zum Hauptinhalt

Zwei Afrikaner nahmen das Wort "Geldwäsche" wohl ganz genau: Sie brachten einen Hotelbesitzer um fast 50.000 Euro, weil sie vorgaben, gefärbte Geldscheine wieder in den Ursprungszustand waschen zu können. Heute sprach das Gericht ein Urteil.

Nach dem brutalen Mord an einer Spielhallen-Mitarbeiterin in Berlin-Charlottenburg hat das Landgericht einen 30-jährigen Rumänen schuldig gesprochen. Der Mann hatte das Opfer mehrfach mit einer Stahlstange auf den Kopf geschlagen.

Hildebrand

In der letzten Saison verpasste Torhüter Timo Hildebrand mit dem VfB Stuttgart den Pokalsieg, jetzt hat es mit dem FC Valencia geklappt. Sein Klub siegte im Finale gegen den FC Getafe.

Ein 43-jähriger Mann ist am Donnerstag unter dem Verdacht der versuchten Tötung seiner 28-jährigen Freundin festgenommen worden. Die Frau musste notoperiert werden.

Auf dem Kurfürstendamm packt ein Räuber einen Mann an den Haaren, wirft ihn um und entreißt ihm sein Handy. Ein Passant hört die Schreie des Opfers und reagiert.

77 Tonnen Waffen und Munition sollen mit einem Schiff von China nach Simbabwe gebracht werden. Mittlerweile soll die Lieferung in Südafrika angekommen sein. Die vereinten Nationen und die Eurpäische Union zeigen sich besorgt.

rabbiner Gurevitch

Weil er einen Rabbiner niederstach, muss sich ein 23-jähriger Deutsch-Afghane seit Donnerstag vor dem Frankfurter Landgericht verantworten. Sollte sich Antisemitismus als niedriger Beweggrund sowie Heimtücke erweisen, könnte er wegen versuchten Mordes verurteilt werden.

Rote Ampel

Eine Radfahrerin ist am Mittwochabend in Kreuzberg angefahren worden. Der 20-Jährige Fahrer des Autos hat nicht nur eine rote Ampel missachtet, er überholte einen bereits wartenden Wagen. Das 55-Jährige Unfallopfer musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Waldschlösschenbrücke

Protest in 30 Meter Höhe: Umweltaktivisten der Organisation Robin Wood haben einen Baukran in Dresden erklommen, um gegen den Bau der Waldschlößchenbrücke zu demonstrieren. Sie hissten ein Transparent und forderten Alternativen zu dem Bauprojekt.

Edward Lorenz, der Begründer der Chaos-Theorie und des berühmten Schmetterlingseffekts, ist tot. Der Meteorologe starb am Mittwoch im Alter von 90 Jahren in seinem Haus in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Angefeuert vom schwachen Dollar und sinkenden Reserven in den USA bewegt sich der Ölpreis weiter an der Schwelle von 115 Dollar pro Barrel, die am Mittwoch bereits überschritten wurde.

Nowitzki

Die Dallas Mavericks haben die reguläre Saison in der NBA mit einem Sieg gegen die New Orleans Hornets beendet. Dabei erwischte Dirk Nowitzki einen schwachen Tag. Jason Kidd machte das aber mehr als wett.

Bei einem Bombenanschlag auf ein sozialistisches Parteibüro in der nordspanischen Stadt Bilbao sind am Donnerstag sieben Polizisten verletzt worden. Zudem entstand ein hoher Sachschaden.

In dem Aufsehen erregenden US-Prozess gegen zwei ältere Frauen, die als "Schwarze Witwen" Schlagzeilen machten, ist am Mittwoch ein Urteil gefällt worden. Sie wurden für schuldig erklärt, zwei Obdachlose ermordet und noch weitere Männer betrogen zu haben.

Hakenkreuz-Geschmiere

Eine neue Studie präsentiert besorgniserregende Ergebnisse in Bezug auf die Anfälligkeit der deutschen Jugend für rechtes Gedankengut. Laut einer weitreichenden Umfrage bekennt sich hierzulande offenbar jeder dritte Jugendliche zu einer ausländerkritischen und fremdenfeindlichen Einstellung.

Einigung in Hamburg: Die Koalitionsparteien CDU und Grüne wollen am Donnerstag die Inhalte ihres Vertrages präsentieren. Die Reaktionen aus der Bundespolitik auf das exotische Regierungsbündnis in der Hansestadt sind sehr kontrovers.

Nach den bundesweiten Schlagzeilen über Kindesmisshandlungen und -tötungen ist bundesweit die Zahl der von Bürgern gemeldeten Verdachtsfälle um 30 Prozent angestiegen. Im Sozialausschuss am Dienstagabend begrüßte dies Jugendamtsleiter Norbert Schweers ausdrücklich: Die Bürger seien wachsamer geworden, es handele sich nicht um Denunziation.

Groß Glienicke – Auf der jüngsten Sitzung des Groß-Glienicker Ortsbeirats kam Freude auf: Dem Ortsteil stehen für 2008 insgesamt 2,3441 Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung. Die kämen in der Hauptsache aus Grundstücksverkäufen, Haushaltsresten, Anliegerbeiträgen und dem Verkauf des örtlichen Trinkwassernetzes und nur mit 0,3714 Millionen Euro aus städtischen Zuwendungen, erläuterte Peter Kaminski (Wählergemeinschaft) als Experte in Finanzfragen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })