Die Deutsche Post will einen eleganten Weg gefunden haben, ungenutzte Immobilien loszuwerden. Davon profitiert der US-Investor Lone Star.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.04.2008 – Seite 2
Klar, dass Karneval nicht für jedermann gemacht ist. Doch Jan leidet nicht nur unter den Kölner Jecken, sondern auch noch unter seiner Mutter und deren Freund.
Sie passt eigentlich nicht zur Jahreszeit- aber diese Weihnachtsgeschichte berührt den Leser auch zur Osterzeit. Sie erzählt von zwei einsamen Menschen, die im Kriegsjahr 1944 zueinander finden. Gunter Haarmanns Erzählung basiert auf einer wahren Begebenheit.
Weil zwei der drei Angeklagten noch in Schweden ihre Haftstrafen absitzen, wurde der Doppelmordprozess vor dem Landgericht in Frankfurt (Oder) auf einen neuen Termin verlegt. Den drei Angeklagten wird vorgeworfen, einen Autohändler und dessen Ehefrau getötet zu haben.
Felix Ehring überzeugt in "Der Aufsteiger" durch tiefschwarzen Humor und eine gute Portion Wortwitz. Der von ihm portraitierte Schwachsinn in der deutschen Fernsehlandschaft amüsiert nicht nur Medienmacher.

Die Finanzkrise geht auch an den europäischen Großbanken nicht spurlos vorbei. Die Deutsche Bank muss im ersten Quartal 2,5 Milliarden Euro abschreiben. Das Schweizer Institut UBS erwartet in Folge der US-Immobilienkrise gar einen Reinverlust von rund 7,6 Milliarden Euro. Nun werden personelle Konsequenz gezogen.
Blogs und soziale Netzwerke spielen eine immer größere Rolle. Blogger und andere Internet-Nutzer tauschen sich ab Mittwoch auf der Konferenz re:publica in Berlin über die neuesten Entwicklungen im Netz aus.
Beate Pfeiffer nimmt uns mit auf eine Reise in die 60er Jahre. Ihre Geschichte erzählt von den Strapazen der Pubertät, wilden Tanzpartys in schummrigen Kellern und dem wohl peinlichsten Moment im Leben eines Teenagers.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Verbraucherpreise nach oben geklettert. Verbraucher müssen vor allem für Nahrungsmittel und Heizöl tiefer in die Tasche greifen. Weniger zahlen müssen Kunden für Heimelektronik und Telekommunikation.
Die "Berliner Zeitung" holt sich Wissenschaftler ins Haus, die die Arbeit jedes einzelnen Redakteurs auf eine mögliche Stasi-Vergangenheit untersuchen sollen. In den vergangenen Tagen waren zwei Fälle von ehemaligen IMs ans Tageslicht gekommen.
Reden schwingen will gelernt sein. Manche werden gerufen, andere fühlen sich dazu berufen. Wer ungefragt Partygäste zutexten will, begibt sich auf dünnes Eis, wie die Geschichte von Edgar Wilkening zeigt.

Eine Dengue-Epidemie im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro hat in diesem Jahr schon mindestens 67 Menschen das Leben gekostet. In den Krankenhäusern sieht es aus "wie in Horrorfilmen".

Der Missbrauchsprozess gegen Marco W. im südtürkischen Antalya wurde abermals vertagt. Nächster Verhandlungstermin ist Anfang Juli. Bis dahin soll das psychologische Gutachten des mutmaßlichen Opfers Charlotte M. vorliegen. Die Anklage rechnet nicht mit einer Haftstrafe.

US-Präsident George W. Bush ist erstmals zu Besuch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Im Mittelpunkt der Gespräche mit Staatschef Viktor Juschtschenko steht der Antrag auf eine Aufnahme in den Fahrplan für einen späteren Beitritt der Ukraine zur Nato. Die Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung ist gegen einen Nato-Beitritt.

Tom Cruise soll begeistert sein, das Berliner Publikum reagiert dagegen verhalten: Der Film "Der Rote Baron" über den Kampfflieger Manfred von Richthofen erntet bei seiner Premiere nur dünnen Applaus.
Die Arbeitslosenquote in Berlin und Brandenburg ist erneut gesunken und beträgt für März rund 14,5 Prozent. Im vergangenen Jahr waren noch mehr als 16 Prozent arbeitslos gemeldet.
Die gute Konjunktur sorgt weiter für weniger Arbeitslose. Deren Anzahl ist im März um 110.000 gesunken. Auch im Vergleich zum Vorjahr gab es weniger gemeldete Erwerbslose. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 8,4 Prozent.

Hat Simbabwe dem seit 28 Jahren regierenden Robert Mugabe die rote Karte gezeigt? Drei Tage nach den Wahlen bleibt der Ausgang ungewiss - geflohen sei der Präsident jedenfalls nicht, behaupten Regierungssprecher.
Für Geschenke und Geld: Ein Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums hat gestanden, geheime Informationen an einen chinesischen Agenten weitergegeben zu haben. Besonders pikant: Bei vielen Dokumenten ging es um Waffengeschäfte mit Taiwan.
Auch die Deutsche Bank erwartet in Folge der US-Immobilienkrise weitere Belastungen. Für das erste Quartal wird mit Abschreibungen von 2,5 Milliarden Euro gerechnet.

Die ''Reise der Harmonie'' hat am Dienstag begonnen. Ein Flugzeug der Air China startete mit der Olympischen Fackel an Bord von Peking in Richtung Kasachstan. Dort soll am Mittwoch die erste Etappe gelaufen werden.

UBS unter Druck: Die Schweizer Großbank erwartet im ersten Quartal einen Reinverlust von rund 7,6 Milliarden Euro. Dies sind nicht die ersten Milliardenabschreibungen der UBS in Folge der Fehlspekulationen am US-Immobilienmarkt. Nun werden personelle Konsequenzen gezogen.

Ein Termin beim Facharzt? Zeitnah? Als Kassenpatient? So geht das nicht. Wir sind schließlich nicht bei "Wünsch dir was" und das Gesundheitssystem ist kein Konstrukt guter Feen. Eine Studie hat die Ungleichbehandlung jetzt aus dem Gefühlt-Status geholt und bewiesen: Kassenpatienten warten im Durchschnitt dreimal so lange auf einen Termin beim Facharzt als Privatpatienten.

Der Dirigent Kurt Masur macht sich Sorgen um die Zukunft der deutschen Kultur. Er kritisiert vor allem die Schließung der Theater in kleineren Städten und den ausbleibenden Musikunterricht für Kinder. Das berge große Gefahren.
Erleichterung auf der einen Seite, Bedenken auf der anderen. Nach der Tarifeinigung im öffentlichen Dienst sind alle froh, dass ein Arbeitskampf vermieden werden konnte. Aber der Kompromiss wird Milliarden kosten - vor allem die Kommunen protestieren und drohen mit deutlich höheren Gebühren.

Verdi macht im Tarifkonflikt mit der Post ernst: In 14 Städten haben am Dienstagmorgen Tausende Beschäftigte ihre Arbeit niedergelegt. Folglich werden Millionen Briefe und Tausende Pakete ihre Empfänger unter anderem in Berlin, Hamburg oder Dresden nicht erreichen. Die Deutsche Post reagierte "absolut verständnislos" und äußerte harsche Kritik.

Der Streik im Berliner Nahverkehr ist abgesagt - und das soll auch vorerst so bleiben. Bei den kommenden Verhandlungen sollen sich die Tarifpartner am Abschluss im öffentlichen Dienst orientieren.
Die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst wird die Personalkosten in der Potsdamer Stadtverwaltung um einen „deutlich siebenstelligen Betrag“ erhöhen. Das sagte gestern Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) auf PNN-Anfrage.
Der Münchener Schriftsteller und Fotojournalist Franz Binder stellt sein Porträtbuch über den „Dalai Lama“ am 3. April um 20 Uhr in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstr.
Schwielowsee - Mit einem offenen Brief hat sich die Bürgerinitiative „Unser Schwielowsee“ an den Vorstandschef der Tui AG, Michael Frenzel, gewandt. Die Initiative kämpft gegen die Pläne für einen Wasserflieger-Landeplatz im Schwielowsee (PNN berichteten).
Die Universität Potsdam bestätigte gestern, dass die Immatrikulation für den Lehramtsstudiengang Kunst für das kommende Wintersemnester ausgesetzt wird (PNN berichteten). Wie eine Sprecherin der Uni sagte, sei zwar noch keine grundsätzliche Entscheidung über das Ende des Studiengangs getroffen worden, aber im Zuge der laufenden Strukturdebatte an der Hochschule werde dies diskutiert.
Ein Angeklagter soll Terrorgruppe angehört und womöglich noch mehr Menschen umgebracht haben
RSV Eintracht wachte in Speyer zu spät auf
Vortrag über August von Thümen, den einstigen Schlossherrn von Caputh
Uraufführung am Hans Otto Theater I: „Die Satanischen Verse“ nach Salman Rushdie
„Was Grete kann, können wir schon lange!“, meinte ein junger Mann nach dem neunzigminütigem Kabarett-Programm „Wir Wendekinder“ ganz selbstbewusst, und bat die Grand Dame des „Obelisk“ am Sonntagabend für ein großes Dankeschön auf die Bühnedes Obelisk-Kabaretts.
„Quo vadis, Silesia? – Oberschlesiens Wege in die Zukunft“, so heißt die Begleitveranstaltung am 2.
Neubau des Speisesaals ist weitere Etappe bei Ausbau für den der Ganztag / Aula und Minispielfeld folgen
Paul-Peter Humpert, Geschäftsführer des Landkreistages Brandenburg, über die Folgen des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst
Jüdischer Verein erneut antisemitisch beleidigt
Berlin - 888 Tage saß Monika de M. im Gefängnis.
Jana Walther bringt Magdeburg-Erfahrung mit
Anbieter wollen „eine Klarstellung“ von Jann Jakobs
In Tschernitz wird künftig Solarglas hergestellt / Liechtensteiner wollen 50 Millionen Euro investieren
Die Einigung im Tarifkampf auf Bundesebene setzt den Senat auch koalitionsintern unter Druck
Verwirrung bis in die Nacht: Verdi drohte mit erneutem Stillstand. Notfahrplan war vorsichtshalber schon vorbereitet worden
Uraufführung am Hans Otto Theater II: „Der Zufriedene“ von Katharina Schlender
Frankfurt (Oder) - Im Prozess um die neun toten Babys von Brieskow-Finkenheerd hat der Ex-Ehemann der angeklagten Sabine H. gestern erneut von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht.