zum Hauptinhalt

Das diesjährige Tanzprojekt der Berliner Philharmoniker lässt Jugendliche von ihrer Stadt erzählen. Jugendliche Asylbewerber proben gemeinsam mit deutschen Teenagern und versuchen, sich dem Phänomen Metropole zu nähern.

Von Sandra Luzina

Berlin - Die Krise an den Kredit- und Aktienmärkten wird den Handel mit deutschen Wohnimmobilien 2008 kaum beeinträchtigen. Zu dieser Einschätzung kommt die Beratungsfirma Ernst & Young in einer am Donnerstag vorgestellten Präsentation.

Christian Wörns hat die Veralberungen satt Kompromisslos, auf und neben dem Platz. Der Innenverteidiger galt lange als einer der Besten seiner Zunft, zuletzt wurde er als „Abwehr-Opa“ veralbert.

Carsten Ramelow zieht’s in die USA Er stand 1993 mit den legendären „Hertha-Bubis“ im DFB-Pokalfinale, seit 1996 spielt Carsten Ramelow in Leverkusen (und wurde dort ziemlich oft Zweiter). Jetzt ist er 33, hat 333 Ligaspiele bestritten und will vielleicht ins Ausland.

Verkehrsbranche

Die Verkehrsbranche wächst und beschäftigt in der Hauptstadtregion mittlerweile rund 150.000 Menschen. In Berlin und Brandenburg haben sich viele Betriebe angesiedelt - das Spektrum reicht von Luft- und Raumfahrt über Logistik bis hin zu Schienenverkehrstechnik.

Beust und Naumann

Auch in Hamburg sehen Umfragen keine absolute CDU-Mehrheit mehr – alle Parteien fürchten die Linken. Die Union-Strategen spüren: Die bisherige Taktik, nur auf die eigenen Erfolge zu verweisen reicht wohl nicht aus.

Rauchen

Seit einem Monat gilt das Rauchverbot – und es gibt sogar viele Wirte, die sich daran halten. Doch sie haben es schwer - die Stammgäste bleiben weg. Ein Kneipenbummel.

Von Werner Kurzlechner
Fashion Week

Glamour, Glitzer, Supermodels: Die Fashion Week Berlin ist zu Ende. Doch nicht immer stand die Mode im Mittelpunkt des großen Schaulaufens.

Von Elisabeth Binder

Berlin - Trotz der Leitzinssenkung in den USA am Mittwochabend haben die wichtigsten deutschen Aktienindizes am Donnerstag starke Verluste verzeichnet. Der Leitindex Dax brach zeitweise um 2,7 Prozent ein.

Der Prozess zum brutalen Angriff auf Theaterschauspieler in Halberstadt läuft ins Leere – das passt zum Versagen der Polizei

Von Frank Jansen
197749_0_048b3cfa

Nach dem Besuch von Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) am Hindukusch und einer Nato-Anfrage für die Entsendung einer Kampfeinheit in den Norden des Landes mehren sich die kritischen Stimmen am deutschen Afghanistaneinsatz.

Von Sarah Kramer

Wir sind es eben doch nicht immun gegen den Konsum Schlagen uns tot beim Sonderangebot. Rennen die Türen nieder wenn’s am Schaufenster sagt jetzt kommt der Sommer wieder.

Eine Art „Spinne“ haben Experten der US-Weltraumagentur Nasa auf Merkur entdeckt. Damit bezeichnen sie eine Reihe von Tälern, die sich wie Spinnenfäden auf dem sonnennächsten Planeten entlangziehen.

Berlin - Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) wirft der EU und den USA vor, durch ihre laxe Haltung gegenüber autokratisch regierten Staaten die Verbreitung der Demokratie zu untergraben. In ihrem am Donnerstag vorgestellten Jahresbericht 2008 heißt es: „Die etablierten Demokratien akzeptieren gefälschte und unfaire Wahlen aus politischem Eigennutz.

Neben der Kritik am Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan mehren sich auch die Klagen hinsichtlich des Polizeiaufbaus durch deutsche Kräfte am Hindukusch. Die 195 Ausbilder, die die EU bis Ende März nach Kabul schicken will, seien nur „ein Tropfen auf den heißen Stein“, wenn flächendeckend eine funktionierende Polizei aufgebaut werden solle, sagte der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Oberst Bernhard Gertz, der „Neuen Presse“.

Auch in Berlin und Brandenburg ist die Arbeitslosenzahl im Januar saisonbedingt gestiegen. In der Region waren rund 452 000 Menschen erwerbslos gemeldet und damit gut 31 000 mehr als im Vormonat, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Potsdam mitteilte.

Das wird amüsant in Österreich: Deutschland spielt bekanntlich im idyllischen Klagenfurt, der Ort hat 92 000 Einwohner und einen berühmten Sohn: Udo Jürgens. So langsam ahnen sie im Städtchen, dass es zur EM ungemütlich werden könnte.

DÜSSELDORF – Normalerweise sprudelt es aus Axel Ockenfels nur so heraus, wenn man ihn auf seine Forschung anspricht. Bei einem Thema aber wird der mehrfach preisgekrönte Ökonomie-Professor aus Köln stets auffällig einsilbig – bei seiner Beratertätigkeit für Ebay.

Palma de Mallorca - Deutsche Fahnen wehten, deutsche Mallorcabesucher winkten. Unter blauem Himmel, bei Frühlingstemperaturen, dem Mittelmeer vor der Tür und mit der mächtigen Kathedrale im Rücken empfing Spaniens Regierungschef José Luis Rodriguez Zapatero seine „Amiga Angela“ in der malerischen Altstadt Palmas.

Die Wirtschaft in den USA lahmt, die Ökonomen scheinen ratlos. Die zweite Senkung des Leitzinses innerhalb von wenigen Tagen zeigt, wie verzweifelt die Notenbanker sind. Nur hierzulande ist alles in bester Ordnung. Oder?

Von Yasmin El-Sharif

Sebastian Baumgarten ist in der Opernwelt einer, der Ewig-Unbelehrbaren zeigt, dass ein Stück keine heilige Kuh sein muss. Die „Werktreue“-Diskussion ist ja im Musiktheater längst nicht so ein alter Hut wie im Theater.

198420_0_87b7c9b1

Zwei Männer wurden nach Drogengeschäften in der U 8 verurteilt. Kein Einzelfall auf der Linie - sie ist ein beliebter Ort für Kriminalität. Doch hatten die Täter dort auch Jungs zum Verkauf animiert?