zum Hauptinhalt

Sabine Schicketanz über die neue, alte Combino-Tram

Von Sabine Schicketanz

John Dowlands „A Dream“ auf der Laute, während an der Wand links eine Uhr laut tickt und die Werkbank rechts für einige Gäste als Sitzbank dient. Ein Kammerkonzert zu erleben, wo Instrumente hergestellt werden, garantiert ungewöhnliche aber trotzdem reizvolle Rahmenbedingungen.

Der Tagungsteilnehmer von heute erwartet mehr als „nur“ eine gute technische Ausstattung seiner Tagungsstätte. Neben einer guten Verkehrsanbindung ist das Rahmenprogramm oft ein wichtiges Kriterium für die Standortwahl.

Von Maximilian von Demandowsky

Die Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde ist etwas Besonderes: das europaweit größte FKK-Bad

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin – Die Angst vor einem Immobilien-Crash in den USA hat am Montag auch die deutschen Aktienmärkte nach unten gezogen. Nachdem der Leitindex Dax am Morgen noch mit deutlichen Gewinnen in den Tag gestartet war, drehte er am Nachmittag in die Verlustzone.

Lust auf blubberndes Solebad, schwereloses Schweben auf dem Wasser, heilsame heiße Steine auf der Haut oder Badespaß mit Wellen und Whirlpool – und das alles gratis? Dann machen Sie mit beim Gewinnspiel zur Wellness-Serie.

Drei Unis im Ruhrgebiet – Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen – haben sich am Montag zur „Universitätsallianz Metropole Ruhr“ zusammengeschlossen. In dem Verbund soll es gemeinsame Fachbereiche geben, geplant sind auch ein übergreifendes Marketingkonzept und ein gemeinsamer Internetauftritt.

Das Votum gegen eine flächendeckende Einführung der Biotonne war deutlich: 94,8 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende lehnen eine Pflicht zur Aufstellung der Tonne für Bioabfälle ab. Nur 5,2 Prozent der Anrufer sprachen sich dafür aus.

Die Künstlerin Julie Mehretu ist Gast der American Academy und entwirft Utopien des Zusammenlebens

Die Wirtschaftsweisen wollen Staatsschulden nicht verbieten – aber den Politikern enge Fesseln anlegen

Von Antje Sirleschtov

Berlin - So schnell ist Ursula von der Leyen vermutlich noch nie vor Journalisten weggelaufen wie an diesem Montag nach dem CDU-Präsidium. Man hört nur ein „Ich will rasch …“, dann ist die Familienministerin schon im Sprint draußen vor der Tür des Konrad-Adenauer-Hauses.

Genf - Die UN-Ermittlerin zu Darfur, Jody Williams, hat die schwache Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf die Gräuel in Sudans Krisenprovinz scharf kritisiert. Es sei „erbärmlich“, dass die Staatengemeinschaft nichts gegen die anhaltenden Kriegsverbrechen der sudanesischen Regierung unternehme.

Peking - Schanghaier Bürger haben Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem offenen Brief aufgefordert, sie im Kampf gegen die umstrittene Erweiterung der Transrapidstrecke zu unterstützen. „Das Transrapidprojekt beschneidet die grundlegenden Menschenrechte der Schanghaier, weil hier die Gesundheits- und Existenzrechte ignoriert werden“, heißt es in dem Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Es ist kein Machtwort, sondern ein Ohnmachtwort, das Peer Steinbrück spricht. Sein geplantes Steuergeschenk an die Unternehmen garniert der Bundesfinanzminister mit dem Appell, sie sollten nun aus Dankbarkeit mehr Arbeitsplätze schaffen.

Jürgen Röber hat in acht Spielen sechs Niederlagen eingefahren und seinen Kurzzeit-Arbeitgeber zu einem Abstiegskandidaten gemacht. Er war der falsche Mann für Borussia Dortmund, aber wer wäre schon der richtige gewesen?

Von Sven Goldmann

Berlin - An der Führungsspitze der Postbank gibt es einen Wechsel. Der bisherige Chef Wulf von Schimmelmann hat seinen Rücktritt eingereicht, wie die Tochter der Deutschen Post am Montagabend mitteilte.

Die Polizei hat zwei Serieneinbrecher verhaftet, die sich bei ihren Taten auf die Privatwohnungen von Concierges aus Nobelhotels spezialisiert haben. Den beiden 43 und 37 Jahre alten Brüdern aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark werden bislang fünf Taten zur Last gelegt.