Wenn es brennt, ist Eile geboten, also müssen die tapferen Feuerwehrmänner alles stehen und liegen lassen, leider auch den eigentlich so wohl verdienten Kaffee. In dem DEFA-Handpuppenfilm Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt für Kinder ab vier Jahren brennt es so oft, dass die Feuerwehrleute gar nicht mehr zur Kaffeepause kommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.04.2008 – Seite 4
102 KRÄFTE IM EINSATZ Ohne Schulhelfer können viele autistische Kinder weder eine Regel- noch eine Förderschule besuchen. Sie fühlen sich schnell überfordert, werden aggressiv oder laufen weg.
In Neukölln lebt eine Familie mit 11 Kindern von knapp 4500 Euro Arbeitslosengeld II und Kindergeld. „Es ist die größte Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaft im Bezirk", sagt Uwe Mählmann, Sprecher der Arbeitsagentur Süd.
Sie drohen Politikern, wollen Polizisten die Eingeweide herausreißen und Schwule kastrieren. Zumindest in ihren Liedtexten. Dafür müssen sich nun drei Rapper des Berliner „Hirntot“-Labels verantworten.
Dass Lucky Luke eine Tochter hatte, darüber ist nichts bekannt. Kann man sich auch kaum vorstellen: Der ins Badewasser getunkte Ellenbogen, zur Prüfung, damit sich das Kind nicht verbrüht, gehört nicht ins Verhaltensrepertoire eines lonesome cowboy.
Vor dem Langericht beginnt am Dienstag ein ungewöhnlicher Prozess. Einer der Angeklagten soll einer Terrorgruppe angehört und womöglich noch mehr Menschen umgebracht haben.

Auf dem absteigenden Ast: Hertha BSC Berlin hat in dieser Saison nichts mehr zu verlieren - so spielt das Team auch.
Vadim Freinkman wurde 2006 in Neukölln entführt. Vor Gericht traf er jetzt auf seinen mutmaßlichen Kidnapper.
Am ersten Tag nach den Ferien gab es in den Schulen keine Anträge auf Räume für Religionsausübung. Manche Direktoren sind dennoch besorgt.
Gestern sollte „Der Rote Baron“ Weltpremiere feiern, mit Matthias Schweighöfer als Hauptdarsteller
Berlin - Selbst einen so erfahrenen Trainer wie Jörn-Uwe Lommel ließ das Handball-Final-Four nicht kalt. „Ich bin da ganz Trainer, große Emotionen kommen dabei nicht auf“, erklärte der Trainer der Füchse Berlin zunächst.
Im Marco-Prozess ist kein Urteil abzusehen
"Wer uns vor Wahlen verteufelt, kann danach kein Partner mehr sein":Dietmar Bartsch, Bundesgeschäftsführer der Partei Die Linke, über zukünftige Koalitionen.
Die Akademie der Künste in Berlin erinnert am Mittwochabend an den am 12. März verstorbenen Schauspieler Erwin Geschonneck.
Der diesjährige Weltgesundheitstag steht unter dem Motto „Klimawandel“. Dieser könnte dazu führen, dass Krankheiten ihr Profil verändern
Präsident Lech Kaczynski gibt Blockade des Lissabon-Vertrags der EU auf – Kompromiss mit Premier Tusk

Resümee: Im Diana-Prozess hat der Richter ein Mordkomplott ausgeschlossen.
Unangenehme Reize steigern die Wahrnehmung
Noch knapp vier Wochen hat SPD-Chef Kurt Beck Zeit für die hoch komplizierte Entscheidung zur Bahn-Privatisierung. Er muss die strikten Gegner der Bahn-Privatisierung in seiner Partei mit den Befürwortern versöhnen.

Frauen als Fußballfans sind stark im Kommen - unter dem wachen Blick von Forscherinnen.

Überwältigung durch Technik: "Shine a Light" - Martin Scorseses Konzertdoku mit den Rolling Stones.
Die selbst mit Milliardenabschreibungen kämpfende BayernLB hat Interesse an der schwer angeschlagenen Mittelstandsbank IKB angemeldet.
In Kreuzberg und Pankow sollen noch in diesem Jahr neue Moscheen eröffnet werden.
Christian van Lessen hat gehört, dass heute auch die Zusteller streiken wollen
Klaus Wowereit zur Krise an der Berliner Staatsoper
Viele autistische Kinder brauchen Hilfe, um den Schulalltag zu bewältigen. Doch nun will der Senat bei der Betreuung sparen

22 Schüler aus Berlin fahren mit dem Tagesspiegel nach China – und übten schon mal für die Paralympics-Zeitung
Der Wunsch Karajans, im Rahmen seines neuen Vertrags mit der EMI 1960 ausgerechnet Mozarts frühe A-Dur-Sinfonie aufzunehmen, dürfte den Produzenten Walter Legge genauso erstaunt haben wie die Berliner Philharmoniker. Was fand der Maestro, den es sonst nur zum Größten hinzog, am hübschen Stückerl des 18-Jährigen nur so aufregend?
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) empfiehlt dem Freistaat Sachsen, Bildungspotenziale besser als bisher auszuschöpfen. Damit soll das Land den Auswirkungen des demografischen Wandels begegnen, der nicht zuletzt die Hochschulen bedroht.
Udo Lindenberg ist zurück: Das Rock-Urgestein, der Hutträger, der Panikpräsident oder der Bundesverdienstkreuz-Träger - Wofür steht er eigentlich?

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen wurde in Peking die olympische Fackel auf die Reise geschickt.

Die Fastfood-Kette Dunkin’ Donuts plant neue Filialen in Deutschland. Mit Kampfpreisen und Fettkringeln war das Unternehmen vor Jahren angetreten. An diesem Konzept will die Kette festhalten - und hat zugleich die Gesundheitsbewussten im Visier.
Christophe Carbon leitet künftig Kaufhaus in Mitte
Regierungschef Erdogan hatte es wohl geahnt: Schon bevor das türkische Verfassungsgericht in Ankara am Montag entschied, den Verbotsantrag gegen seine Partei AKP anzunehmen und damit den Prozess zur Auflösung der bei weitem größten Partei im Land zu eröffnen, kritisierte der Premier die Richter.
Land: Urteile zwingen nicht zum Handeln
Friedhard Teuffel erklärt, wie sich der olympische Fackellauf verändert.
SCC-Volleyballer empfangen Moers im Halbfinale

Die CSU beschäftigt sich mit sich selbst - weil das Führungsduo Beckstein-Huber Fehler macht.

Gestern feierte "Der Rote Baron“ Weltpremiere, mit Matthias Schweighöfer als Hauptdarsteller. Privat bleibt der Schauspieler lieber auf dem Boden.
Das große Fest zur Fußball-EM wird nun doch stattfinden. Allerdings wird erst die letzte Woche ab dem Halbfinale gefeiert. Die Finanzierung der Veranstaltung ist gesichert.
Leere Briefkästen, keine Paketen und Päckchen – im Tarifstreit mit der Post macht die Gewerkschaft Verdi jetzt Ernst. Heute soll ein Warnstreik den Postbetrieb vor allem in Großstädten mehrere Stunden lang lahmlegen.
Als DDR-Maler machte er Skandal. Jetzt hat Hans-Hendrik Grimmling ein Buch über sich geschrieben.
Keuscher Spuk: Das Staatsballett Berlin reanimiert "La Sylphide" an der Deutschen Oper.
Die Hoffnung auf ein Abklingen der Finanzkrise ist enttäuscht worden. Auch der März war ein frostiger Börsenmonat - seit Jahresanfang verlor der Dax zwischenzeitlich fast 1800 Punkte.
Das Hans-Otto-Theater Potsdam verirrt sich in Rushdies Skandalroman. Und nichts passiert.
Enttäuschte Fans: Thierry Henry kämpft in Barcelona um Respekt.

Klare Aussage zum PR-Vertrages mit der Daimler AG? Fehlanzeige. Doch der NDR fordert eine klare Aussage.
Zweiter Stasi-Fall: Die "Berliner Zeitung" will jetzt alle Redakteure überprüfen lassen.