zum Hauptinhalt
Dampferfahrt

Dampferfahrten sind nur was für Touristen? So ein Seemannsgarn. Auch Berliner können an Deck etwas über ihre Stadt lernen.

Von Jörn Hasselmann

Das Fernsehprogramm wird mobiler. Über seinen Internetshop iTunes versorgt Apple die Nutzer von iPod und iPhone ab sofort mit diversen deutschen Fernsehserien.

Von Kurt Sagatz

Die Fotos im CD-Beiheft sehen eher aus, als träfe hier Rotkäppchen auf den Wolf: „Aber Maestro, warum hast du denn so große Hände?“ – „Damit ich dich besser dirigieren kann!

Von Frederik Hanssen
BBI Schönefeld

Nach Zweifeln an BBI-Eröffnung im November 2011 werden die Fluggesellschaften langsam unruhig. Sie wollen eine klare Aussage der Betreiber des neuen Großflughafens in Schönefeld. Grundsätzlich ist eine Verschiebung des Starts für die Airlines aber kein Problem, meinen Insider.

Von Klaus Kurpjuweit
Vineta

Ein verbissener Film: "Vineta" von Franziska Stünkel wirkt hölzern, narrativ verbastelt, symbolisch überfrachtet und scheint selbst für Schauspielstar Ulrich Matthes ein Korsett. Visuell ist der Film trotzdem ein Hingucker.

Von Jens Mühling

Die 24 Millionen Euro, die Finanzsenator Thilo Sarrazin für Tariferhöhungen ins Spiel gebracht hat, reichen Verdi nicht. Im öffentlichen Dienst soll es am 10. April einen Warnstreik geben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mit einer Wissenschaftsmeile rund um das Brandenburger Tor sollen die zahlreichen Jubiläen Berliner Unis und Forschungseinrichtungen im Jahr 2010 gefeiert werden. Die Meile solle eine von zahlreichen Veranstaltungen anlässlich des Jubiläumsjahres sein, teilte das Kuratorium „300 Jahre Wissenschaftsstadt Berlin“ mit, das die Feierlichkeiten koordiniert.

In diesem Jahr hat das "Musikfest Berlin" eine Lizenz zum Fliegen. Im Mittelpunkt stehen Komponisten, die in ihren Werken gen Himmel streben: Anton Bruckner, Olivier Messiaen und Karlheinz Stockhausen.

"Doppelspitze"

In Herthas Führungsetage kommt Bewegung. Präsident Schiphorst und Aufsichtsratschef Gegenbauer stellen sich nicht zur Wiederwahl. Stattdessen kandidieren sie jeweils für den Posten des anderen.

Von Michael Rosentritt

„Katzen würden Whiskas kaufen“, besagt ein alter Reklamespruch. Doch die Miezen mögen außer Dosenfutter auch Sperling und Zaunkönig, Amsel und Zilpzalp – von Mäusen, Reptilien und Insekten ganz abgesehen.

Von Walter Schmidt

Einige Jobcenter in Berlin gehen sorglos mit den persönlichen Daten der Arbeitslosen um. Besonders viele Beschwerden gibt es in Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf, Neukölln und Charlottenburg-Wilmersdorf.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Girls’ Day bietet am 24. April wieder Einblicke in die Berufswelt. Viele Betriebe sind aufgrund des Fachkräftemangels künftig auf Frauen angewiesen.

Berlin - Starke Bankaktien haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch den zweiten Tag in Folge nach oben gezogen. Vor allem der Dax, in dem die großen Geldinstitute notiert sind, profitierte: Er stieg bis kurz vor Handelsschluss um ein Prozent auf 6787 Punkte.

Der Abschluss von Potsdam gilt auch für 5300 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR). Auf die Preise für Straßenreinigung und Müllabfuhr würde sich das zunächst nicht auswirken, sagte ein BSR-Sprecher.

Die frühere Vorstandsvorsitzende der Bank für kleine und mittlere Unternehmen (BkmU) muss sich seit gestern wegen versuchten Betrugs vor dem Landgericht verantworten. Im Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren der Bank soll die heute 54-jährige Kauffrau im November 2002 eine unberechtigte Forderung über 412 000 Euro angemeldet haben.

Die hohe Inflation beschert dem Staat in diesem Jahr Mehreinnahmen von rund 3,9 Milliarden Euro. In diesem Maße dürfte das Mehrwertsteueraufkommen zunehmen, da es proportional zu den Preisen steige, schätzte der Bund der Steuerzahler am Mittwoch in Berlin.

Alexandra Geisler ist Nato-Gegnerin. Ihre Doktorarbeit schreibt die 33-Jährige über Menschenhandel in Osteuropa. Die rumänischen Behörden verweigern ihr die Einreise - weil sie an einer Gegenveranstaltung zum Nato-Gipfel teilnehmen will.

Bei der Handwerkskammer Berlin (HWK) ticken die Uhren in diesem Jahr offenbar schneller als sonst. „Die Betriebe haben uns schon deutlich mehr Ausbildungsplätze gemeldet als sonst zu dieser Jahreszeit üblich“, sagt HWK-Geschäftsführer Ulrich Wiegand.

Fürstenwalde - Zwei Menschen sind in der Nacht zum Mittwoch bei zwei Unfällen auf der Autobahn 12 Berlin-Frankfurt (Oder) ums Leben gekommen. Kurz nach Mitternacht war ein polnischer Lkw zwischen Briesen und Fürstenwalde auf zwei vor einer Baustelle im Stau stehende Lastwagen aus Deutschland und Litauen aufgefahren, wie ein Polizeisprecher mitteilte.

Der Abschluss von Potsdam gilt auch für 5300 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR). Auf die Preise für Straßenreinigung und Müllabfuhr würde sich das zunächst nicht auswirken, sagte BSR-Sprecher Bernd Müller.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })