zum Hauptinhalt

Sexuelle Perversionen wie Masochismus und Inzest bestimmten das Leben des Komponisten Carlo Gesualdo da Venosa. Seine Musik war Zukunftsmusik für das 16.

Der Sofortbildfilm ist am Ende. Die US-Firma Polaroid will die Produktion in diesem Jahr einstellen. Kein Grund nostalgisch zu werden - oder doch?

Von Jens Mühling

Berlin - Am Morgen hatte der deutsche Aktienmarkt den Sprung über die Marke von 7000 Punkten noch geschafft, gestützt vor allem durch die Post-Aktie. Sie legte zeitweise um mehr als fünf Prozent zu, weil der Markt auf einen Abschied von Post-Manager Klaus Zumwinkel spekulierte, wie Händler erklärten.

Beim Echo laufen heute Alicia Keys und James Blunt über den roten Teppich Aber sie sind nicht die Rekordgewinner – denn die kommen aus Südtirol

Von Sebastian Leber

Wladimir Putin bleibt uns erhalten, jedenfalls in überschaubaren Zeiträumen. Das ist die eigentliche Botschaft der letzten Pressekonferenz, die der gewärtige Kremlherrscher gestern in dieser Eigenschaft gab.

Er steht für emotionale Intellitgenz, sagt er. Und er bekam den Musikpreis Echo für die erfolgreichste deutsche Single der letzten 20 Jahre.

Er muss eine Attraktion sein, der Jahresempfang für die Mitglieder des Freundeskreises der Staatsbibliothek. Denn der Otto-Braun-Saal im Haus an der Potsdamer Straße war am Mittwochabend wieder fast voll.

Sylvester Stallone räumt als „John Rambo“ den Dschungel von Birma auf – mit schiefer Visage, abfälligem Blick und ohne viele Worte. Am Ende darf die Hollywood-Ikone endlich heimkehren.

Von Kai Müller

Die iranische Filmemacherin Manijeh Hekmat und ihr Panorama-Beitrag "3 Frauen".

Von Christiane Peitz
Heidenreich

In ihrer Sendung macht sie Bücher zu Beststellern, trotzdem versteht sich Elke Heidenreich nicht als Literaturkritikerin. Heute feiert sie ihren 65. Geburtstag.

Von Gerrit Bartels

Der Bund hält an den Plänen zur Schließung des Stadtflughafens Tempelhof fest. Der Antrag für eine neue Betriebsgenehmigung würde sich über Jahre hinauszögern. Wird es einen Sonderlandeplatzfür Geschäftsleute geben?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Krankenhaus Havelhöhe verkauft jetzt Aktien Mit dem Erlös soll das Gelände erworben werden

Für die Queen of Pop war am Mittwochabend im Club Bangaluu in der Invalidenstraße alles hergerichtet: das Privatrestaurant reserviert, große Poster aufgehängt, Videoinstallationen, Musik – sogar ein eigenes Menü hatte der Club für seine Partygäste vorbereitet. Immerhin erwartete man hier Madonna persönlich.

Angela Merkel: Aufbau Ost in Cottbus Sie muss keinen Mitgliedsbeitrag zahlen, einen Fanschal kriegt sie geschenkt: Morgen wird WM-Kanzlerin Angela Merkel Ehrenmitglied bei Energie Cottbus. Dabei hat sie gesagt, dass sie Bayern-Fan ist.

Im langen Streit um die Haltung von 13 Schimpansen auf einem Privatgrundstück in Hönow am nordöstlichen Berliner Stadtrand hat die ehemalige DDR-Starartistin Christiane Samel einen wichtigen Etappensieg errungen. Sie darf nach einem Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) die Tiere vorerst behalten.

Von Claus-Dieter Steyer
11 freunde

Magnetfelder, die Tore erkennen. Töppen, die den Rasen pflegen. So machen Tüftler den Fußball besser.

Von Verena Friederike Hasel
junge

Nach 47 Jahren beenden das Regie-Duo Barbara und Winfried Junge ihre Chronik der Kinder von Golzow und stellen damit einen Weltrekord auf.

Von Kerstin Decker

Sarrazins Armen-Menü, Rauchverbot, BVG-Tarifstreit – im Parlament stand gestern fast jedes Thema, das die Stadt zurzeit bewegt, auf der Tagesordnung. Entsprechend munter wurde debattiert

Die Bundestagsdebatte um die Stammzellforschung wurde emotional geführt – und ohne Fraktionszwang. Ein abschließendes Ergebnis gibt es denoch nicht. Die Kluft zwischen "Menschenwürde" und einer "Ethik des Heilens" ist weiterhin groß.

Von Rainer Woratschka

Inwiefern man in einer Galerie auf „das vom Theater befreite Theater“ trifft, fragt im Rahmen der Performancekunst-Tage M4 – Tachometer um 20 Uhr der Kritiker Arnd Wesemann in einer Debatte mit Regisseurin Susanne Truckenbrodt oder dem Künstler BBB Johannes Deimling (Foto). Vorher zeigen u.

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg lehnt das umstrittene Bordell-Projekt im Wegert-Haus ab. Stadtrat Krömer begründete die Entscheidung mit unzumutbaren Störungen für die umliegenden Wohngebiete.

Die neue Berliner Großarena in der Nähe des Ostbahnhofs ist bald fertig. Termine für Heimspiele von Basketball-Bundesligist Alba Berlin genießen Vorrang vor anderen Veranstaltungen. Die Alba-Verantwortlichen wollen sich auf einen Zeitpunkt des Umzugs aber noch nicht festlegen.

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })