Es wäre eine Entdeckung, die ihnen den Physik-Nobelpreis einbringen könnte: Ein italienisches Forscherteam behauptet, die geheimnisvollen Teilchen der dunklen Materie aufgespürt zu haben. Das berichteten sie auf einem Workshop in Venedig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.04.2008 – Seite 4

Mit dem ersten von drei Titeln wird Oliver Kahn am Zipfel seiner Laufbahn erstaunlich menschlich. Dass der FC Bayern überhaupt im Finale stand, verdankt der Verein allein ihm.
NameMartina Schulte, 48BerufMedizinisch-technische Assistentin am Haarkompetenzzentrum der Charité.AlltagWenn plötzlich dicke Büschel in der Bürste hängen oder das Kopfhaar schleichend dünner wird, macht das Männern wie Frauen Angst.
Orthodoxe Christen feierten den Palmsonntag am Mierendorffplatz in Charlottenburg. Mehr als 500 syrisch-orthodoxe Christen besuchten den traditionellen Gottesdienst.
Astronauten sind vom Weg abgekommen und weit entfernt in die kasachische Steppe gefallen
Ich war ungefähr 15 oder 16 als ich mein erstes Geld verdient habe. Das war in den Ferien, in einer Strumpffabrik in Schmallenberg im Sauerland, wo ich geboren und aufgewachsen bin.
Die VW-Tochter Audi peilt in China eine Verdoppelung des Absatzes auf 200 000 Fahrzeuge jährlich an. Um dieses Ziel langfristig zu erreichen, werde Audi seine Produktion vor Ort deutlich ausbauen müssen, sagte Marken-Chef Stadler dem „Handelsblatt“ bei der Eröffnung der P ekinger Automesse am Sonntag.
Nobody is perfect, sagt Trainer Thorsten Kiese sich selbst und seinen Klienten – und setzt auf Gelassenheit.

In der Philharmonie veranstaltete der Rundfunkchor ein "Mitsingkonzert": 1300 Laien machten mit.
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) erhöhen den Spardruck auf die Bundesministerien, um den Haushalt zu konsolidieren. Nach Informationen des „Handelsblatts“ aus Regierungskreisen arbeiten sowohl das Kanzleramt als auch das Finanzministerium an einem alle Ressorts betreffenden Sparpaket für das kommende Jahr.

Regina Ziegler feiert das 35-jährige Bestehen ihrer äußerst erfolgreichen Produktionsfirma und blickt auf ein spannendes Arbeitsleben zurück.

Die Befürworter der Tempelhof-Schließung starten ihre finale Kampagne - und kämpfen gegen Vorurteile an: "Niemand will das Gebäude abreißen".
Engagierte Dortmunder Profis stärken die Position ihres Trainers Thomas Doll
Über die zukünftigen Befugnisse des Bundeskriminalamts wird derzeit heiß diskutiert. Doch ein weitere geplantes Gesetz dreht sich um die Privatsphäre der Bürger: Es soll die regeln, wie der Verfassungsschutz Wohnungen visuelle überwacht.
Kairo - Eine Waffenruhe mit Israel und ein Gefangenenaustausch standen im Zentrum der umstrittenen Gespräche des amerikanischen Ex-Präsidenten Jimmy Carter mit Vertretern der palästinensischen Hamas in Damaskus. Am Freitag und Samstag war der Friedensnobelpreisträger in der syrischen Hauptstadt mit Khaled Meschaal zusammengetroffen, dem im Exil lebenden politischen Führer der Organisation.
Die Ernst-Busch-Hochschule wird vorerst nicht umziehen. Der Senat hat die Ausschreibung abgebrochen.
Mit der neuen Halle verändert sich auch der Verein
Mitglieder des Geheimdienst-Kontrollgremiums: Bespitzelung der Journalistin muss aufgeklärt werden
Essen - Zweieinhalb Minuten waren noch zu spielen, als Frank Schumann die Füchse Berlin wieder auf ein Tor heranbrachte. Zweieinhalb Minuten, in denen die Berliner Handballer noch die Chance hatten, aus dem knappen Rückstand im Bundesligaspiel bei TuSEM Essen zumindest noch ein Unentschieden zu machen.
Bei einem Brandanschlag auf das Wohnhaus einer türkischstämmigen Familie am Wochenende, kamen die Bewohner mit dem Schrecken davon. Die Polizei vermutet die Täter in der Neonazi-Szene.
Spaniens Immobilienmarkt bricht zusammen – steigende Zinsen treiben Verbraucher in die Schuldenfalle.
Selbst auf den Spargel ist kein Verlass mehr, stellt Claus-Dieter Steyer fest. Nur mit neuen Ideen lassen sich die Berliner wieder ins brandenburgische Umland locken.

Gestern feierte das Musical „Elisabeth“ im Theater des Westens Premiere mit viel Prominenz und Adel.
Familienrichter können künftig schneller als bisher in das elterliche Sorgerecht eingreifen, wenn das Wohl von Kindern gefährdet ist. Anders als bisher müssen die 70 Familienrichter in Berlin nicht mehr ein konkretes Fehlverhalten der Eltern nachweisen.
Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einem „Spiegel“-Bericht zufolge ein neues Computersystem für den Verfassungsschutz gestoppt. Als Grund führe das BMI „erhebliche Risiken“ bei der Auftragsvergabe an.
Am Tag nach dem DFB-Pokalendspiel stand Dieter Hoeneß früh auf: Der Manager des Fußballklubs Hertha BSC musste ganz dringend an die frische Luft. Nein, zu lange hatte er in der Nacht mit Bruder Uli Hoeneß nicht gefeiert, der ja Manager des neuen Pokalsiegers FC Bayern ist.
KOMPETENZZENTRUM Das Zentrum der Charité bietet verschiedene Sprechstunden für unterschiedliche Krankheitsbilder bei Haarausfall an. Für alle ist zunächst eine Terminvereinbarung nötig: Montags und freitags zwischen 9 und 13 Uhr unter der Nummer 450518256.
Die Zahl der jungen Gewalttäter in Brandenburg ist weiter angestiegen. Dies geht aus einer Statistik des Landeskriminalamtes hervor.
In einer alten Gesellschaft haben Alte mehr Einfluss. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog warnt vor der demokratischen Überwältigung der Aktiven durch die Älteren mittels Stimmzettel.
Die endgültige Abrechnung mit den Versprechungen der Computer-Technologie, eine Elegie an Rabenmütter und die Kevins dieses Landes – das alles und noch viel mehr liefern Thomas Pigor, Benedikt Eichhorn und der Ulf in diesem fulminanten Programm, das sechste seiner Art. Pigors bitterböse Wortkaskaden machen auch vor maulenden Rentnern nicht halt.
Bei gutem Wetter kann man derzeit in Zehlendorf Elefanten sehen. Sie stehen an der Ecke Clayallee/Argentinische Allee in der Nähe des U-Bahnhofs Oskar-Helene-Heim.

Der "Zug der Erinnerung“ hält heute am Bahnhof Grunewald – von hier aus wurde die Mehrheit der Berliner Juden deportiert. Auch Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit besucht am Montagnachmittag die Ausstellung.
„Bachelor und Master rücken dankenswerterweise die Studierenden in den Mittelpunkt der Hochschulen.“ Das erklärte Imke Buß vom bundesweiten „Freien Zusammenschluss von Studentinnenschaften“ (FZS) jetzt in Bonn auf einer Tagung der Initiative „Promoting Bologna in Germany“, die die Hochschulreform unterstützt.
Von Gräfin Poninski und Hans Friedrichs: Roland Thimme beschreibt Biographien und Lebenswege unter zwei Diktaturen

Siegfrieds Sterben: „Überlebnis“ von Ulla Berkéwicz, der Schriftstellerin und Suhrkamp-Verlegerin erscheint am Montag. Doch für Berkéwicz ging der Ärger schon deutlich vorher los. Es geht um die Frage, ob das Buch autobiografisch gelesen werden kann.
Eine Schau in Rotterdam versammelt die Schätze der spätmittelalterlichen Malerei Hollands
Bei jedem dritten Mann um die 30 lichtet sich das Haar. Eine Pille kann den Verlust stoppen. Eine Behandlung der Ursachen ist noch nicht in Sicht
Die moralische Entrüstung über Carters Initiative ist laut – und billig. Denn die Gesprächsverweigerung treibt die Verelendung des Gaza-Streifens und die Radikalisierung seiner Bewohner voran.

Die Rockband El*ke floh im VW Polo aus dem Emsland nach Berlin – und überzeugte sogar die Toten Hosen.

Anatolische Epen und urbane Kammerspiele auf dem Filmfest Istanbul. Mit 190.000 Besuchern und 200 Filmen in 16 Tagen ist es vor allem ein Publikumsfestival, besucht von Studenten und älteren Mittelschichtangehörigen.

Niedersachsen und der VW-Betriebsrat wollen den Großaktionär mit allen Mitteln am Durchgriff hindern. Experten rechnen allerdings nicht mit einer schnellen Einigung.
Martin Demichelis wollte die Medaille nicht mehr abnehmen. Den ganzen Abend lief der Argentinier durch den Saal des alten Telegrafenamts in Berlin, wo der FC Bayern zum festlichen Mitternachts- Bankett geladen hatte.

Der Potsdamer Pflanzenforscher Lothar Willmitzer über die Zukunft der Landwirtschaft und die Rolle der Gentechnik.

Die Kunden werden überwacht – beim Einkaufen, beim Geldabheben, beim Bezahlen. Was geschieht mit den Daten?
DIENSTAG, 22.4.
Düsseldorf - Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg ins Internet-Zeitalter, wird aber durch die Politik gebremst. Zu diesem Ergebnis kommt die jährliche E-Readiness-Studie von IBM, die dem „Handelsblatt“ vorliegt.
Buchvorstellung zum jüdischen Mäzenatentum
Saarbrücken wird nach dem 1:5 im Frauenfinale gelobt