zum Hauptinhalt
Bridgend

Zahlreiche Jugendliche aus der Gegend rund um die Stadt Bridgend im Süden von Wales haben sich in den vergangenen Monaten umgebracht. Vieles deutet auf Nachahmereffekte hin.

Von Markus Hesselmann

Die Füchse Berlin schlagen Magdeburg 33:31 und beweisen, dass sie in der Liga auch mit den gestandenen Teams mithalten können

Von Hartmut Moheit

Athen - Der Kommunist Dimitris Christofias ist neuer Präsident Zyperns. Der 61-jährige Generalsekretär der kommunistischen „Wiederaufbaupartei des werktätigen Volkes“ (Akel) gewann am Sonntag in der Stichwahl mit rund 54 Prozent der Stimmen gegen den Konservativen Ioannis Kassoulidis (59).

Von Gerd Höhler
Hauptbahnhof-Brache

Die ersten Bagger sind da, ab 2009 könnte es richtig los gehen: Die riesige Brache in Moabit soll zum neuen Stadtquartier werden Mit einem Boulevard Heidestraße, einem Kunstcampus am Museum, mit Büros, Hotels und 1000 Wohnungen in Hauptbahnhofsnähe

FRÜHERZu West-Berliner Zeiten war hier der größte Güter-Umschlagsplatz. Schon in den neunziger Jahren gab es Pläne, auf der Moabiter Brache ein Stadtquartier zu errichten, mit attraktiven Wohnungen am Schifffahrtskanal .

Seit geraumer Zeit bewegen sich die Shakespeare erfahrenen Mimen des Hexenkessel Hoftheaters vor allem in der Märchenwelt, zwischen Dornröschens Dornenphobie und der mangelnen gewerkschaftlichen Organisiertheit der Sieben Zwerge. Heute tun sie das – sogar auf Zuruf.

In der SPD eskaliert der Streit um die Bahn-Privatisierung – nach den Wahlen in Hessen, Niedersachsen und Hamburg

Von Carsten Brönstrup

Mit dem „Schöneberger Modell“ ist die Hauptstadt Vorreiter in der Behandlung und Betreuung HIV-Infizierter Mittlerweile leben viele Menschen dank wirksamer Medikamente Jahrzehnte mit dem Immunschwäche-Virus. So werden sie in Berlin versorgt

Das renovierungsbedürftige Auditorium Maximum, das neue Institut für Lebenswissenschaften oder das 200-jährige Jubiläum im Jahr 2010: Die Humboldt-Universität (HU) braucht wie jede Hochschule mehr Geld, als ihr das Land Berlin gibt und sie bei Drittmittelgebern einwerben kann.

Von Amory Burchard
Bethanien

Seit zweieinhalb Jahren wohnen Hausbesetzer im Südflügel des Kreuzberger Kulturzentrums Jetzt will Bezirksbürgermeister Franz Schulz die Duldung auf Steuerzahlerkosten dauerhaft legalisieren.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })