Don Jackson wirkt meist wie ein besonnener Mensch. Der US-Amerikaner scheint sich immer genau zu überlegen, welche Worte er in welcher Situation benutzt, die Contenance verliert der Trainer der Berliner Eisbären selten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.02.2008 – Seite 4
Die Spurs schlagen den FC Chelsea 2:1

Zahlreiche Jugendliche aus der Gegend rund um die Stadt Bridgend im Süden von Wales haben sich in den vergangenen Monaten umgebracht. Vieles deutet auf Nachahmereffekte hin.
Nach schlechten Ergebnissen bei der Skiflug-WM stehen die deutschen Springer vor dem Umbruch
CDU punktet bei Generation 60 plus und verliert in allen anderen Altersgruppen / Mehrheit gegen Schwarz-Grün und große Koalition
Toni Garrn ist erst 16 Jahre alt und schon das neue Gesicht von Designer Calvin Klein
Theorie und Praxis der Studentenbewegung: Fichter und Lönnendonker über den SDS, Jutta Ditfurth über Ulrike Meinhof

Gerhard Hofmann hat seine Tätigkeit als politischer Chefkorrespondent von RTL und n-tv Ende Januar 2008 beendet. Seither macht er Lobbyarbeit für die Solarwirtschaft.

Land oder Bund? Es gibt knifflige Rechtsprobleme bei der Bildung des Karlsruher Instituts für Technologie.
Oranienburg - Der Kreis Oberhavel will sein eigener Energielieferant werden. Dazu sollen in den kommenden Jahren sukzessiv Waldflächen gekauft und nachhaltig bewirtschaftet werden.
Die Füchse Berlin schlagen Magdeburg 33:31 und beweisen, dass sie in der Liga auch mit den gestandenen Teams mithalten können
Athen - Der Kommunist Dimitris Christofias ist neuer Präsident Zyperns. Der 61-jährige Generalsekretär der kommunistischen „Wiederaufbaupartei des werktätigen Volkes“ (Akel) gewann am Sonntag in der Stichwahl mit rund 54 Prozent der Stimmen gegen den Konservativen Ioannis Kassoulidis (59).

Die ersten Bagger sind da, ab 2009 könnte es richtig los gehen: Die riesige Brache in Moabit soll zum neuen Stadtquartier werden Mit einem Boulevard Heidestraße, einem Kunstcampus am Museum, mit Büros, Hotels und 1000 Wohnungen in Hauptbahnhofsnähe

Treibhaus Berlin: Michael Kumpfmüller und Dirk Kurbjuweit lassen in ihren Romanen den Politiker in die Literatur zurückkehren.
Deutschlands älteste Strandbar im Monbijoupark musste einem neuen Weg weichen. Die Bar passte nicht ins Gesamtkonzept des Senats für das Spreeufer.
Christian van Lessen hofft, dass Berlins letzte große Wüste bald erblüht
am Hohenzollernplatz wurde 75
FRÜHERZu West-Berliner Zeiten war hier der größte Güter-Umschlagsplatz. Schon in den neunziger Jahren gab es Pläne, auf der Moabiter Brache ein Stadtquartier zu errichten, mit attraktiven Wohnungen am Schifffahrtskanal .
Seit geraumer Zeit bewegen sich die Shakespeare erfahrenen Mimen des Hexenkessel Hoftheaters vor allem in der Märchenwelt, zwischen Dornröschens Dornenphobie und der mangelnen gewerkschaftlichen Organisiertheit der Sieben Zwerge. Heute tun sie das – sogar auf Zuruf.
PKK leistet türkischen Truppen erbitterten Widerstand – und hofft auf Unterstützung aus der Bevölkerung
In der SPD eskaliert der Streit um die Bahn-Privatisierung – nach den Wahlen in Hessen, Niedersachsen und Hamburg
Mit dem „Schöneberger Modell“ ist die Hauptstadt Vorreiter in der Behandlung und Betreuung HIV-Infizierter Mittlerweile leben viele Menschen dank wirksamer Medikamente Jahrzehnte mit dem Immunschwäche-Virus. So werden sie in Berlin versorgt
Das renovierungsbedürftige Auditorium Maximum, das neue Institut für Lebenswissenschaften oder das 200-jährige Jubiläum im Jahr 2010: Die Humboldt-Universität (HU) braucht wie jede Hochschule mehr Geld, als ihr das Land Berlin gibt und sie bei Drittmittelgebern einwerben kann.
Auch wenn die Wahl in Hamburg für die Berliner Landespolitik keine unmittelbaren Konsequenzen hat: Die Fraktionschefs aller fünf im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien warteten am Sonntagabend gespannt auf die Prognosen. Als die dann eintrafen, konnten sich nur die Linken wirklich freuen.
Der mögliche Millionenschaden für das Land Berlin durch den Weiterbau des zehnstöckigen Bürohauses „Spreedreieck“ am Bahnhof Friedrichstraße wird am Mittwoch den Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses beschäftigen. Anlass ist der geplante Vergleich mit einem Hotel-Grundstücknachbarn.

Seit zweieinhalb Jahren wohnen Hausbesetzer im Südflügel des Kreuzberger Kulturzentrums Jetzt will Bezirksbürgermeister Franz Schulz die Duldung auf Steuerzahlerkosten dauerhaft legalisieren.