zum Hauptinhalt

Bornstedt - Die Anwohner der Potsdamer Straße (B 273) sollen trotz möglicher Teilsanierung der Straße nichts für die Baumaßnahme bezahlen. Dafür sprachen sich Linke und CDU gestern Abend in der Stadtverordnetenversammlung aus.

Steigende Mieten in Potsdam um jährlich bis zu drei Prozent hat das Unternehmen Feri Rating & Research AG in seinem aktuellen Immobilienmarkt-Rating ausgewiesen. Im Vergleich von 67 deutschen Städten wird Investoren in der brandenburgischen Landeshauptstadt ein durchschnittliches Investitionsrisiko vorhergesagt.

Jan Brunzlow über Garagen und deren Sicherheit

Von Jan Brunzlow

Wenn am kommenden Sonntag die Potsdamer Metal-Band Loco zusammen mit zwei anderen Gruppen ihre aktuelle Platte im Waschhaus feiert, wird ein Dank der Musiker auch dem Team von Church Of Noise gelten. Die Potsdamer Agentur des 28-jährigen Michael Schwank hat sich darauf spezialisiert, noch nicht so bekannten Bands zu Auftritten zu verhelfen.

Potsdam - Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) hat den Entwurf für den neuen Landesentwicklungsplan verteidigt. Die vorgesehene Zentrale-Orte-Struktur sei vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und geringerer Einnahmen gerechtfertigt, sagte Dellmann gestern in Potsdam.

Der jwd-Klub in der Stahnsdorfer Straße 76 hat fast die ganze Woche offen. Die Kernzeiten sind dabei von Montag bis Freitag jeweils von 14 bis 20 Uhr.

Nuthetal - Wegen „unvertretbaren Verwaltungsaufwandes“ wird der Finanzausschuss Nuthetal der Gemeindevertretung vorschlagen, die Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in Bergholz-Rehbrücke aufzuheben. Die betreffende Satzung stammt aus dem Jahr 1993.

Das Pfötchenhotel möchte „Gläsernes Tierheim“ sein: Gestern hat das Haus bekannt gegeben, dass die Amtstierärzte der Stadt Potsdam und des Kreises Potsdam-Mittelmark ab sofort online mit dem Pfötchenhotel verbunden sind – was den Behörden der Region „einen Echtzeitzugriff auf alle tierrelevanten Daten von Fund-, Verwahr- und Abgabetieren“ verschaffe. Auch könnten damit verloren gegangene Tiere auf schnellstem Weg wieder ihren Besitzern zugeführt werden, hieß es.

Die Tarifeinigung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wird die Stadt Potsdam in diesem Jahr 2,5 Millionen Euro kosten. Diese Zusatzausgabe werde den erstmals seit 1995 ausgeglichenen Haushalt der Landeshauptstadt aber nicht gefährden, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern in der Stadtverordnetenversammlung.

Berlin - Vor dem Hintergrund der Studie zur Ungleichbehandlung von Privat- und Kassenpatienten hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Marion Caspers-Merk (SPD), die Krankenkassen aufgefordert, Konsequenzen zu ziehen. „90 Prozent der Bevölkerung sind gesetzlich versichert, sie finanzieren den Löwenanteil des Systems“, sagte sie der „Passauer Neuen Presse“.

Berlin - Für den Kläger ging es um 20 Euro, für den Bund womöglich um Millionen. Beamte, so hat nun das Verwaltungsgericht Göttingen geurteilt, brauchen keine Praxisgebühr zu bezahlen.

Von Rainer Woratschka

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig prüft seit Mittwoch, ob die Bundesnetzagentur den Mobilfunkbetreibern Preisvorgaben machen darf. Dabei geht es um die sogenannten Terminierungsentgelte, die für Telefonate in andere Handynetze fällig werden.

Die Weberbank spielt in den Zukunftsplänen der West LB eine nicht unwesentliche Rolle. Obwohl in den zurückliegenden Wochen fast alle Geschäftszweige auf den Prüfstand gestellt und Verkäufe nicht ausgeschlossen wurden, steht die Berliner Tochter nicht zur Disposition.

Im Irak herrschen anarchische Verhältnisse - und zwar seit Beginn des Krieges vor fünf Jahren. Assyrische Christen werden verfolgt und grausam ermordet. Zu ihrer Umsiedlung gibt es keine Alternative. Ein Kommentar.

Die teils drastischen Preiserhöhungen der Stromkonzerne treiben immer mehr Bundesbürger zum Wechsel ihres Versorgers. Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der Kunden, die einen neuen Vertrag abgeschlossen haben, mehr als verdoppelt, teilte die Bundesnetzagentur mit.

Holla, ist der Frühling da, zumindest, was die Gefühle angeht. Das merkt man im 103- Club an diesem Abend ganz deutlich.

Es war eine entschlossene Attacke, die der britische Kardinal Keith O’Brien in seiner Osterpredigt gegen die Pläne der britischenRegierung zur Forschung an Embryonen ritt. „Ein monströser Angriff auf die Menschenrechte, die Menschenwürde und menschliches Leben“, der Experimente nach Art eines Dr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })