Von Frank Jansen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.03.2007 – Seite 5
Die Polizei hat zwei Serieneinbrecher verhaftet, die sich bei ihren Taten auf die Privatwohnungen von Concierges aus Nobelhotels spezialisiert haben. Den beiden 43 und 37 Jahre alten Brüdern aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark werden bislang fünf Taten zur Last gelegt.
Ein neuer Sammelband zeigt, wie die innerdeutsche Grenze Berliner Künstler provozierte und inspirierte
Leipzig, befand Uwe Johnson seinerzeit, sei die „wahre Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik“. Zumindest in literarischer Hinsicht ist da einiges dran.
Verband sucht nach einem neuen Chef-Lobbyisten
Weg vom Tropf des Westens: Der Kreml investiert neuerdings in Wissenschaft
Die Geschichten im Halbfinale des Erzählwettberbs handelten vom Genießen
Was eine Kunsthalle kann: Düsseldorf erinnert an seine wilden Jahre und will Vorbild für andere sein
156 000 Tonnen CO2 gespart – aus einem Plattenbau wurde Deutschlands größtes Niedrigenergiehaus
Seit dem Klimagipfel ist die EU ein Global Player
Mentoren helfen russlanddeutschen Schülern
Berlin - An der Führungsspitze der Postbank gibt es einen Wechsel. Der bisherige Chef Wulf von Schimmelmann hat seinen Rücktritt eingereicht, wie die Tochter der Deutschen Post am Montagabend mitteilte.
Die Moderatorin gibt dem ZDF-Talk „Berlin Mitte“ von diesem Donnerstag an den künftigen Namen: „Maybrit Illner“. Zudem wird die Sendung mit neuen Elementen aufgefrischt und um eine Viertelstunde verlängert.
Seit Ende Februar liegt ein sechzehnjähriger Jugendlicher in Berlin im Koma, der Grund: exzessiver Alkoholkonsum. 52 Gläser Tequila soll er getrunken haben.
Berlin - Die deutsche Wirtschaft könnte 2007 noch stärker wachsen als im vergangenen Jahr. Ein Plus von 2,8 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt erwartet das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) in seiner neuen Prognose vom Montag.
HEUTE: SÜDLICHES BERLINER UMLAND Themen 4. März: Bad Saarow 7.
Das Votum gegen eine flächendeckende Einführung der Biotonne war deutlich: 94,8 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende lehnen eine Pflicht zur Aufstellung der Tonne für Bioabfälle ab. Nur 5,2 Prozent der Anrufer sprachen sich dafür aus.
Ford verkauft seine exklusive Sportwagentochter
Drei Unis im Ruhrgebiet – Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen – haben sich am Montag zur „Universitätsallianz Metropole Ruhr“ zusammengeschlossen. In dem Verbund soll es gemeinsame Fachbereiche geben, geplant sind auch ein übergreifendes Marketingkonzept und ein gemeinsamer Internetauftritt.
„Schulkleidung löst mit Sicherheit nicht alle Probleme in Schule und Unterricht; sie ist aber ein wertvoller Beitrag zur Schaffung von positivem Lernklima und besserer Schulatmosphäre.“ Das ist ein Fazit, das Manuela Paul in ihrer Hausarbeit „Schuluniformen: Managing Diversity oder Vielfalt vereinheitlichen?
Berlin - Sein Leben ist ein Geheimnis, über die Höhe seines Vermögen wird spekuliert, aber den Namen des Unternehmens, das Theo Albrecht zusammen mit seinem Bruder Karl aufgebaut hat, kennt eigentlich jeder: Aldi, der größte Discounter Deutschlands. In diesen Tagen wird Aldi-Nord-Chef Theo 85 Jahre alt.
Platzecks Kandidatin wird nun doch nicht Präsidentin des Brandenburger Rechnungshofes
Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Frankenberg wirbt für ein Studium in den neuen Ländern
Es ist kein Machtwort, sondern ein Ohnmachtwort, das Peer Steinbrück spricht. Sein geplantes Steuergeschenk an die Unternehmen garniert der Bundesfinanzminister mit dem Appell, sie sollten nun aus Dankbarkeit mehr Arbeitsplätze schaffen.
Berlin - Die Befreiungstheologie lateinamerikanischer Priester war schon Kardinal Joseph Ratzinger ein Dorn im Auge. Daran hat sich auch nichts geändert, seitdem er Papst Benedikt XVI.
Louis Begley erzählt in „Ehrensachen“ von den Lebenslügen eines jüdischen Harvard-Absolventen
Lust auf blubberndes Solebad, schwereloses Schweben auf dem Wasser, heilsame heiße Steine auf der Haut oder Badespaß mit Wellen und Whirlpool – und das alles gratis? Dann machen Sie mit beim Gewinnspiel zur Wellness-Serie.
Nach Röbers Aufgabe und Magaths Absage hofft die Borussia auf Doll
Bisher werden Wirte bei Verstößen gegen Jugendschutz kaum belangt Bezirken fehlt das Kontrollpersonal. Außerdem drohen nur geringe Strafen
Berlins bekanntester Intensivtäter wurde nach dreiwöchiger Flucht bei Kontrolle festgenommen
TV-Moderator Oliver Pocher drehte einen Kinofilm Dabei gab es Schwierigkeiten – auch mit Tokio Hotel
Profi-Fußballer zu 10 000 Euro Strafe verurteilt
Viele Hausbesitzer haben sich zu hoch verschuldet. Eine Kettenreaktion könnte bis zur Rezession führen
Deutschen Oper Berlin
Der Haudegen lächelt: Kris Kristofferson im Hamburger Schauspielhaus
Für die Quote: Lisa Plenske soll „ViB“ retten
Aber ohne Markt, Arbeit und Wachstum hat auch der Klimaschutz keine Chance
Schweinsteiger und Podolski zeigen, dass der FC Bayern wieder an sich glaubt
Berlin - Das deutsche Wirtschaftswachstum könnte in diesem Jahr mit 2,8 Prozent noch deutlich stärker ausfallen als im bereits guten Jahr 2006. Das erwartet zumindest das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel in seiner am Montag veröffentlichten Konjunkturprognose.
Das Resort Schwielowsee pflegt den noblen Stilbruch: zwischen Havanna-Bar-Besuch und Tai-Chi-Kursus
Labour setzt auf Einsicht und Vernunft, die Konservativen dagegen fordern Strafsteuern
Procter & Gamble verkauft die Papiertaschentücher an den Zewa-Hersteller
Peking - Schanghaier Bürger haben Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem offenen Brief aufgefordert, sie im Kampf gegen die umstrittene Erweiterung der Transrapidstrecke zu unterstützen. „Das Transrapidprojekt beschneidet die grundlegenden Menschenrechte der Schanghaier, weil hier die Gesundheits- und Existenzrechte ignoriert werden“, heißt es in dem Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.
Knapp 13 Millionen Menschen haben vor dem Fernseher gesessen – und 15 000 Besucher in der ausverkauften Mannheimer Arena. Die Zahlen sind ein Zeugnis für die Popularität Wladimir Klitschkos.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Landschaftspläne für Lübars
„Tropical Islands“ erweitert das Angebot
Unionspolitiker fordern Beitrag aller Generationen / Jusos: Moralisch verwerflich