zum Hauptinhalt

Golf-Profi Kaymer spielt jetzt ganz oben – und muss sich erst mal orientieren

Von Petra Himmel

Sechs Wachen pro Polizeidirektion – an diesem neuen Standard orientiert sich die Polizeiführung. Am weitesten ist eine solche Struktur in der Direktion 6 umgesetzt, fortgeschritten ist die Planung bei den Direktionen 3 und 5, bei der Direktion 1 gab es die neue Struktur schon zur Probe, bestätigte die Pressestelle der Polizei.

Berlin - Sein Leben ist ein Geheimnis, über die Höhe seines Vermögen wird spekuliert, aber den Namen des Unternehmens, das Theo Albrecht zusammen mit seinem Bruder Karl aufgebaut hat, kennt eigentlich jeder: Aldi, der größte Discounter Deutschlands. In diesen Tagen wird Aldi-Nord-Chef Theo 85 Jahre alt.

KOMA Seit Ende Februar liegt ein sechzehnjähriger Jugendlicher in Berlin im Koma; 52 Gläser Tequila soll er getrunken haben. KONSEQUENZEN Generell unterscheiden sich die Folgen von Alkoholkonsum bei Jugendlichen nicht von denen für Erwachsene, so Thorsten Kienast, Oberarzt an der Charité von der AG Suchtmedizin: unter anderem Leberschäden, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und der Magenschleimhaut .

Man liest ja allenthalben, dass der von den DDR-Oberen unterstellte Wohnraumbedarf der Gegenwart nicht mehr angemessen sei, man viele der auf die grüne Wiese montierten Wohnkästen somit nicht mehr brauche. Also verschwinden sie reihenweise in gewaltigen Staubwolken oder werden zumindest ihrer oberen Stockwerke beraubt.

Von Andreas Conrad

Wer dem Kreuzberger Fahrschullehrer einen „Aufschlag“ zahlte, der musste vor der theoretischen Prüfung nicht zittern: Der 42-Jährige zahlte Bestechungsgelder an einen TÜV-Prüfer. Der 55-Jährige soll insgesamt rund 152 000 Euro kassiert haben.

Louis Begley erzählt in „Ehrensachen“ von den Lebenslügen eines jüdischen Harvard-Absolventen

Von Gerrit Bartels

Ein neuer Sammelband zeigt, wie die innerdeutsche Grenze Berliner Künstler provozierte und inspirierte

Von Lars von Törne

Leipzig, befand Uwe Johnson seinerzeit, sei die „wahre Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik“. Zumindest in literarischer Hinsicht ist da einiges dran.

Von Steffen Richter

Der Fall Barry Bonds ist ein Alptraum für Ligenchef Bud Selig. Schon seit Monaten kann er nicht mehr ruhig schlafen, weil er irgendwann vermutlich den bulligen Schlagmann der San Francisco Giants für seinen ewigen Homerun-Rekord ehren muss, obwohl der Baseballstar Bonds vor Gericht den Konsum von Anabolika zugegeben hat.

Berlin - Die Befreiungstheologie lateinamerikanischer Priester war schon Kardinal Joseph Ratzinger ein Dorn im Auge. Daran hat sich auch nichts geändert, seitdem er Papst Benedikt XVI.

Von Claudia Keller

Vier Hotels wollen als „Hotel Alliance Berlin“ neue Tagungsgäste zum Potsdamer Platz locken

Verkehrte Welt: Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) ist sehr optimistisch, dass Berlin ab 2011 keine neuen Schulden mehr aufnehmen muss. Dagegen ist die Linkspartei/PDS skeptisch, dass sich die hohen Einnahmeerwartungen des Senators (aus Steuern und Länderfinanzausgleich) erfüllen.

Seit Ende Februar liegt ein sechzehnjähriger Jugendlicher in Berlin im Koma, der Grund: exzessiver Alkoholkonsum. 52 Gläser Tequila soll er getrunken haben.

Berlin - Die deutsche Wirtschaft könnte 2007 noch stärker wachsen als im vergangenen Jahr. Ein Plus von 2,8 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt erwartet das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) in seiner neuen Prognose vom Montag.

„Business an Bord“, Floßbau und Drachenbootrennen – Tagungen und Kongresse werden in Berlin gerne mit kühlem Nass kombiniert

Neulich, auf der Piste. Da fielen nicht nur die Snowboarder durch ihren Einheitsdress auf: Hüfthosen sind selbst im Schnee modern, und Klamotten im Karolook.

Der Tagungsteilnehmer von heute erwartet mehr als „nur“ eine gute technische Ausstattung seiner Tagungsstätte. Neben einer guten Verkehrsanbindung ist das Rahmenprogramm oft ein wichtiges Kriterium für die Standortwahl.

Von Maximilian von Demandowsky

„Schulkleidung löst mit Sicherheit nicht alle Probleme in Schule und Unterricht; sie ist aber ein wertvoller Beitrag zur Schaffung von positivem Lernklima und besserer Schulatmosphäre.“ Das ist ein Fazit, das Manuela Paul in ihrer Hausarbeit „Schuluniformen: Managing Diversity oder Vielfalt vereinheitlichen?