zum Hauptinhalt

Oranienburg - In der Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg wird heute Abend die 11. und nach Angaben von Direktor Günter Morsch wichtigste Ausstellung seit 1993 eröffnet.

Von Claus-Dieter Steyer

Viele Darsteller, alles ist offen: Das Hans Otto Theater lädt – nach dem großen Erfolg der beiden vorangegangenen Durchgänge – mit seinem „Jungen Theater“ wieder zum „Potsdamer IMPRO-Clash“.Am morgigen Freitag, ab 21 Uhr, werden sechs Gruppen mit je sechs Darstellern auf der Bühne der Reithalle A (Schiffbauergasse) stehen, die keinem vorgeschriebenen Text, sondern den Ansagen des Publikums folgen werden.

Für Potsdams Olympia-Hoffnungen ist ein Boykott der Spiele in Peking kein Thema

Eineinhalb Wochen vor dem Volksentscheid zum Flughafen Tempelhof machen die Befürworter und Gegner der vom Senat beschlossenen Schließung nochmals mobil. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) forderte gestern gemeinsam mit der Handwerkskammer den Senat „eindringlich“ auf, den Schließungsbeschluss zurückzunehmen.

Es war eine große Party, die gestern auf dem Hof der Neuen Grundschule veranstaltet wurde. Fußball-Profi Pascal Bieler vom Bundesligisten Hertha BSC schrieb Autogramme, das Maskottchen Herthinho war da und die Schüler hatten Trikots des Fußball-Bundesligisten an.

Natürlich meinte Peter Melzer seine Ankündigung, am Samstag auf der Hinfahrt zur nächsten Auswärtsbegegnung kurz vor Erreichen des Spielortes in Hamburg aus dem Mannschaftsbus steigen zu wollen, um sich auf der Reeperbahn zu amüsieren, nicht ernst. Der launige Spruch taugt jedoch durchaus als Beleg für die gute Stimmung beim von ihm trainierten Handball-Regionalligisten 1.

Zwei Pflichtaufgaben haben Potsdams Wasserball-Herren am Wochenende zu erledigen. Zu Gast im Bad am Brauhausberg sind am Sonnabend um 18 Uhr der SV Vogtland Plauen und tags darauf um 14 Uhr der SV Zwickau.

Groß Glienicke – Auf der jüngsten Sitzung des Groß-Glienicker Ortsbeirats kam Freude auf: Dem Ortsteil stehen für 2008 insgesamt 2,3441 Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung. Die kämen in der Hauptsache aus Grundstücksverkäufen, Haushaltsresten, Anliegerbeiträgen und dem Verkauf des örtlichen Trinkwassernetzes und nur mit 0,3714 Millionen Euro aus städtischen Zuwendungen, erläuterte Peter Kaminski (Wählergemeinschaft) als Experte in Finanzfragen.

Bernd Spriewald zeigt sich in der Galerie am Neuen Palais dem weiblichen Geschlecht sehr zugewandt

Im Fernsehen zählt Gert Scobel zu der seltenen Spezies von Moderatoren, die nicht unfreiwillig anstrengend sind, sondern absichtlich. „Wenn ich die Zuschauer permanent unterfordere, lege ich die Messlatte mit der Zeit automatisch niedriger.

Von Thomas Gehringer
Tempelhof

Das Hick-Hack um den Erhalt des Flughafens Tempelhof geht weiter. Der Volksentscheid steht zwar noch bevor, die IHK plant aber schon den nächsten Schritt. Die Kammer will es auf Klagen ankommen lassen, um weiter Geschäftsflüge zu ermöglichen.

Von Klaus Kurpjuweit
208922_0_b382aeb8

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über ein NPD-Verbot, die Bedrohung durch Neonazis und die Polizeiaffäre um den mysteriösen Tod des Afrikaners Oury Jalloh in einer Desauer Polizeizelle.

Von Frank Jansen
208925_0_944d6022

Der Papst reist in den USA. George W. Bush empfängt erstmals einen Staatsgast auf dem Rollfeld. Der Pädophilieskandal schlägt noch immer Wellen und der Papst verpasst seine eigene Geburtstagsparty.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Nach dem Kompromiss zur Bahnreform zeigt sich SPD-Chef Kurt Beck um ein besseres Verhältnis zu seinen Stellvertretern Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück bemüht. Nach den internen Verhandlungen über die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn versammelte sich die engere SPD-Führung am späten Sonntagabend im Willy- Brandt-Haus zur Nachbesprechung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })