zum Hauptinhalt
China Olympia

Auch Nationalisten protestieren jetzt in China – gegen Tibet, Europa und französische Supermärkte. Die Regierung freut das nicht.

Von Benedikt Voigt

Das Goya war eine Pleite. Doch nun scheint’s mit dem Club aufwärts zu gehen Dabei geholfen hat auch Bork Melms. Heute startet er seine zweite Partyreihe

Von André Görke

Berlin - Im Kampf gegen den Gesundheitsfonds und damit verbundene Belastungen für die Südländer dreht Baden- Württemberg an einer neuen Schraube. Wenn sich die Konvergenzklausel nicht wie vereinbart umsetzen lasse, sei es „alternativ auch denkbar, die Folgen der Neuordnung der ärztlichen Vergütung abzumildern“, meint Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) – und schlägt vor, die Honorarreform für niedergelassene Ärzte nicht bereits 2009 in Kraft treten zu lassen, sondern um acht Jahre zu strecken.

Von Rainer Woratschka

Kapstadt - In Simbabwe ist es endlich offiziell: Die Opposition hat nach den Parlaments- auch die Präsidentschaftswahlen von Ende März gewonnen. Allerdings hat ihr Kandidat Morgan Tsvangirai nach Angaben der offiziellen Wahlkommission dabei angeblich die für eine Direktwahl zum Präsidenten notwendige absolute Mehrheit von 50 Prozent um 2,1 Punkte verfehlt.

Von Wolfgang Drechsler

Eine ganze Woche lang schien es, als ob wir von fremden, grauen Wesen überrannt würden. Plötzlich gab es da eine 78-jährige Wetterfee im Morgenmagazin...

Von Roger Boyes

Die ungewöhnlichste Inszenierung im Theatertreffen ist Die Erscheinungen der Martha Rubin. Der Zuschauer trifft in „Ruby Town“ auf eine seltsame Sekte – und wird selbst Performer.

Mit dem Satz „I will listen and learn“ (Ich werde zuhören und lernen) ist Gordon Brown vor einem Jahr als Premierminister angetreten. Damit wollte der als arrogant verschriene Ex-Schatzkanzler seine Wandlung zum Wählerversteher dokumentieren. „I will listen and lead“ (Ich werde zuhören und führen), sagte Brown jetzt nach den spektakulär verlorenen Kommunalwahlen.

Von Markus Hesselmann

Die Fahrt gehe zwar in die „Bronx von Berlin“, aber Edith Schröder versichert: „Keene Sorjen, et jeht zwar durch Neukölln aber die Scheiben sind kugelsicher.“ Die Neuköllner Hausfrau, das Alter ego von Trash-Comedy-Star Ades Zabel, lädt gemeinsam mit Freundin Jutta Hartmann (Bob Schneider), der Wirtin von „Jutta’s Inn“, zur Bustour durch den Kiez.

In einem türkischen Lokal am Vorarlberger Damm in Schöneberg sind am Freitagmorgen zwei Männer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, hatte ein 25-jähriger Gast den 42-jährigen Wirt aufgefordert, ihm das zuvor am Automaten verspielte Geld zurückzugeben.

DAS METROPOLDas 1905 erbaute Haus ist das markanteste am Nollendorfplatz in Schöneberg. In den 80ern befand sich darin die legendäre Disko und Konzertlocation „Metropol“, später kurzzeitig der Kitkatklub DER UMBAU Für zwölf Millionen Euro hat Architekt Hans Kolhoff das Haus bis zur Eröffnung im Dezember 2005 umgebaut, das Geld brachten die 2700 Aktionäre der Goya AG auf - darunter viel Promis.

Seit Greta laufen kann, passt ihr unsere ganze Richtung nicht mehr. Unsere zweite Tochter hat sich angewöhnt, die frisch erlangte Autonomie der Fortbewegung fast ausschließlich dazu zu missbrauchen, vor ihren Eltern wegzulaufen.

Von Stephan Wiehler

Das vierte „Gallery Weekend“ in der Hauptstadt setzt Maßstäbe. Berlins Galerien bitten Samstag und Sonntag zum Kulturmarathon.

Von Christiane Meixner

Berlin - Mit Erleichterung haben die deutschen Investoren am Freitag auf unerwartet positive US-Arbeitsmarktdaten reagiert. Der Dax stieg bis kurz vor Handelsschluss um 1,5 Prozent auf 7052 Zähler und notierte damit erstmals seit Ende Februar wieder über der 7000-Punkte-Marke.

Mit ihren neuen Räumen ist die Galerie Carlier Gebauer dem Zug nach Kreuzberg gefolgt: 500 Quadratmeter Ausstellungsfläche stehen nun zur Verfügung – lichtgeflutet durch ein Scheddach. Die Sonnenstrahlen spiegeln sich in Erik Schmidts Bildern von der gleißenden israelischen Landschaft.

Von Simone Reber
Ryanair

Europas größte Billigfluggesellschaft ist unter Täuschungsverdacht geraten. Bei drei Schadenersatzprozessen gegen Ryanair vor dem Amtsgericht Bremen behaupteten Ryanair-Kunden in den vergangenen Tagen, ihre Flüge seien wegen angeblichen Nebels abgesagt worden, den es so nicht gegeben habe. Das berichtete jetzt die zuständige Richterin auf Anfrage.

Von Eckhard Stengel
Pantelic

Öffentliche Kritk von Josip Simunic, Vertragspoker mit Marko Pantelic. Vor dem vorletzten Heimduell der Saison gegen den Karlsruher SC hat sich Hertha mit lästigen Themen zu beschäftigen. Die sportlichen Belange verschwinden bei der Hertha einmal mehr im Hintergrund.

Von Michael Rosentritt

Paaren/Glien - Was Auto- und Radfahrer schon eine ganze Weile mit Selbstverständlichkeit nutzen, steht jetzt auch Reitern zur Verfügung: ein satellitengestütztes Navigationssystem. Auf der Brandenburgischen Landswirtschaftsausstellung in Paaren/Glien stellte die Vermarktungsorganisation Pro Agro dieses nach eigenen Angaben in Deutschland einmalige Projekt vor.

Berlins legendärer Theaterregisseur Max Reinhardt soll mit einer Gedenktafel an der Stelle seines ehemaligen Wohnhauses in Grunewald geehrt werden. Im Beisein von Berliner Theaterprominenz will der Präsident des Abgeordnetenhauses, Walter Momper (SPD), am Montag um 12.

Seit Jahren sind Heizpilze vor Gaststätten wegen ihres hohen Energieverbrauchs und CO2-Ausstoßes umstritten – jetzt wollen sechs Bezirke die Wärmequellen verbannen. In Mitte, Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf dürfen ab 2009 keine Heizpilze mehr auf „öffentlichem Straßenland“, etwa auf Bürgersteigen vor Restaurants, aufgestellt werden.

Wenn das Hirn tanzt: Wayne McGregor begeistert beim Movimentos-Festival in Wolfsburg

Von Sandra Luzina

Lautes Hupen, Türenschlagen, Stimmengewirr – der Parkplatz vor der McDonald’s-Filiale in der Wrangelstraße ist gut besucht. „Da stehen Sie nachts im Bett“, sagt Anwohnerin Birgit Rau.

Umgestürzte Grabsäulen liegen auf dem Boden. Die kleine Mauer der jüdischen Familiengräber, auf der sie vorher standen, zeigt noch Spuren: heller Stein ohne Moos oder Erde – frisch abgebrochen. In der Nacht zu Donnerstag stürzten Unbekannte 33 Grabsäulen und 19 Grabplatten auf dem größten jüdischen Friedhof Europas an der Herbert-Baum-Straße um.

Die Anwälte des Boxtrainers Werner Papke haben gegen das Urteil des Berliner Landgerichts Revision eingelegt. Eine Begründung könne allerdings erst erfolgen, wenn das Urteil schriftlich vorliege, sagte Papkes Verteidiger Peter Gundlach am Freitag während einer Pressekonferenz in Papkes Boxschule in Moabit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })