zum Hauptinhalt

Zwei Leibwächter des US-Schauspielers Leonardo Di Caprio sind in Israel festgenommen worden. Als der Schauspieler und seine Freundin die Klagemauer besuchten, kam es zu einer Schlägerei zwischen den Bodyguards und Fotografen.

Im Schatten der Airbus-Krise macht US-Konkurrent Boeing glänzende Geschäfte. Für den neuen Langstreckenjet 787 Dreamliner bekam das Unternehmen bereits Aufträge im Wert von mehr als 70 Milliarden Dollar.

Die weltgrößte Mietwagenfirma Hertz hat im Schlussquartal und im Gesamtjahr 2006 dank eines starken globalen Geschäfts den Gewinn deutlich erhöht. Auch für 2007 gibt sich der Branchenriese optimistisch.

Die Produktion mehrerer ausländischer Firmen ist in Vietnam durch Streiks von etwa 30.000 Angestellten vorübergehend lahm gelegt worden. In einigen bestreikten Fabriken verdienen Arbeiter umgerechnet 40 Euro Monatslohn.

Hollywoodstar Sylvester Stallone soll versucht haben, 48 Ampullen mit einem Wachstumshormon illegal nach Australien einzuführen. "Ich habe so etwas seit Jahren genommen - es ist nicht gefährlich", sagte er zu Reportern.

Wegen Verletzung der Moralnormen soll der Chefredakteur des indonesischen Playboy-Magazins für zwei Jahre hinter Gitter. Islamisten forderten sogar die Todesstrafe für die Abbildung von entblößten Brüsten.

Der jahrelange Streit über das Bleiberecht ist beendet. Die Einigung sieht vor, dass geduldete Ausländer in Deutschland bleiben dürfen, wenn sie eine Arbeit finden. Höhere Sozialleistungen sollen durch den Kompromiss nicht anfallen.

Groß Glienicke - Ortsbürgermeisterin Doris Langenhoff (SPD) scheiterte auf der letzten Ortsbeiratssitzung mit ihrem Antrag, die Verwaltung möge Möglichkeiten zur Finanzierung der notwendigen Baumaßnahmen für die Potsdamer Chaussee aufzeigen. Der zentrale Ortseingang im Norden von Groß Glienicke über die Potsdamer Chaussee sei in einem hässlichen Zustand, heißt es in ihren Antrag.

Sabine Schicketanz über die neue, alte Combino-Tram

Von Sabine Schicketanz

Das Streichquartett gilt als die Krone der kammermusikalischen Schöpfung. Nachdem sich ein zweites Cello (seit Boccherini) oder eine zweite Bratsche (bei Michael Haydn) gleich einem Bariton in diese Vollkommenheit einschmuggelte, erschien das daraus entstehende Streichquintett als eine „unreine“ Gattung.

Das diesjährige Frühlingskonzert des Landespolizeiorchesters Brandenburg, eines der führenden Konzertblasorchester Deutschlands, präsentiert am Sonntag, 18. März um 17 Uhr im Nikolaisaal den „Monolog eines Blechbläsers“Das Landespolizeiorchester Brandenburg ein begibt sich mit dem Musikkabarettisten Lars Reichow in ein waghalsiges Konzertunterfangen.

Lust auf blubberndes Solebad, schwereloses Schweben auf dem Wasser, heilsame heiße Steine auf der Haut oder Badespaß mit Wellen und Whirlpool – und das alles gratis? Dann machen Sie mit beim Gewinnspiel zur Wellness-Serie.

Zwei Potsdamer Schulen haben gestern erneut Geld zum Ausbau ihres Ganztagsangebotes erhalten. Jeweils 20 000 Euro bekamen die Evangelische Grundschule sowie die Montessori-Oberschule mit angegliederter Grundschule.

Einmal im Monat treffen sich in Cathrin Geislers Trauergruppe beim Hospizdienst „junge Witwen“

Von Jana Haase