zum Hauptinhalt

Vor vier Jahren gab es eine Erschütterung, die sich von Belgien aus durch Europa bis nach Nordamerika ausbreitete. Auslöser waren sechs junge Männer, die unter dem Namen Girls In Hawaii ihr Debüt, ein packendes Popalbum, veröffentlichten.

Doll

Die Stimmung bei Borussia Dortmund ist explosiv: Der BVB schiebt die Trainerfrage vor sich her – bis Saisonende darf Thomas Doll noch bleiben. Das Nervenkostüm des Coaches ist angekratzt.

Von Felix Meininghaus
Nashorn

Einst schwärmte ganz Europa für Rhinozeros Clara. Nun steht der Dickhäuter im Zentrum einer Schweriner Schau.

Von Michael Zajonz

Österreich hat eine schmissige Rockhymne Es gibt Gott sei Dank Alternativen: Den EM-Song der Österreicher singt Christina Stürmer („Ich lebe“), geboren in der Nähe von Linz. Im März wurde ihr EM-Song „Fieber“ beim Spiel gegen die Niederlande vorgestellt.

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat mit einem Überschuss von 33,4 Millionen Euro das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt. Die Geschäftsführer des Unternehmens, Hans-Jürgen Adam und Bernd Kirschner, kündigten an, mit dem Überschuss Schulden abzubauen.

Welch ein Geschmeide! Mindestens zehn Zentimeter lang baumelt es rechts und links von Barbara Schönebergers Ohrläppchen, ein glitzernder Akzent zu dem Traum in Schwarz, in dem sie gerade steckt.

Schon komisch, wie nun Lothar Bisky zeigt, dass es so wenig wie Gregor Gysi den Sinn des Berliner "Volksentscheids" zum Flughafen Tempelhof begriffen hat. Die beiden Oberlinken sind eben rechte Romantiker: Wenn sie "Volk" hören, fangen sie an zu träumen.

Christian Tretbar über die Altersmilde von Giovanni Trapattoni

Von Christian Tretbar

Beim neuen Fernsehvertrag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) mit ARD, ZDF und Premiere, dem fast alle Bundesligavereine am Mittwoch zugestimmt haben, sind noch Details zu klären. Die DFB-Pokal-Spiele sollen nicht nur von ARD und ZDF, sondern erstmals auch im Pay-TV von Premiere übertragen werden.

Roland Koch

Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat in der Föderalismuskommission einen überraschenden Vorschlag vorgelegt: Bund und Länder sollen ihre Schulden in einen gemeinsamen Tilgunsfond einbringen. Hessen hatte sich gegen ähnliche Vorschläge bislang gesträubt.

Von Albert Funk

Es war der Showdown vor dem Volksentscheid: Erbittert stritt das Parlament am Donnerstag zum Thema Tempelhof. Dabei ging es nicht nur um die Zukunft des Flughafens, sondern auch um den Umgang mit dem Abstimmungsergebnis. Klaus Wowereit verteidigt die Schließungspläne, Friedbert Pflüger spricht von "Arroganz der Macht".

Von Stefan Jacobs

Fraktionschefs und Unternehmer diskutieren bei der IHK über den Flughafen Tempelhof

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
209933_3_Pruefung.JPG

Zurzeit sind die Abiklausuren: Prüfungsangst, skurrile Aufgaben und lange Nächte des Lernens. Unsere Autoren erinnern sich an die Zeit ihres Abiturs – und sind froh, dass sie vorbei ist

Von Katja Demirci

Berlin - Besitzer älterer Autos müssen keine massiven Mehrbelastungen fürchten, wenn die Kfz-Steuer Anfang 2009 von der Bemessung am Hubraum auf den CO2-Ausstoß umgestellt wird. Das machten mehrere Bundesminister am Donnerstag deutlich.

Die Stiftung Warentest hat ein neues Gesicht: Ab sofort haben die Zeitschriften „Test“ und „Finanztest“ ein ruhigeres und einheitliches Erscheinungsbild. Ziel ist es nach Angaben der Stiftung, sich deutlicher von anderen Testveranstaltern abzuheben.

Wir geben zu, Fußballturniere können ganz schön – pardon! – bescheuerte Aktionen mit sich bringen (das wissen wir seit der WM nur zu gut).

Berlin - Positiv aufgenommene US-Konjunkturdaten haben am Donnerstag die trübe Stimmung am deutschen Aktienmarkt etwas aufgehellt. Die Zahl der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe war in der Vorwoche unter den Markterwartungen geblieben.

Zoodirektor Blaszkiewitz

Der Aufsichtsrat des Zoos hat sich hinter seinen Vorstand Bernhard Blaszkiewitz gestellt. Der Direktor geriet wegen der Tötung von Katzenbabys in die Kritik.

Offenbar gibt es an der Humboldt-Universität erneut einen Konflikt um die Amtsführung von HU-Präsident Christoph Markschies. Der Wirtschaftswissenschaftler Ulrich Kamecke ist von allen Ämtern zurückgetreten.

Jürgen Rüttgers

Der Renten-Vorstoß des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten und CDU-Vizevorsitzenden Jürgen Rüttgers hat die Parteivorsitzende und Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht nur verärgert – er hat sie offenbar auch überrascht.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })