Im Süden Griechenlands hat ein starkes Erdbeben die Menschen in Panik versetzt. Wie viele Personen verletzt wurden, ist bislang unklar. "Es war ein sehr starker Erdstoß. Er dauerte sehr lange", sagten Einwohner der betroffenen Regionen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2008 – Seite 2

Die Milliarden-Belastungen der Bayerischen Landesbank bringen auch das politische Konto von Finanzminister Erwin Huber ins Minus. Ihm wird vorgeworfen, Informationen bewusst zurückgehalten zu haben - Huber schießt zurück.

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy will Kinder schon in der Grundschule mit dem Gedenken an die Opfer des Holocaust vertraut machen. Jeder Schüler soll sich mit einer persönlichen Geschichte auseinandersetzen. Zudem plant Sarkozy eine Reise nach Israel.

Die Verträge zwischen ARD und dem Komiker-Duo laufen aus. Soll die Show weitergehen?

Nürnbergs neuer Trainer Thomas von Heesen lebt seiner vom Abstieg bedrohten Mannschaft totales Engagement und Furchtlosigkeit vor. Schon im Uefa-Cup in Lissabon fordert er deshalb einen Erfolg.
Ein bedeutendes Thema steht zur Diskussion: die Stammzellforschung. Der Bundestag soll über ihre Zukunft entscheiden, doch die Fraktionen sind tief gespalten.
Bei dem Unfall eines Touristenbusses am Mittwochabend in Ägypten werden 26 deutsche Insassen verletzt. Schuld ist nach Angaben der Polizei der Fahrstil des Busfahrers. Er verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Erst tötetet sie ihre Kinder, dann verscharrt sie die Leichen in Blumentöpfen - der Fall der Mutter in Frankfurt/Oder ist spektakulär. Jetzt wird er noch einmal aufgerollt: Ein psychiatrisches Gutachten könnte die Strafe beeinflussen.
Im Tarifstreit bei den Berliner Verkehrsbetrieben will der Vorstandsvorsitzende Andreas Sturmowski hart bleiben und den Beschäftigten nur einen Inflationsausgleich anbieten.
Drei Jahre ist es her, dass der leitender Polizeibeamte die beschämenden Worte sprach: "Schwarze brennen nun mal länger". In Dessau war der gefesselte Afrikaner Oury Jalloh verbrannt. Jetzt beschäftigt sich der Landtag mit dem Vorfall und seinen Folgen.
Der Verdacht eines Mordanschlages gegen den georgischen Oppositionellen Badri Patarkazischwili hat sich nicht bestätigt. Die Polizei geht von einer natürlichen Todesursache aus.
Ein Einbrecher hat sich in der israelischen Stadt Haifa das falsche Wohnhaus für seinen Diebeszug ausgesucht. Unter den Mietern sind gleich sieben Polizisten - eine Beamtin kannte ihn sogar von früheren Festnahmen.

Real Madrid ist weiterhin Umsatz-Spitzenreiter aller Fußball-Klubs der Welt. Doch auch in der Bundesliga wird viel Geld verdient.
Zufriedene Gesichter bei der Commerzbank: Die Jahresbilanz 2007 fällt mit 1,92 Milliarden Euro gut aus. Das Tief auf den internationalen Finanzmärkten hinterließ zwar Spuren, doch der Mittelstands-Kundenstamm erwies sich als Rettung.

Heute debattiert der Bundestag über eine Lockerung des deutschen Stammzellgesetzes. Es ist eine Frage um Leben, Tod und Moral. Selbst die Kirche ist sich nicht mehr einig. Wie soll es da die Politik sein?
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft hat sich im letzten Quartal 2007 deutlich verlangsamt. Insbesondere der schwache private Konsum drückt auf die Konjunktur.
Die Polizei in Pakistan hat zwei Verdächtige gefasst, die offenbar für den Mord an Oppositionsführerin Benazir Bhutto verantwortlich sind. Aber es sind noch weitere Mittäter auf freiem Fuß.
Heute debattiert der Bundestag über eine Lockerung des deutschen Stammzellgesetzes. Was denkt die Wissenschaft?
Vorladung beim iranischen Außenministerium: Der dänische Botschafter soll in Teheran vorstellig werden, um Schelte zu bekommen. 17 dänische Zeitungen hatten wiederholt die umstrittenen Mohammed-Karikaturen abgedruckt. Der Ärger ist vorprogrammiert.
Peter von Becker über Recht und Rache beim Biller-Urteil

Mit Punkten ruft Dirk Nowitzki seine Saisonbestleistung ab. Nach zwei Auswärtsniederlagen führt er die Dallas Mavericks zurück in die Erfolgsspur.
Der US-Senat verabschiedet einen Gesetzentwurf, der den US-Geheimdiensten Folter untersagt. Präsident George W. Bush will an den umstrittenen Verhörpraktiken festhalten und kündigt ein Veto an.
Premiere im Gymnasium Hermannswerder
Der Jugendclub Nowawes öffnet unter der Woche täglich zwischen 11 und 20 Uhr. Dabei sind Hortkinder jeweils bis 17 Uhr im Club, danach haben die älteren Jugendlichen ab 17 Jahren das Häuschen am Humboldtring 19 ganz für sich allein.
Linke weiter skeptisch
Bornstedt - Der Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg sieht die Lennésche Feldflur bei Bornstedt als „Siedlungsflächenpotenzial“, als Wohnnutzungsgebiet vor. Darüber informierte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstag den Bauausschuss – und erntete völliges Unverständnis bei der Bündnisgrünen Abgeordneten Saskia Hüneke: „Uns ist doch allen klar, dass die Lennésche Feldflur nicht zur Disposition steht.
Nach vierwöchiger Spielpause geht es für die Wasserballer des OSC Potsdam am Samstag wieder um Punkte und Tore in der 2. Liga Ost.
Potsdam - Die E-Mail-Affäre der Brandenburger Union hat ein juristisches Nachspiel: Der Ex-Generalsekretär und heutige Vizeparteichef Sven Petke und der frühere Landesgeschäftsführer Rico Nelte haben gestern vor dem Potsdamer Amtsgericht bestritten, das Leseverhalten von rund 2800 Abonnenten eines elektronischen Newsletters der Brandenburger CDU „individuell erfasst zu haben“. Petke und Nelte wehren sich gegen einen Bußgeldbescheid, den das Innenministerium in Höhe von jeweils 3800 Euro verhängt hatte, weil es Datenschutzverstöße als erwiesen ansah.
Kleinmachnow - Nach Bekanntwerden der neuesten Prognosen für die Binnenschifffahrt nach Berlin und Brandenburg hat die verkehrspolitische Sprecherin der Linken-Landtagsfraktion, Anita Tack, gefordert, auf den Ausbau der Kleinmachnower Schleuse zu verzichten. Ebenso wie die Bürgerinitiative „Pro Kanallandschaft Kleinmachnower Schleuse“ erwartet sie eine entsprechende Intervention von Ministerpräsident Matthias Platzeck.
Serie „Unser Klub“: Im Jugendclub Nowawes treffen sich die jungen Leute vom Zentrum-Ost
Potsdam - Auf der 3. Telematik-Konferenz trafen sich gestern in Potsdam etwa 200 Teilnehmer, um über zukünftige Möglichkeiten der Telemedizin im Gesundheitswesen zu beraten.
Dank der 20-jährigen Studentin Tanja Schick hat Potsdam seit gestern 150 000 Einwohner
Stahnsdorf - Im Wirrwarr um die Zukunft des Waldstücks in der Stahnsdorfer Annastraße hat die Orts-CDU einen Schuldigen ausgemacht: Dietmar Otto, Vorsitzender des Bauausschusses. Ihm hätte bei der Vorbereitung der Bauausschuss-Sitzung auffallen müssen, dass vom Planungsbüro die komplette Umwandlung des Waldes in Bauland im Entwurf des Flächennutzungsplanes vorgenommen wurde.
Katja Lange-Müller stellt am Sonntag ihren Roman „Böse Schafe“ in der Galerie Kunstraum vor
Werder (Havel) - Die Blütenstadt Werder (Havel) bittet um Bewerbungen für das Amt der Baumblütenkönigin 2008/2009. Alle jungen Frauen aus Werder (Havel) ab dem 18.
Potsdams junge Leichtathleten wollen am Wochenende in Düsseldorf glänzen, und Sarah Mayer möchte ihren Beitrag dazu leisten. „Nachdem wir im vergangenen Jahr mit dreimal Gold und je einmal Silber und Bronze bester Verein waren, wollen wir diesmal neben drei Titeln fünf weitere Medaillen gewinnen“, erklärt Axel Richter, der Leichtathletik-Cheftrainer des SC Potsdam, mit Blick auf die Deutschen Hallen- und Winterwurf-Meisterschaften der Jugend am kommenden Samstag und Sonntag.
Ein Aussteiger erzählt Brandenburger Schülern, wie er zu DDR-Zeiten zum Rechtsextremisten wurde
Das Waschhaus organisiert zum dritten Mal den KO-Kunstwettbewerb, der Anfang Mai erstmals im Kunstraum ausgetragen wird. Für den Wettbewerb können sich Nachwuchskünstler, die in Potsdam leben, arbeiten oder studieren, im Alter von 16 bis32 Jahren bewerben.
Stadt legt Varianten vor / 1500 bedürftige Kinder
Gemeindevertreter beschließen Bauprogramme für Kita Michendorf und Grundschule Wildenbruch
Erste große Polit-Diskussion vor den Kommunalwahlen im September verheißt harten Schlagabtausch
SC-Volleyballerinnen erwarten Alemannia Aachen
Die Trainer der Staffel Nord sind sich in einer Umfrage weitgehend einig
VfL-Handballer erwarten die Bramstedter TS
Vorermittlungen wegen des Verdachts der Untreue / Brief an Platzeck zeigte unmittelbar Wirkung
Ehepaar bezahlte Rest von 1162 Euro nicht
Beim Babelsberger Pflasterstreit Annäherung für Jahnstraße / Nicht legitimiertes „Konzept“ aufgetaucht
Wolfsburgs neuer Coach Petar Houbtchev fordert mehr Mannschaftsgeist