Ein Angeklagter soll Terrorgruppe angehört und womöglich noch mehr Menschen umgebracht haben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.04.2008 – Seite 3
Vortrag über August von Thümen, den einstigen Schlossherrn von Caputh
Potsdam-Mittelmark - Direkt am Platz das Bahnticket ohne Aufpreis kaufen und während der Fahrt mit Getränken und Leckereien versorgt werden, das sind die Vorteile der Märkischen Regiobahn. Auf der Strecke Wannsee–Jüterbog (MR33) befragte die Veolia Verkehr GmbH ihre Kunden und erntete eine durchweg positive Resonanz für ihre Servicekonzept, heißt es in einer Mitteilung.
heute niemand verlassen
„Quo vadis, Silesia? – Oberschlesiens Wege in die Zukunft“, so heißt die Begleitveranstaltung am 2.
Am Samstag wird zur Kreisentwicklungskonferenz eingeladen – die Resonanz könnte noch besser sein
Innenstadt/Am Stern - Die Öfen bleiben ab heute kalt. Wo sonst Temperaturen von etwa 95 Grad Celsius den Gästen einheizten, beginnen die Aufräumarbeiten.
Jan Brunzlow über Potsdamer Schwimmhallen
Reparaturen an Schwanenbrücke bis 14. April
Vatikan-Delegation wird heute im VW Design Center erwartet / Kommt Papst Benedikt XVI. mit?
Verdienste des früheren Stadtoberhaupts für die Stadtentwicklung in den 1990er Jahren gewürdigt
Nur Bornim verfolgt noch den Kreisliga-Spitzenreiter
Zweites Frühlingsfest am Freitag in Drewitz
Der Zuckersieder Ludwig Jacobs (1794 - 1879) war weit mehr als ein erfolgreicher Unternehmer
Einbruch im LindenparkBabelsberg - In den Lindenpark in der Stahnsdorfer Straße ist am Wochenende eingebrochen wurden. Dies bestätigte gestern Sarah Buschmeier, Sprecherin des soziokulturellen Vereins.
In der 1. Kreisklasse fielen am Wochenende 43 Tore
Landeslabor an neuem Ort und auf dem neuesten Analysestand: „Zuckerstück aus dem See filtern“
Werder (Havel) - Ein Auftritt vor Tausenden Menschen kann für eine Nachwuchsband in Kürze zur Realität werden. Im Rahmen der Eonedis Tour 2008 der Band „City“ wird eine Vorgruppe für den Auftritt der Kultmusiker gesucht, die am 2.
Prozess gegen eine Arzthelferin wegen Mordes an ihrem Vater. Das erste Urteil hatte der BGH zerpflückt
„Dis band ain’t nuttin ta fuck wit.“ Wer den Black Lips schräg kommt, wird von der Bühne gefegt.
Der Jüdische Verein TuS Makkabi wurde bei einem Verbandsspiel erneut antisemitisch beleidigt. Klub-Chef Tuvia Schlesinger klagt: "Die Hemmschwelle ist gefallen".

Die Nikolaikirche wird restauriert – gestern wurde das Kruzifix abmontiert. Das Kunstwerk soll während der Bauarbeiten sicherheitshalber ins Zentraldepot.
Nicht ganz so ausgeschlafen wie sonst nach den Ferien, aber sehr zufrieden und vor allem bestens vorbereitet – so fanden sich gestern rund 20 Zehntklässler der Rütli- und Heinrich-Heine-Schule im Unterricht ein. Sie hatten an einem Feriencamp teilgenommen, bei dem sie von Studenten auf die Prüfungen zum mittleren Schulabschluss vorbereitet wurden.
Tarifabschluss auf Bundesebene setzt Senat unter Druck. Streikgefahr wächst
Lesungen, Empfehlungen, Tipps: Steffen Richter über die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen.
Hessens Finanzminister hält Studienbeiträge für unverzichtbar, in Heidelberg bleiben sie liegen
Debatte in Frankreich über möglichen Afghanistan-Einsatz: Vor dem Treffen der Nato-Staaten, bei dem Nicolas Sarkozy das französische Engagement im Krisengebiet näher beschreiben will, äußern die Parlamentarier schwere Bedenken.

Der Chef der Deutschen Bahn verlangt von der Koalition eine schnelle Entscheidung in Sachen Banhprivatisierung. Vom Börsengang erhofft sich Mehdorn neue MIttel für dringend benötigte Investitionen, um Konkurrenzfähig zu bleiben: "Es ist fünf vor zwölf, wir sind am Ende unserer Kapazität."
In Bangkok hat am Montag die erste Verhandlungsrunde über ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll begonnen. Delegierte aus 163 Ländern kamen in der thailändischen Hauptstadt zusammen, um bis Freitag über neue Vorgaben für den Klimaschutz zu beraten.
Verhandlungen bis in die Nacht: Verdi droht mit erneutem Stillstand. Nahverkehrsbetrieb hat für heute vorsichtshalber Notfahrplan vorbereitet.
Die Ukraine und Georgien würden gerne der Nato beitreten. "Eine Unverschämtheit", heißt es aus Russland. Deutschland drückt sich gewählter aus - aber nicht minder klarer.
Vor 25 Jahren sollte die DDR-Jugend zu „tätiger Heimatliebe“ erzogen werden
Früher war Don Jackson oft aufbrausend - nun ist er zurückhaltend und erfolgreich. Mit den Eisbären spielt er ab heute im Halbfinale um die Meisterschaft.
Frankfurt (Oder) - Im Prozess um die neun toten Babys von Brieskow-Finkenheerd hat der Ex-Ehemann der angeklagten Sabine H. gestern erneut von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch gemacht.

Beim Berliner Halbmarathon am Sonntag gehen die Veranstalter auch in diesem Jahr von einem Teilnehmerrekord aus. Rund 24.500 Athleten aus 84 Nationen sollen als Läufer, Nordic-Walker und Rollstuhlfahrer an den Start gehen. Das wären etwa 3000 Sportler mehr als im Vorjahr.

Die Planer haben sich einiges ausgedacht. Ihre Moschee in Charlottenburg soll nicht nur ein Gebetshaus sein: Auch ein Café, ein Jugendklub und ein Schwimmbad gehören dazu. Ob das Projekt Wirklichkeit wird, entscheidet jetzt das Bezirksamt.
Vincenzo delle Donne über ein Unglück bei Fan-Krawallen in Italien.

100 Tage nach dem Wegfall der Grenzkontrollen im Osten klagen einige Bürgermeister über mehr Kriminalität. Andere Stadtväter sehen das deutlich gelassener - und betonen vor allem die guten Seiten der unbeschrankten Nachbarschaft.

Brockhaus der Biologie: Die "Enzyklopädie des Lebens" will sämtliche Arten im Internet dokumentieren.

Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt hat jegliche Verantwortung für den Niedergang der Sachsen LB und drohende Milliardenbelastungen für den Landesetat zurückgewiesen.

Erst die umstrittenen Amtshandlungen von Zoodirektor Blaskiewitz - und nun das: Die Finanzverwaltung prüft die Bestände der Tierparks. Überzählige Exemplare sollen verwertet werden.
Berlin - Das Berliner Biotechnologieunternehmen Epigenomics erholt sich. Im vergangenen Jahr habe der Nettoverlust mit 13,2 Millionen Euro um 15 Prozent niedriger als noch 2006 gelegen, teilte Epigenomics am Montag mit.

Leon de Winter, Geert Mak und andere: Wilders’ Film und die Stimmung in Holland.

Air Berlin will profitabler werden, aber dämpft die eigenen Erwartungen. Die Börse reagiert geschockt - ein weiteres Mal.
Zehn Branchen und mehr sollten Interesse am Mindestlohn haben - so jedenfalls hoffte die SPD. Nun sind es sieben und unter ihnen befinden sich nicht gerade die größten. Dennoch ein "gigantischer Erfolg" für die Sozialdemokraten? Wohl eher Schönrednerei. Ein Kommentar.
Berlin - Ein positiver Auftakt der neuen Börsenwoche in New York hat am Montagnachmittag auch dem deutschen Aktienmarkt leichten Auftrieb verschafft. Der Aktienindex Dax, der zum Handelsbeginn zeitweise um fast zwei Prozent abgesackt war, verminderte seine Verluste.
Mit der Einigung in Potsdam ist in Berlin auch ein Arbeitskampf bei der Stadtreinigung und den Wasserbetrieben vom Tisch. Von den bundesweiten Ergebnissen profitieren die Beschäftigten dieser öffentlichen Unternehmen.
Mehr Geld für die Energieforschung