zum Hauptinhalt
Verkehrsbranche

Die Verkehrsbranche wächst und beschäftigt in der Hauptstadtregion mittlerweile rund 150.000 Menschen. In Berlin und Brandenburg haben sich viele Betriebe angesiedelt - das Spektrum reicht von Luft- und Raumfahrt über Logistik bis hin zu Schienenverkehrstechnik.

Internet-Shopping

Im Internet finden sich soziale Netzwerke für jeden Geschmack – manche davon sind ganz exklusiv.

Von Torben Waleczek
Amerika-Haus

Früher war das Amerika-Haus in Berlin Feindesland für die 68er, ein Symbol für die inzwischen als „imperialistisch“ etikettierte, ehemalige Besatzer- und Befreiungsmacht. Heute findet sich die Generation in der Ausstellung „68 – Brennpunkt Berlin“ dort wieder.

Von Caroline Fetscher
Grenzzaun Israel

Der Konflikt geht an die Wurzeln: Israel versucht den Spagat zwischen jüdischer Identität und freiheitlichem Staat. Sind kollektive Rechte für Minderheiten mit der Anerkennung der Hegemonie einer ethnischen Gruppe möglich?

Die Telefone klingeln ohne Pause, die Mitarbeiter organisieren fleißig im Hintergrund: Aufgrund des Streiks im öffentlichen Nahverkehr sehen sich viele Berliner gezwungen, bei anderen ins Auto zu steigen.

Von Rita Nikolow

HOTLINE:Die InterdisziplinäreSuchtforschungsgruppe der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet montags bis freitags von 12 bis 17 Uhr unter 0180/1 529 529 eineTelefonberatung fürMediensüchtige undAngehörige an – und für Menschen, die wissen wollen, ob sie gefährdet sind.BROSCHÜRE:Das Taschen-Infoheft zum Thema „Mediensucht“(Nr.

Streik muss weh tun, das gehört zum Grundwissen eines Gewerkschafters. Der BVG-Ausstand wird weh tun – vor allen jenen Menschen, die auf Bus und U-Bahn angewiesen sind.

Auch in Berlin und Brandenburg ist die Arbeitslosenzahl im Januar saisonbedingt gestiegen. In der Region waren rund 452 000 Menschen erwerbslos gemeldet und damit gut 31 000 mehr als im Vormonat, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Potsdam mitteilte.

Sebastian Baumgarten ist in der Opernwelt einer, der Ewig-Unbelehrbaren zeigt, dass ein Stück keine heilige Kuh sein muss. Die „Werktreue“-Diskussion ist ja im Musiktheater längst nicht so ein alter Hut wie im Theater.

Berlin - Die Krise an den Kredit- und Aktienmärkten wird den Handel mit deutschen Wohnimmobilien 2008 kaum beeinträchtigen. Zu dieser Einschätzung kommt die Beratungsfirma Ernst & Young in einer am Donnerstag vorgestellten Präsentation.

Datenschützer warnen davor, in den sozialen Netzwerken allzu viel von sich preiszugeben. Private Informationen können schnell in die falschen Hände geraten und auch nach dem Löschen eines Profils im Netz bleiben.

Stamm-Premierenbesucher am Kurfürstendamm wie Alt-Bundespräsident Walter Scheel, das Schauspielerpaar Edith Hancke und Klaus Sonnenschein oder Ambassadors-Club Mania Feilcke waren schon gegangen, als sich der glückliche Star des Abends präsentierte. Katja Riemann ließ sich am Mittwoch feiern für „Anna Karenina“.

Schaurige Piraten, Scheinriesen, eine Insel mit zwei Bergen und natürlich Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer, sind die Helden in „Jim Knopf und die Wilde 13“. Deutschlands Kindermusicalkönig Christian Berg hat sein Erfolgsstück nach dem Klassiker von Michael Ende frisch inszeniert und feiert heute um 15 Uhr Berlin-Premiere.

Neben der Kritik am Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan mehren sich auch die Klagen hinsichtlich des Polizeiaufbaus durch deutsche Kräfte am Hindukusch. Die 195 Ausbilder, die die EU bis Ende März nach Kabul schicken will, seien nur „ein Tropfen auf den heißen Stein“, wenn flächendeckend eine funktionierende Polizei aufgebaut werden solle, sagte der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Oberst Bernhard Gertz, der „Neuen Presse“.

Keine BVG– das ist keine Entschuldigung, wenn der Chef wütend auf die Uhr zeigt. Wer nicht auf die S-Bahn ausweichen kann, kein Taxi findet und kein Auto hat, der steht heute morgen vermutlich dumm da.

Schwimmhalle Peking

Modern, klare Linien, futuristisch: Die deutschen Athleten sind beeindruckt vom olympischen Wassersportzentrum in Peking. Die deutschen Schwimmerinnen haben das Wasserbecken schon einmal vorab getestet.

Von Frank Hollmann
Katja Riemann

Katja Riemann glüht als Anna Karenina im Theater am Kurfürstendamm. In einer zeitgenössischen Dramatisierung spielt sie die ehebrüchige, lebenshungrige Frau im Russland des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Von Christoph Funke

Tarnat ist 38 – aber ans Aufhören denkt er nicht Der 38-Jährige, dienstälteste Feldspieler der Bundesliga, wollte seine Karriere bei Hannover 96 ausklingen lassen, doch die Leistungen von „Tanne“ finden so großen Anklang, dass er ständig verlängert – jetzt wieder bis 2009. Fortsetzung folgt.

Der kleine Dennis starb Ende Januar. Er soll schwer misshandelt worden sein von seinen Eltern. Doch eine Sozialarbeiterin hegte bei ihren Besuchen keinen Verdacht. Die Spandauer Bezirksverordneten möchten jetzt Licht ins Dunkel bringen.

Palma de Mallorca - Deutsche Fahnen wehten, deutsche Mallorcabesucher winkten. Unter blauem Himmel, bei Frühlingstemperaturen, dem Mittelmeer vor der Tür und mit der mächtigen Kathedrale im Rücken empfing Spaniens Regierungschef José Luis Rodriguez Zapatero seine „Amiga Angela“ in der malerischen Altstadt Palmas.

Berlin - Drei Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg will sich die FDP-Führung auf einen möglichen Koalitionspartner festlegen. „Die FDP in Hamburg wird sich eindeutig und klar für ein Bündnis mit der CDU aussprechen“, sagte der Spitzenkandidat der FDP in der Hansestadt, Hinnerk Fock, dem Tagesspiegel.

Von Antje Sirleschtov

Kommen sie herein, der Eintritt ist kostenlos", sagt die Mitarbeiterin des Museums. Der Rentner war starr vor Staunen stehen geblieben: Hunderte von griechischen und römischen Statuen, lebens- oder überlebensgroß, alle weiß, gipsweiß, in einem niedrigen Raum, der sich in die Tiefe erstreckt.

Eine Art „Spinne“ haben Experten der US-Weltraumagentur Nasa auf Merkur entdeckt. Damit bezeichnen sie eine Reihe von Tälern, die sich wie Spinnenfäden auf dem sonnennächsten Planeten entlangziehen.

Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit steigt weniger stark als sonst im Januar. Die Bundesagentur für Arbeit bleibt dennoch zuversichtlich, denn trotz internationaler Finanzkrise und getrübter Konjunkturaussichten ist die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt besser als erwartet.

Von Yasmin El-Sharif

Journalisten aus Ost und West diskutieren über ihren Anteil am Ende der DDR. Den Westmedien wird zudem eine Verharmlosung des DDR-Regimes vorgeworfen.

Von Torben Waleczek

Die Bildungsverhaltung geht mit dem Streik bei der BVG um wie mit Schneechaos und Orkan – und setzt auf den „gesunden Menschenverstand der Eltern. Wir hoffen, dass es den Schülern gelingt, zur Schule zu kommen“, sagt Behördensprecher Kenneth Frisse.

Berlin - Eine positive Bilanz zu ihrer Vermittlung von Fachpersonal hat am Donnerstag in Berlin die Berlin Partner GmbH gezogen. Seit April 2005 profitierten insgesamt 173 Unternehmen von dem kostenlosen Service.

Fashion Week

Glamour, Glitzer, Supermodels: Die Fashion Week Berlin ist zu Ende. Doch nicht immer stand die Mode im Mittelpunkt des großen Schaulaufens.

Von Elisabeth Binder

DÜSSELDORF – Normalerweise sprudelt es aus Axel Ockenfels nur so heraus, wenn man ihn auf seine Forschung anspricht. Bei einem Thema aber wird der mehrfach preisgekrönte Ökonomie-Professor aus Köln stets auffällig einsilbig – bei seiner Beratertätigkeit für Ebay.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })