zum Hauptinhalt

Eine Studie beweist, was wir schon immer wussten: Privatpatienten kommen beim Arzt schneller dran. Die größte Schuld trifft dabei nicht die Ärzte, sondern die Politik.

Blaszkiewitz

Die Debatte um den Chef des Berliner Zoos und Tierparks reißt nicht ab. Bernhard Blaszkiewitz sieht sich neuen Vorwürfe ausgesetzt. Jetzt hat auch der Umweltausschuss einige Fragen an ihn.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Annette Kögel

Schriftsteller Nick Hornby ist ein Fußball-Experte - und das nicht erst seit seinem erfolgreichen Buch "Fever Pitch". Mit dem Tagesspiegel spricht er über Fußball in England, Jens Lehmann – und seine Angst auf dem Skateboard.

Marcel Ospel schmeißt hin. Ein Dreivierteljahr nach Ausbruch der Finanzmarktkrise hat der aus einfachen Verhältnissen stammende Basler seinen Rücktritt als Verwaltungsratspräsident der Schweizer Großbank UBS angekündigt.

Die Zahl der Arbeitslosen sinkt auf 3,5 Millionen. Die Regierung hält sogar Vollbeschäftigung für erreichbar

Von Yasmin El-Sharif

Jules Dassin ist im Alter von 96 Jahren gestorben – Erinnerung an einen Filmemacher, der sich auf jeden Stil verstand.

Von Gregor Dotzauer

Es war die prägende Rolle seiner Karriere, und auch 35 Jahre nachdem er sie gespielt hat, scheint sie ihn nicht loszulassen. Der Paul in „Die Legende von Paul und Paula“ machte Winfried Glatzeder 1973 zu einem der bekanntesten Schauspieler der DDR.

Über die Erhöhung der Bezüge von 20 Millionen Rentnern ist sich die Regierung einig. Doch nun will Arbeitsminister Scholz die Rentenreserven aufstocken. Finanzminister Steinbrück läuft Sturm.

Von Cordula Eubel

DAS BEZIRKSAMTAuf einer Sitzung hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf gestern diskutiert, ob eine Baugenehmigung für die geplante Moschee im Mierendorffkiez erteilt werden soll. Es geht darum, ob das Gebäude mit Bet- und Wohnräumen in den Bebauungsplan passt, der ein Industriegebiet vorsieht.

Vom dschungelhaft dampfenden Anfang an macht Karajan anno 1956 den „Rosenkavalier“ größer, heftiger, archaischer, als er ist – oder besser, als seine Autoren Hofmannsthal und Strauss ihn sich gedacht haben mögen. In den Hornstößen, den Streicherwellen fiebert eine Energie, die das Artifizielle, das Erinnernde dieser Musik durchbricht, ohne dass der Dirigent dabei hemdsärmelig vorginge.

Berlin - Unternehmen und Gewerkschaften haben sich erneut zum Ziel bekannt, die Arbeitsbedingungen in der freien Wirtschaft familienfreundlicher zu gestalten. Sowohl der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, wie auch DGB-Chef Michael Sommer sagten Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Dienstag die Unterstützung ihrer Mitglieder für dieses Vorhaben zu.

Die Stimmung unter den mittelständischen Betrieben ist laut Frühjahrsumfrage so gut wie lange nicht. Und das trotz der weltweiten Finanzmarktkrise. Dennoch: Ganz spurlos gehen die Turbulenzen nicht am Mittelstand vorbei.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Subventionierung des Schulessens an Ganztagsgrundschulen dürfte nicht mehr lange auf sich warten lassen. Davon geht die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Carola Bluhm, aus.

Die Chancen auf eine Einigung innerhalb der SPD zum Thema Bahn-Privatisierung sind gestiegen. Das erste Treffen der parteiinternen Arbeitsgruppe am Montagabend sei „sehr entspannt und erstaunlich sachlich“ verlaufen, so Teilnehmer.

Ein Baukünstler, bei dem jedes Werk von individueller Zuwendung und frappanter Fantasie zeugt: Der Architekt Jean Nouvel wurde für seine Verdienste mit dem über 100.000 Euro dotierten Pritzkerpreis ausgezeichnet.

Von Falk Jaeger

Der 1. April – und was er an Nachrichten brachte. Zwei Linien konkurrieren bei April-Scherzen: Die einen lieben es möglichst authentisch , die anderen setzen auf offensichtliche Lacher. Was sich Berliner Zeitungen so einfallen ließen.

Von Lars von Törne

Zuschlagen muss man können – und vorher richtig reden Immer mehr Frauen üben sich in Selbstverteidigung. Ein Besuch bei zwei Berliner Sportvereinen

Von Anke Myrrhe

Das Europaparlament will mehr Transparenz in Brüssel: Lobbyisten sollen sich beim Besuch von EU-Politikern im brüsseler Parlament registrieren lassen. Das Regsiter könnte bis zu 20.000 Personen umfassen.

Von Albrecht Meier

Das Internet-Studentennetzwerk StudiVZ hat die Frist, in der die Mitglieder den geänderten Geschäftsbedingungen zustimmen müssen, um drei Monate auf Ende Juni verlängert. „Über 95 Prozent unserer Nutzer haben den neuen AGBs zugestimmt.

Gang in die Offensive: Redakteure der "Berliner Zeitung" sollen ihre Akten v anfordern. Die SED-Bezirkszeitung will so einen Imageschaden abwenden.

Von Sonja Álvarez

Hat die Prignitzer Eisenbahn zu viel Geld erhalten? Eine Innenrevision nährt den Verdacht auf Verstöße gegen das Förderrecht. Die Potsdamer Staatsanwaltschaft prüft nun den Fall.

Von Thorsten Metzner

Wissenschaftler zweifeln an den positiven Eigenschaften des Biosprit: Durch Beimischung von pflanzlich gewonnenen Kraftstoffen lässt sich die Kohlendioxidbilanz laut wissenschaftlicher Ergebnisse nicht verbessern.

Von Roland Knauer

Als ich meine big blinds gespielt hatte, einige Runden lang wie eine calling station mitgegangen war und auch mehrmals von meinem Recht, zu checken Gebrauch gemacht hatte, musste ich all in gehen. Es half nichts bei dem Blatt, es war nicht so schlecht, um rauszugehen, es war sogar ganz gut, um noch weiter zu gehen, aber dafür fehlten mir im entscheidenden Moment die Reserven, kurzum: Ich schob alle meine bunten Spielchips auf den Tisch.

Von Robert Ide

Die Ermordung des spanischen Kommunalpolitikers Isaías Carrasco traf Spanien mitten im Wahlkampf um die Präsidentschaft. Jetzt hat sich die baskische Untergrundorganisation Eta zu dem Verbrechen bekannt.

Der indische Elektronikkonzern Videocon ist an einem Kauf der kriselnden Handy-Sparte des US-Herstellers Motorola interessiert. Motorola hatte erst vor knapp einer Woche Pläne zur Abspaltung des problembeladenen Handy-Geschäfts in eine eigene börsennotierte Gesellschaft bekanntgegeben.