Japanischer Filmleckerbissen: Silvia Hallensleben entdeckt fern- und nordöstliche Universen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.04.2008 – Seite 4

Dampferfahrten sind nur was für Touristen? So ein Seemannsgarn. Auch Berliner können an Deck etwas über ihre Stadt lernen.
Neukölln: Weitere Schulen wollen Eingangskontrollen
In einem Zimmer eines Krankenhauses in Tempelhof ist am Mittwoch eine 53-jährige Frau tot aufgefunden worden. Die Polizei verdächtigt die Zimmergenossin des Opfers.
Das Fernsehprogramm wird mobiler. Über seinen Internetshop iTunes versorgt Apple die Nutzer von iPod und iPhone ab sofort mit diversen deutschen Fernsehserien.

Die Gerüste sind gefallen: Die US-Botschaft am Brandenburger Tor ist jetzt erstmals in Gänze zu sehen. Innen sind die Arbeiten aber noch in vollem Gang. Der Festakt zur Eröffnung findet am 4. Juli statt.
Die Fotos im CD-Beiheft sehen eher aus, als träfe hier Rotkäppchen auf den Wolf: „Aber Maestro, warum hast du denn so große Hände?“ – „Damit ich dich besser dirigieren kann!

Nach Zweifeln an BBI-Eröffnung im November 2011 werden die Fluggesellschaften langsam unruhig. Sie wollen eine klare Aussage der Betreiber des neuen Großflughafens in Schönefeld. Grundsätzlich ist eine Verschiebung des Starts für die Airlines aber kein Problem, meinen Insider.

Ein verbissener Film: "Vineta" von Franziska Stünkel wirkt hölzern, narrativ verbastelt, symbolisch überfrachtet und scheint selbst für Schauspielstar Ulrich Matthes ein Korsett. Visuell ist der Film trotzdem ein Hingucker.
Rentenmarkt außer Funktion
Die 24 Millionen Euro, die Finanzsenator Thilo Sarrazin für Tariferhöhungen ins Spiel gebracht hat, reichen Verdi nicht. Im öffentlichen Dienst soll es am 10. April einen Warnstreik geben.

Indi-Pop im Schnelldurchlauf: Sterne-Sänger Frank Spilker veröffentlicht sein erstes Solo-Album.
Drei von vier Redakteuren stimmen für die geplante Untersuchung der Belegschaft der "Berliner Zeitung", um die Vorwürfe der Stasi-Zugehörigkeit zu klären.

888 Tage saß eine Arzthelferin als Mörderin im Gefängnis – offenbar unschuldig. Ihr Vater starb bei einem Unfall, sagt eine Gutachterin. Sie ist die einzige Hoffnung für Monika de M.
Sanfte Tragikomödie: Nadine Labakis "Caramel" erzählt vom unfreien Leben der Frauen in Beirut.
Mit einer Wissenschaftsmeile rund um das Brandenburger Tor sollen die zahlreichen Jubiläen Berliner Unis und Forschungseinrichtungen im Jahr 2010 gefeiert werden. Die Meile solle eine von zahlreichen Veranstaltungen anlässlich des Jubiläumsjahres sein, teilte das Kuratorium „300 Jahre Wissenschaftsstadt Berlin“ mit, das die Feierlichkeiten koordiniert.
Ab 2010 reicht der Platz für Erstklässler nicht mehr. Der Bezirk fordert mehr Geld vom Berliner Senat.
Nach dem Gang des Jakobswegs und der Rolle als Horst Schlämmer winkt Hape Kerkeling nun ein Engagement beim ZDF.
Bücher des Bösen: Nach Littell versucht es nun Eric-Emmanuel Schmitt – mit einem Hitler-Roman. „Adolf H. – zwei Leben“ ist so unterhaltend wie nervtötend.
Nostalgische Kunst beim finnischen Kulturfestival
In diesem Jahr hat das "Musikfest Berlin" eine Lizenz zum Fliegen. Im Mittelpunkt stehen Komponisten, die in ihren Werken gen Himmel streben: Anton Bruckner, Olivier Messiaen und Karlheinz Stockhausen.
Nach der guten zweiten Hälfte gegen Barcelona glaubt Schalke noch an das Wunder in der Champions League.

Von Mary J. Blige bis Jethro Tull haben sich viele Musikgrößen angesagt. Sie treten im Sommer beim Festival in Spandau auf.

Der Hamburger Bahnhof feiert die Fotografen Anna und Bernhard Blume.

In Herthas Führungsetage kommt Bewegung. Präsident Schiphorst und Aufsichtsratschef Gegenbauer stellen sich nicht zur Wiederwahl. Stattdessen kandidieren sie jeweils für den Posten des anderen.
Das CSU-Präsidiumsmitglied Manfred Weber spricht im Tagesspiegel- Interview über negative Nachrichten, Parteikollegen - und die Schwesterpartei.
„Katzen würden Whiskas kaufen“, besagt ein alter Reklamespruch. Doch die Miezen mögen außer Dosenfutter auch Sperling und Zaunkönig, Amsel und Zilpzalp – von Mäusen, Reptilien und Insekten ganz abgesehen.
An Matthew Sweeneys Ende der Welt, in der Grafschaft Donegal im äußersten Nordwesten Irlands, begann der Atlantik gleich vor der Haustür. Gesunkene Schiffe und U-Boote, Gerippe am Meeresgrund, Schädel, in denen Tintenfische und Krebse schlafen, Fischer, die ertrunken sind, weil sie nicht schwimmen konnten.
Perlen des Autorenkinos: die türkische Filmwoche

Kein Job wegen MySpace: Die Konferenz „re:publica“ diskutiert über Chancen und Risiken des Web 2.0.
Mein Kumpel G., der alte Glückspilz, heiratet bald!
Einige Jobcenter in Berlin gehen sorglos mit den persönlichen Daten der Arbeitslosen um. Besonders viele Beschwerden gibt es in Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf, Neukölln und Charlottenburg-Wilmersdorf.
Der Girls’ Day bietet am 24. April wieder Einblicke in die Berufswelt. Viele Betriebe sind aufgrund des Fachkräftemangels künftig auf Frauen angewiesen.
Berlin - Starke Bankaktien haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch den zweiten Tag in Folge nach oben gezogen. Vor allem der Dax, in dem die großen Geldinstitute notiert sind, profitierte: Er stieg bis kurz vor Handelsschluss um ein Prozent auf 6787 Punkte.

In zehn Jahren soll es 200.000 Bewerber weniger geben. Die Bundesregierung warnt: Ostdeutschland trifft es dann am härtesten.
Der Abschluss von Potsdam gilt auch für 5300 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR). Auf die Preise für Straßenreinigung und Müllabfuhr würde sich das zunächst nicht auswirken, sagte ein BSR-Sprecher.
Die frühere Vorstandsvorsitzende der Bank für kleine und mittlere Unternehmen (BkmU) muss sich seit gestern wegen versuchten Betrugs vor dem Landgericht verantworten. Im Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren der Bank soll die heute 54-jährige Kauffrau im November 2002 eine unberechtigte Forderung über 412 000 Euro angemeldet haben.
Arsenal und Liverpool trennen sich 1:1
Afghanistan braucht Sicherheit, damit wieder normales Leben stattfinden kann
SCC-Volleyballer geben sich noch nicht geschlagen
Für die Leichtathletik-WM sind 5000 Tickets verkauft
Die hohe Inflation beschert dem Staat in diesem Jahr Mehreinnahmen von rund 3,9 Milliarden Euro. In diesem Maße dürfte das Mehrwertsteueraufkommen zunehmen, da es proportional zu den Preisen steige, schätzte der Bund der Steuerzahler am Mittwoch in Berlin.
Alexandra Geisler ist Nato-Gegnerin. Ihre Doktorarbeit schreibt die 33-Jährige über Menschenhandel in Osteuropa. Die rumänischen Behörden verweigern ihr die Einreise - weil sie an einer Gegenveranstaltung zum Nato-Gipfel teilnehmen will.

Der neue Tchibo: Weitläufige Ladenkonzepte mit Sitzecken und Designmode sollen den angeschlagenen Konzern retten.
Obama-Berater und Ex-US-Senator Tom Daschle erläutert die Politik des Präsidentschaftskandidaten.
Bei der Handwerkskammer Berlin (HWK) ticken die Uhren in diesem Jahr offenbar schneller als sonst. „Die Betriebe haben uns schon deutlich mehr Ausbildungsplätze gemeldet als sonst zu dieser Jahreszeit üblich“, sagt HWK-Geschäftsführer Ulrich Wiegand.
Fürstenwalde - Zwei Menschen sind in der Nacht zum Mittwoch bei zwei Unfällen auf der Autobahn 12 Berlin-Frankfurt (Oder) ums Leben gekommen. Kurz nach Mitternacht war ein polnischer Lkw zwischen Briesen und Fürstenwalde auf zwei vor einer Baustelle im Stau stehende Lastwagen aus Deutschland und Litauen aufgefahren, wie ein Polizeisprecher mitteilte.
Der Abschluss von Potsdam gilt auch für 5300 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR). Auf die Preise für Straßenreinigung und Müllabfuhr würde sich das zunächst nicht auswirken, sagte BSR-Sprecher Bernd Müller.