Die SPD-Politiker Beck, Platzeck und Schulz besuchten polnische Freunde, denen es noch schlechter geht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2008 – Seite 4
Vorsicht, diese Mieze hat Krallen. Meow Meow ist aus dem New Yorker Untergrund nach Berlin herein geschnurrt.
Berlin - Trotz des Pfingstfeiertags wurde am Montag an der Börse gehandelt. Allerdings ging es dabei entsprechend ruhig zu.
Riccardo Chailly dirigiert Puccinis „Manon Lescaut“ in Leipzig
Die German Open bleiben in der Stadt, doch durch den neuen Terminkalender droht dem Tennisturnier ein Bedeutungsverlust.
Beschuldigungen und Rücktrittswelle in Jena
Der THW Kiel verliert das hitzige Endspiel der Handball-Champions-League gegen Ciudad Real.
Er ist auf dem besten Wege, zum nervigsten Lautsprecher des beginnenden 21. Jahrhunderts zu werden. Neben seinem Sozialismus-Projekt macht Venezuelas Staatschef Chavez vor allem durch Verbalausfälle von sich reden.

Die Kommunistin Sahra Wagenknecht hält sich eine Kandidatur als stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei offen – und versetzt damit ihre Genossen vor dem Parteitag in Cottbus Ende Mai in Unruhe.
Die Freie Universität legt ihre Bibliotheken zusammen – damit der Service besser wird. Aber das Otto-Suhr-Institut wehrt sich.

Rollout ins digitale Zeitalter: über den schweren Abschied vom guten alten Zelluloid und die Zukunft des Kinos. Ein Ort für die Sinne: noch mehr Spektakel oder Oase?

Bundeswirtschaftsminister Michael Glos will die Steuern senken. Das Sparziel von Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt er infrage.
Mit weißen Stoffbahnen war das Gelände der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz am Sonntag abgesperrt. Ein Posaunenchor musizierte vor dem Eingang, und an Stehtischen genossen mehrere hundert geladene Gäste aus der Evangelischen Kirche Sekt und Selters, Streuselkuchen und frischen Kaffee.

Fabian Hambüchen holt den EM-Titel am Reck, obwohl er sich "igrendwie müde" gefühlt hat.
Feuerwehr hat Lage unter Kontrolle, kann Glut aber nicht vollständig löschen
Viele Kinder, zu wenig Schulen und kein Geld: Der Geburtenboom macht dem Bezirk zu schaffen.
Die ARD startet ihre umstrittene Onlinemediathek im Netz.
Die Bundeskanzlerin brauchte Anfang März weniger als einen halben Tag für die Kontaktaufnahme zu Moskaus neuer Doppelspitze. Ihr Außenminister, der erste ausländische Staatsgast, der das neue Tandem Medwedew-Putin live erleben wird, hat für seine Kundschaftermission ganze fünf Tage eingeplant.
SPD-Chef Kurt Beck bleibt keine Wahl, als dem Bundespräsidenten zur zweiten Amtszeit zu verhelfen. Der politische Spielraum für das sozialdemokratische Schwergewicht ist begrenzt.

Trendwende in der Firmenstrategie? Manpower-Chef Reitz: Unternehmen vergrößern eigene Belegschaften, statt Personal auszuleihen.
Die Gymnasiasten in Teltow und Umgebung brauchen mehr Platz - den sollen sie im kommenden Jahr bekommen.
Eine große Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage vom Sonntag ist der Meinung, dass fliegende Händler in Parks keine Geschäfte machen sollen. 93,5 Prozent der Anrufer sprachen sich dagegen aus, dass in Parks Würstchen oder Eis verkauft werden können.
Die Gewerkschaft warnt die Deutsche Bahn vor „Tarifflucht“.
Istanbul - Die mögliche Katastrophe hätte sich diesmal nicht vor einem weltweiten Millionen-Publikum abgespielt. Schließlich war es ja nur das GP2-Rennen, die Vorspeise sozusagen zum großen Formel-1-Event, in dem Bruno Senna, der Neffe des 1994 tödlich verunglückten Ayrton Senna, bei Tempo 280 in Istanbul mit einem auf die Strecke gelaufenen großen Hund kollidierte und noch Riesenglück im Unglück hatte, dass er bei dem Zwischenfall unverletzt davonkam.
Die Köpenicker denken jetzt an die Zweite Liga
Die Bundesregierung stellt die Förderung ehrenamtlichen Engagements neu auf – die Vermittlungsagenturen fühlen sich übergangen
Alex Ferguson gewinnt mit Manchester United seinen zehnten Titel in England.
Künstler aus Hollywood erklärten Schülern des Humboldt-Gymnasiums, wie Computeranimationen entstehen.
Ein trotz Videobeweis zu Unrecht gegebenes Tor hat bei der Eishockey-WM das US-Team verärgert, das 2:3 (0:0, 2:0, 0:3) gegen Finnland verlor. Das Anschlusstor der Finnen zählte, obwohl der Schuss von Koistinen knapp am Pfosten vorbei und von der Seite durch das Netz flog.
Das deutsche Eishockeyteam verliert beim 1:10-Debakel gegen Kanada alle Hoffnungen, die es sich vor der WM gemacht hatte.