zum Hauptinhalt

Bundeskanzlerin Merkel hat im Zusammenhang mit der geplanten Unternehmenssteuerreform Nachbesserungen nicht ausgeschlossen. Vor allem müsse sichergestellt werden, dass Forschungsinvestitionen nicht ins Ausland verlagert werden, erklärte die Kanzlerin.

China will die Kontrolle über die rasant wachsende Zahl von Internet-Veröffentlichungen wie Blogs oder Webseiten mit audiovisuellen Beiträgen weiter verschärfen - für eine "gesündere Nutzung des Internets".

Vor dem Start in die Formel-1-Saison haben die vier deutschen Fahrer unterschiedliche Ziele. Bei einer Frage sind sich aber alle einig. Ein Interview mit Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Nico Rosberg und Adrian Sutil.

Im Ringen um die stadteigene Hamburger Hafen und Logistik AG herrscht endlich Klarheit: Hamburg will die HHLA jetzt teilweise an die Börse bringen und die Mittel in die Infrastruktur reinvestieren.

Sie hatte große Hoffnungen in ihr Comeback gesetzt, war wieder erfolgreich. Doch Michelle wurde es zu viel: die privaten Schickalsschläge, die Probleme mit ihrer Gesundheit. Jetzt hört die Sängerin auf.

Die Öffnung der nationalen Strommärkte hätte nach Expertenmeinung sinkende Preise an den Energiebörsen zur Folge. Die Handelsmacht und damit der Einfluss einzelner Stromkonzerne fiele bei größeren Märkten nicht so stark ins Gewicht.

Der Fernsehmoderator Günther Jauch ist mit der Schinkelmedaille des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Berlin geehrt worden. Der Verein würdigt Jauchs Einsatz für die Baukultur und die Erhaltung von Denkmälern in Potsdam.

Nach monatelangem Tauziehen haben sich Bund und Länder auf einen Kompromiss beim Bleiberecht geeinigt. Langjährig geduldete Ausländer, die von der Abschiebung bedroht sind, sollen unter bestimmten Voraussetzungen eine befristete Aufenthaltserlaubnis erhalten.

Die buddhistische Religion verbietet es strikt, einem anderen Lebewesen etwas zu Leide zu tun. Fromme Mönche in Malaysia, denen die aggressive Feuerameise zusetzte, gaben nun klein bei. Sie engagierten einen Ameisenkiller.

Der Aufsichtsrat des Fußball-Regionalligisten FC St. Pauli hat Präsident Corny Littmann des Amtes enthoben. Littmann wird grobe Pflichtverletzung und Unfähigkeit zur ordnungsmäßigen Geschäftsführung vorgeworfen.

Borussia Dortmund setzt im Abstiegskampf auf Trainer Thomas Doll. Der 40 Jahre alte Fußball-Lehrer unterschrieb beim Bundesligisten einen Vertrag bis 30. Juni 2008.

Dem Zoll gehen immer mehr gefälschte Markenwaren ins Netz. Insgesamt beschlagnahmten die Beamten im Jahr 2006 Produktfälschungen im Wert von 1,2 Milliarden Euro. Auch der Drogenschmuggel nahm weiter zu.

Auch für die Bundesbank scheinen die mageren Jahre vorerst vorbei zu sein. Im letzten Geschäftsjahr fuhr das staatliche Geldinstitut einen Gewinn von 4,2 Milliarden Euro ein. Finanzminister Steinbrück darf sich freuen.

Oskar Lafontaine will 2009 einem Zeitungsbericht zufolge Vorsitzender der aus WASG und Linkspartei/PDS hervorgegangenen Linken werden. Im selben Jahr will er zudem im Saarland gegen CDU-Landeschef Müller antreten.

Für eine indische Spielfilm-Produktion verwandelt sich die neugotische Agnes-Kirche in der Domstadt zwei Tage lang in eine Filmkulisse. 800 Statisten werden eingesetzt.

Die Tat könnte einem Thriller entnommen sein. Ein Mann nimmt in Antwerpen eine falsche Identität an, gewinnt das Vertrauen einer großen Bank, studiert alle Details - und schlägt dann zu. Vom Täter und seiner 21 Millionen Euro schweren Beute fehlt bislang jede Spur.

Die Opposition findet keine guten Worte für den neuen Kompromiss zum Bleiberecht. Während die Grünen von einem "Trauerspiel" sprechen, beklagt die Linke, dass künftig nur noch Sachleistungen an die Migranten ausgegeben werden sollen.

Die viermalige Schwimm-Olympiasiegerin Inge de Bruijn hat ihren Rücktritt erklärt. "Ich bin 33 Jahre alt - im Schwimmen bin ich eine Großmutter", sagte die Niederländerin.