Perlen des Autorenkinos: die türkische Filmwoche
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.04.2008 – Seite 5
Rund 35 jugendliche Straftäter kommen bis Ende 2008 im Tausch gegen erwachsene Gefangene nach Brandenburg. Damit soll unter anderem die Überbelegung in der JSA Berlin gesenkt werden.

Virtuelle Ozeane neben Dinosauriern: Wie das Berliner Naturkundemuseum seine Zukunft plant.

Indi-Pop im Schnelldurchlauf: Sterne-Sänger Frank Spilker veröffentlicht sein erstes Solo-Album.
Drei von vier Redakteuren stimmen für die geplante Untersuchung der Belegschaft der "Berliner Zeitung", um die Vorwürfe der Stasi-Zugehörigkeit zu klären.

888 Tage saß eine Arzthelferin als Mörderin im Gefängnis – offenbar unschuldig. Ihr Vater starb bei einem Unfall, sagt eine Gutachterin. Sie ist die einzige Hoffnung für Monika de M.
Nostalgische Kunst beim finnischen Kulturfestival
In diesem Jahr hat das "Musikfest Berlin" eine Lizenz zum Fliegen. Im Mittelpunkt stehen Komponisten, die in ihren Werken gen Himmel streben: Anton Bruckner, Olivier Messiaen und Karlheinz Stockhausen.
Nach der guten zweiten Hälfte gegen Barcelona glaubt Schalke noch an das Wunder in der Champions League.

Von Mary J. Blige bis Jethro Tull haben sich viele Musikgrößen angesagt. Sie treten im Sommer beim Festival in Spandau auf.

In Herthas Führungsetage kommt Bewegung. Präsident Schiphorst und Aufsichtsratschef Gegenbauer stellen sich nicht zur Wiederwahl. Stattdessen kandidieren sie jeweils für den Posten des anderen.
Das CSU-Präsidiumsmitglied Manfred Weber spricht im Tagesspiegel- Interview über negative Nachrichten, Parteikollegen - und die Schwesterpartei.

Der Hamburger Bahnhof feiert die Fotografen Anna und Bernhard Blume.

In Simbabwe herrscht Diktatorendämmerung. Dass es für Machthaber Mugabe soweit kommt, hat er sich selbst zuzuschreiben. Doch es muss viel passieren, damit aus dem geschundenen Land wieder das Juwel Afrikas wird. Ein Kommentar.

Die unendliche Geschichte der Kinder von Golzow ist beendet. Die letzte Folge des längsten Dokumentarfilm-Projekts der Welt startet heute im Kino.

Kein Job wegen MySpace: Die Konferenz „re:publica“ diskutiert über Chancen und Risiken des Web 2.0.
Mein Kumpel G., der alte Glückspilz, heiratet bald!

In zehn Jahren soll es 200.000 Bewerber weniger geben. Die Bundesregierung warnt: Ostdeutschland trifft es dann am härtesten.
Der Abschluss von Potsdam gilt auch für 5300 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR). Auf die Preise für Straßenreinigung und Müllabfuhr würde sich das zunächst nicht auswirken, sagte ein BSR-Sprecher.
Die frühere Vorstandsvorsitzende der Bank für kleine und mittlere Unternehmen (BkmU) muss sich seit gestern wegen versuchten Betrugs vor dem Landgericht verantworten. Im Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren der Bank soll die heute 54-jährige Kauffrau im November 2002 eine unberechtigte Forderung über 412 000 Euro angemeldet haben.
Arsenal und Liverpool trennen sich 1:1
Einige Jobcenter in Berlin gehen sorglos mit den persönlichen Daten der Arbeitslosen um. Besonders viele Beschwerden gibt es in Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf, Neukölln und Charlottenburg-Wilmersdorf.
Der Girls’ Day bietet am 24. April wieder Einblicke in die Berufswelt. Viele Betriebe sind aufgrund des Fachkräftemangels künftig auf Frauen angewiesen.
Berlin - Starke Bankaktien haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch den zweiten Tag in Folge nach oben gezogen. Vor allem der Dax, in dem die großen Geldinstitute notiert sind, profitierte: Er stieg bis kurz vor Handelsschluss um ein Prozent auf 6787 Punkte.
Afghanistan braucht Sicherheit, damit wieder normales Leben stattfinden kann
SCC-Volleyballer geben sich noch nicht geschlagen
Für die Leichtathletik-WM sind 5000 Tickets verkauft
Die hohe Inflation beschert dem Staat in diesem Jahr Mehreinnahmen von rund 3,9 Milliarden Euro. In diesem Maße dürfte das Mehrwertsteueraufkommen zunehmen, da es proportional zu den Preisen steige, schätzte der Bund der Steuerzahler am Mittwoch in Berlin.
Alexandra Geisler ist Nato-Gegnerin. Ihre Doktorarbeit schreibt die 33-Jährige über Menschenhandel in Osteuropa. Die rumänischen Behörden verweigern ihr die Einreise - weil sie an einer Gegenveranstaltung zum Nato-Gipfel teilnehmen will.

Der neue Tchibo: Weitläufige Ladenkonzepte mit Sitzecken und Designmode sollen den angeschlagenen Konzern retten.
Eine Auswahl der Touren durch die Berliner Gewässer.