke Wortmann.
Das Projekt Buddy will Grundschüler stark gegen Gewalt und Sucht machen, indem ältere Schüler sich um die Schwächeren kümmern. Ab dem Frühjahr soll die Initiative an allen Berliner Grundschulen Einzug halten.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich freundlich entwickelt. Der Leitindex Dax gewann bis zum Mittag 0,28 Prozent und stieg auf 6893 Punkte. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 0,65 Prozent auf 9.943 Zähler nach oben.
Nach dem Erfrierungstod eines Babys in Oberbayern müssen sich die Eltern nun wegen Totschlags vor Gericht verantworten. Das Neugeborene wurde bei minus zehn Grad an einer Straße ausgesetzt.
Während die anderen Brasilianer im Team mit Eskapaden auf sich aufmerksam machten, will Mineiro bei der Hertha mit Leistung überzeugen - auch, weil er den Weg zurück in die brasilianische Nationalmannschaft sucht.
Eine der angesehensten Universitäten Australiens ist wegen mutmaßlicher Leichenschändungen in ihrer Anatomie-Abteilung in Verruf geraten. Einer der Beschuldigten streitet die Vorwürfe ab.
Das in England gefundene Vogelgrippe-Virus stammte offenbar aus Ungarn. Forscher sehen in der EU aber derzeit keine Gefahr für den Menschen. Dennoch haben mehrere Staaten den Geflügelimport aus Großbritannien gestoppt.
Laut einem Medienbericht steht der Autobauer Chrysler vor einer Restrukturierung. Nach dem geheimen "Projekt X" dürften mindestens 10.000 Arbeiter und eine nicht genannte Zahl von Angestellten in den USA ihre Stellen verlieren.
Mit einer Auflage von 500.000 Exemplaren geht an diesem Mittwoch die deutsche Ausgabe des US-Magazins "Vanity Fair" an den Start.
Deutsche Tornado-Aufklärungsflugzeuge könnten bereits Mitte April in Afghanistan zum Einsatz kommen, falls der Bundestag einem entsprechenden Kabinettsbeschluss zustimmt. Einer Umfrage zufolge ist die große Mehrheit der Bundesbürger gegen den Einsatz.
Eine in Beton gegossene, tonnenschwere Nachbildung eines römischen Kaiserfußes ist in Trier vom Socken gestoßen und dabei schwer beschädigt worden. Nun fehlen zwei Zehen, darüber hinaus sind mehrere Stücke abgeplatzt.
Das Auktionshaus Sotheby's in London hat in seiner ersten Versteigerungswoche mit rund 144 Millionen Euro einen Rekordumsatz verbucht. Besonders gefragt waren Gemälde deutscher Künstler.
Die Reisemesse ITB startet am 7. März in Berlin ohne den größten europäischen Reiseveranstalter Tui und die deutsche Nummer zwei Thomas Cook. Eine Unternehmensberatung hatte Tui dazu geraten, das Geld für einen Standplatz einzusparen.
Der Politikwissenschaftler Peter Lösche hat das Verhalten der Grünen im Fall Kurnaz als "sehr zurückhaltend" bezeichnet. Die Partei könnte über die Vorgänge informiert gewesen sein.
Eine aus Brandenburg stammende Frau und ihr 16 Jahre alter Sohn, die sich am Montagnachmittag beim Wandern im Thüringer Wald verirrt hatten, sind in der Nacht zum Dienstag mit einem Großeinsatz der Polizei gefunden worden.
Die Gewerkschaft der Polizei sieht die Gefahr einer wachsenden Radikalisierung junger Muslime in Deutschland. Der GdP-Vorsitzende Konrad Freiberg betonte, von Jugendlichen mit Migrationshintergrund werde das Terrornetzwerk Al Qaida zunehmend "idealisiert".
Die Bundesnetzagentur will im kommenden Jahr zum zweiten Mal Lizenzen für Mobilfunk mit dem modernen UMTS-Standard versteigern. Damit könnten mit DSL vergleichbare Verbindungsgeschwindigkeiten auch für Handys möglich werden.
Die EU dringt in den Verhandlungen um das so genannte Open-Sky-Abkommen mit den USA auf Fortschritte. Die Vereinbarung soll Fluggesellschaften aus EU-Staaten und den USA jeweils ungehinderten Zugang zu den jeweiligen Lufträumen erlauben.
Der in der Schweiz ansässige Weltfußballverband Fifa darf einen Fußballclub mit einer Buße belegen, wenn dieser seine Schulden bei einem anderem Verein nicht begleicht.
Das Blutbad in einem China-Restaurant im niedersächsischen Sittensen hat ein siebtes Todesopfer gefordert. Ein Mann erlag seinen Verletzungen. Gleichzeitig bestätigte die Polizei, dass ein etwa zwei Jahre altes Mädchen den Überfall überlebt hat.
In der SPD stellen sich immer mehr Politiker hinter den im Fall des langjährigen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz unter Druck geratenen Außenminister Franz-Walter Steinmeier.
Für die Internationalen Filmfestspiele Berlin beginnt heute der Kartenvorverkauf. Die Tickets sind von 10 bis 20 Uhr in den "Arkaden" am Potsdamer Platz, im Haus der Berliner Festspiele und im Kino "International" erhältlich.
Für den Preis der Leipziger Buchmesse sind in diesem Jahr in der Kategorie Belletristik die neuen Bücher von Werner Bräunig, Wilhelm Genazino, Wolfgang Schlüter, Antje Rávic Strubel und Ingo Schulze nominiert.
Unmittelbar vor der Festlegung der IG Metall auf eine Forderungsempfehlung für die anstehende Tarifrunde hat der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau vor zu hohen Lohnabschlüssen gewarnt.
Der mutmaßliche kanadische Serienmörder Robert Pickton sieht sich offenbar als Opfer eines Komplotts der Polizei. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft gestand Pickton in den Gesprächen die Morde an 49 Menschen.
Friedrich Merz, Vater der Steuererklärung auf dem Bierdeckel und früherer Unions- Fraktionschef, will sich 2009 nicht erneut in den Bundestag wählen lassen. Er könne die Politik der großen Koalition nicht mehr mittragen, so Merz zu den Gründen.
Verfassungsschutz: Rechtsextremen fehle Personal für Veranstaltungen / Bezirke gegen Parteibüro
Nuthetal - Das zehnjährige Bestehen des Rehgrabengebietes in Bergholz-Rehbrücke soll am 29. September gefeiert werden.
Unterschiedliche Erfahrungen mit der rechtsextremen NPD haben die Berliner Bezirksverordneten gemacht. Besonders aktiv sind die drei NPD-Vertreter in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Treptow-Köpenick.
Baufachmann Detlef Haase tat die einstige Höhengaststätte Leid – da hat er sie gekauft
Babelsberg - Ein bewaffneter Räuber hat gestern ein Bekleidungsgeschäft in der Karl-Liebknecht-Straße überfallen. Nachdem er Bargeld aus einem Tresor erbeutete, fesselte er die Verkäuferin und konnte unerkannt flüchten.
Verfahren gegen SPD-Stadtverordneten vor Einstellung
Potsdamer Anti-Rassismus-Projekte verzögern sich
„Marke Eigenbau“ - seit gestern zeigt die Schau in den Bahnhofspassagen Erfindungen aus der DDR-Zeit
Gelungener Auftakt des Literatur-Cafés im Michendorfer Apfelbaum: Annette Bokpê mit ihrem Afrika-Buch „Der Kuss des Voodoo“
auf Beamten losgegangen
Auf stacheligen Beinen stehen die spektakulären Objekte von Ilka Berndt, die stark an aufgeschnittene Kastanien erinnern. Meint man zu Beginn, es könnte sich hier um eine besondere Art des Sitzmöbels handeln, wird man bald bemerken, dass trotz Dornenbeinchen die Dinger sicher sehr unsicher auf dem Boden stehen.
Zum Tod des Pianisten Roland Brettschneider
Der 1. VfL Potsdam und die Sportschule erhoffen sich von der Handball-WM anhaltenden Aufschwung
Potsdams Bob-Anschieber Kevin Kuske: Bei der WM im nächsten Jahr holen wir uns den Pott zurück
In Sachen Wirtschaftskraft hat Potsdam Nachholbedarf: Beim aktuellen Gesamtranking der Wirtschaftszeitschrift „Focus Money“ steht die Landeshauptstadt nur im Mittelfeld: Potsdam belegte Platz 200 von 425 im bundesweiten Kommunen-Vergleich. In Ostdeutschland liegt Potsdam an sechster, in Brandenburg an dritter Stelle – nach dem Landkreis Havelland und dem Nachbarn Teltow-Fläming, der bundesweit Rang 86 erreichte und Platz 1 in den neuen Bundesländern.
Berlin - Am Wochenende überraschte Berlins Umweltstaatssekretär Benjamin Hoff mit einer neuen Begründung für die ab dem Jahre 2008 geplante Umweltzone in der Innenstadt der Bundeshauptstadt: Sie solle auch dem Klimaschutz dienen. Zuvor war das avisierte Fahrverbot für „Stinker“ offiziell stets mit der Abgasbelastung der Stadtluft durch Feinstaub und Stickoxide begründet worden.
Am 19. Februar beginnen im Hans Otto Theater die 2. Tage der Neuen Musik für Kinder
Der US-Verein „Friends of Dresden“ half beim Wiederaufbau der Frauenkirche Jetzt unterstützt er das Projekt in Mitte. Henry Kissinger sitzt im Vorstand
Berlin - Der Tränenpalast am Berliner Bahnhof Friedrichstraße soll „die zentrale Stätte“ im Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer werden. Das fordert Michael Braun, kulturpolitischer Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, und will einen entsprechenden Antrag ins Abgeordnetenhaus einbringen.
Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer CDU-Fraktion ist von ihren Überlegungen abgerückt, ein Mehrgenerationenhaus in der Annastraße zu errichten. Stattdessen plädiert sie nunmehr dafür, den Club an der Bäke (Clab) an seinem Standort in der Poststraße zu einer neuen Freizeit- und Begegnungsstätte zu entwickeln.
Grüne kritisieren Stil der Großen Koalition