Zwei Afrikaner nahmen das Wort "Geldwäsche" wohl ganz genau: Sie brachten einen Hotelbesitzer um fast 50.000 Euro, weil sie vorgaben, gefärbte Geldscheine wieder in den Ursprungszustand waschen zu können. Heute sprach das Gericht ein Urteil.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.04.2008 – Seite 2
Nach dem brutalen Mord an einer Spielhallen-Mitarbeiterin in Berlin-Charlottenburg hat das Landgericht einen 30-jährigen Rumänen schuldig gesprochen. Der Mann hatte das Opfer mehrfach mit einer Stahlstange auf den Kopf geschlagen.

Bis zuletzt feilen die Koalitionspartner CDU und Grüne in Hamburg an ihrem Vertrag. Hinsichtlich der besonders umstrittenen Punkte Kohlekraftwerk und Elbvertiefung soll es bereits eine klare Einigung geben.

In der letzten Saison verpasste Torhüter Timo Hildebrand mit dem VfB Stuttgart den Pokalsieg, jetzt hat es mit dem FC Valencia geklappt. Sein Klub siegte im Finale gegen den FC Getafe.

Vor acht Monaten wurde der elfjährige Rhys Jones in Liverpool erschossen - er geriet wahrscheinlich zwischen die Fronten eines Bandenkrieges. Jetzt hat die Polizei mehrere Verdächtige gefasst.
Die SPD will auf die Wahl des Würzburger Staatsrechtlers Horst Dreier zum neuen Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts verzichten.

Im "Garten der Sternenkinder" in Schöneberg finden Babys, die gestorben sind, bevor sie lebten, ihre letzte Ruhe. Ein gemeinnütziger Verein betreut auch die Eltern, die mit ihrer Trauer oft allein gelassen werden.
Ein 43-jähriger Mann ist am Donnerstag unter dem Verdacht der versuchten Tötung seiner 28-jährigen Freundin festgenommen worden. Die Frau musste notoperiert werden.

Vier Monate nach dem brutalen Überfall auf einen Rentner hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen versuchten Mordes gegen die beiden mutmaßlichen jungen Täter erhoben. Dem jüngeren der beiden droht eine Höchststrafe von zehn Jahren.
Auf dem Kurfürstendamm packt ein Räuber einen Mann an den Haaren, wirft ihn um und entreißt ihm sein Handy. Ein Passant hört die Schreie des Opfers und reagiert.
In Rekordzeit wurde das Festspielhaus Baden-Baden gebaut, doch nur sechs Wochen nach der Eröffnung vor zehn Jahren war es pleite. Inzwischen kann das Haus jedoch eine glänzende Bilanz präsentieren.
77 Tonnen Waffen und Munition sollen mit einem Schiff von China nach Simbabwe gebracht werden. Mittlerweile soll die Lieferung in Südafrika angekommen sein. Die vereinten Nationen und die Eurpäische Union zeigen sich besorgt.
Mitten unter Trauernden hat ein Attentäter im Nordosten Iraks seinen Sprengstoffgürtel gezündet und fast 50 Menschen mit sich in den Tod gerissen. Hintergrund der Bluttat sind vermutlich Stammesfehden.

Weil er einen Rabbiner niederstach, muss sich ein 23-jähriger Deutsch-Afghane seit Donnerstag vor dem Frankfurter Landgericht verantworten. Sollte sich Antisemitismus als niedriger Beweggrund sowie Heimtücke erweisen, könnte er wegen versuchten Mordes verurteilt werden.

Eine Radfahrerin ist am Mittwochabend in Kreuzberg angefahren worden. Der 20-Jährige Fahrer des Autos hat nicht nur eine rote Ampel missachtet, er überholte einen bereits wartenden Wagen. Das 55-Jährige Unfallopfer musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Protest in 30 Meter Höhe: Umweltaktivisten der Organisation Robin Wood haben einen Baukran in Dresden erklommen, um gegen den Bau der Waldschlößchenbrücke zu demonstrieren. Sie hissten ein Transparent und forderten Alternativen zu dem Bauprojekt.
Trotz der Streikdrohung von Verdi bleiben Senatsvertreter optimistisch. Es seien Fortschritte erzielt und eine Verhandlungsgrundlage geschaffen worden. Doch Verdi müsse die eigene Position überdenken, sagte SPD-Politiker Christian Gaebler.
Ein fünfjähriger dänischer Junge ist vor den Augen der Mutter aus einem Kindergarten entführt worden. Als mögliches Motiv gelten Aktivitäten der asiatischen Mafia in Kopenhagen.
Der Chef des südkoreanischen Konzerns Samsung, Lee Kun Hee, muss sich vor Gericht verantworten. Ihm werden Korruption und Steuerhinterziehung vorgeworfen.
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs hat ein vermeintlicher Kindsvater das Recht, Unterhaltsleistungen vom biologischen Vater zurückzufordern. In solchen Fällen soll künftig auch ein Vaterschaftstest eingefordert werden dürfen.
Das sechste Rennen entscheidet: Nur fünf Punkte trennen Marc Pickel und Ingo Borkowski von dem Drittplatzierten bei der Starboot-WM in Miami.
Edward Lorenz, der Begründer der Chaos-Theorie und des berühmten Schmetterlingseffekts, ist tot. Der Meteorologe starb am Mittwoch im Alter von 90 Jahren in seinem Haus in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.
Angefeuert vom schwachen Dollar und sinkenden Reserven in den USA bewegt sich der Ölpreis weiter an der Schwelle von 115 Dollar pro Barrel, die am Mittwoch bereits überschritten wurde.

Die Dallas Mavericks haben die reguläre Saison in der NBA mit einem Sieg gegen die New Orleans Hornets beendet. Dabei erwischte Dirk Nowitzki einen schwachen Tag. Jason Kidd machte das aber mehr als wett.
Bei einem Bombenanschlag auf ein sozialistisches Parteibüro in der nordspanischen Stadt Bilbao sind am Donnerstag sieben Polizisten verletzt worden. Zudem entstand ein hoher Sachschaden.
In dem Aufsehen erregenden US-Prozess gegen zwei ältere Frauen, die als "Schwarze Witwen" Schlagzeilen machten, ist am Mittwoch ein Urteil gefällt worden. Sie wurden für schuldig erklärt, zwei Obdachlose ermordet und noch weitere Männer betrogen zu haben.

Eine neue Studie präsentiert besorgniserregende Ergebnisse in Bezug auf die Anfälligkeit der deutschen Jugend für rechtes Gedankengut. Laut einer weitreichenden Umfrage bekennt sich hierzulande offenbar jeder dritte Jugendliche zu einer ausländerkritischen und fremdenfeindlichen Einstellung.
Taktikwechsel: Die beiden demokratischen Kandidaten für die US-Präsidentschaftswahl zeigen sich in ihrem TV-Duell in Philadelphia versöhnlich. Beide sind sich einig in punkto Nahost-Politik und machen den Wählern Steuerversprechen.
Der amerikanische Computer- und IT-Konzern IBM hat zum Jahresauftakt dank eines starken internationalen Geschäfts einen überraschend großen Gewinnsprung erzielt. Die Servicesparte hat am stärksten zugelegt.
Einigung in Hamburg: Die Koalitionsparteien CDU und Grüne wollen am Donnerstag die Inhalte ihres Vertrages präsentieren. Die Reaktionen aus der Bundespolitik auf das exotische Regierungsbündnis in der Hansestadt sind sehr kontrovers.
Feuer in Moabit: Bei einem Brand hat die Feuerwehr in der Nacht zu Donnerstag mehrere Menschen aus einem Mietshaus gerettet. Die Brandursache ist noch unklar.
Bei einem Feuer in einem Wohnhaus in Freiburg sind am späten Mittwochabend zwei Menschen getötet worden. Die genaue Brandursache ist noch unklar.

Papst Benedikt XVI. hat die Kirche in den USA aufgerufen, die tiefen Wunden des sexuellen Missbrauchs durch Priester zu heilen. Zudem rief er gegen Gewalt in den Medien und Pornografie auf.
Stadt will Vierzügigkeit an der Ossietzky-Schule
Berliner Opposition will einen Untersuchungsausschuss zum umstrittenen Immobilien-Geschäft
Am Freitag stehen sich die A-Junioren Borussia Mönchengladbachs und Bayer Leverkusens gegenüber
Schwielowsee – Direkt aus New York nach Caputh kommt die Attraktion der Kulturland-Veranstaltung „Provinz und Metropole“. Vom 19.
Verwaltungs-Finanzexperte Sven Heise ist neuer Büroleiter des Finanzministers
Schwul-lesbisches Symbol darf auf Campus nicht gehisst werden / Keine „politische Positionierung“
Für die frischgebackene Sozialpädagogin Anne-Kathrin Herrmann ist der Weg nach Nuthetal optimal
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam musiziert am Samstag, den 19. April um 19.
Das Gubener Plastinarium des Gunther von Hagens soll scheinselbstständige Ausländer beschäftigen
Nach den bundesweiten Schlagzeilen über Kindesmisshandlungen und -tötungen ist bundesweit die Zahl der von Bürgern gemeldeten Verdachtsfälle um 30 Prozent angestiegen. Im Sozialausschuss am Dienstagabend begrüßte dies Jugendamtsleiter Norbert Schweers ausdrücklich: Die Bürger seien wachsamer geworden, es handele sich nicht um Denunziation.
Johannes Dietrich will sich bei den Deutschen Meisterschaften im neuen Anzug für Peking qualifizieren
Sabine Schicketanz bedauert die Entscheidung der Uni
Babelsberg – Mit einer Unterschriftenaktion wollen die Babelsberger Händler die drohende Schließung der Postfiliale am S-Bahnhof verhindern. Beim Frühjahrsempfang der Aktionsgemeinschaft Babelsberg e.
Am Samstag kommt es in der 2. Rugby- Bundesliga um 15 Uhr zum heiß ersehnten Rückspiel des USV Potsdam – der nach den Ergebnissen des vergangenen Spieltags den Klassenerhalt schon sicher hat – gegen den FC St.
Groß Glienicke – Auf der jüngsten Sitzung des Groß-Glienicker Ortsbeirats kam Freude auf: Dem Ortsteil stehen für 2008 insgesamt 2,3441 Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung. Die kämen in der Hauptsache aus Grundstücksverkäufen, Haushaltsresten, Anliegerbeiträgen und dem Verkauf des örtlichen Trinkwassernetzes und nur mit 0,3714 Millionen Euro aus städtischen Zuwendungen, erläuterte Peter Kaminski (Wählergemeinschaft) als Experte in Finanzfragen.