Irina Liebmann schrieb über Rudolf Herrnstadt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2008 – Seite 3
Potsdam-West - Die Zahl der Robinsonjollen auf der Potsdamer Havel hat sich verdoppelt. Am Pfingstwochenende brachten die jungen Bootsbauer der Neuen Förderschule Potsdam und der Karibu-Oberschule Geltow im Seglerhafen der „Potsdamer Adler“ erneut zwei der mit rostroten Segeln ausgerüsteten Zweimaster zu Wasser.
Die Bundeskanzlerin brauchte Anfang März weniger als einen halben Tag für die Kontaktaufnahme zu Moskaus neuer Doppelspitze. Ihr Außenminister, der erste ausländische Staatsgast, der das Tandem Medwedew-Putin nach der Neu-Konfiguration der Macht in Russland live erleben wird, hat für seine Kundschaftermission ganze fünf Tage eingeplant.
Bornstedter Feld - Die Frage muss gestellt werden: Gibt es zu viel Zirkus in Potsdam, so dass bei den vielen Angeboten, auch ringsherum, die Besucher ausbleiben oder hat Umberto einfach nur einen schlechten Zeitpunkt mit seinem Auftritt erwischt? Zirkusdirektor Joschi Ortmann war am Sonntagabend jedenfalls sichtlich genervt.
Auf das Pfingstwochenende hatte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) diesmal seine alljährliche Zählung der Gartenvögel gelegt. Wie überall in Deutschland saßen auch in Potsdam Naturfreunde auf dem Balkon oder in ihren Haus- und Kleingärten, beobachteten eine Stunde lang die Vögel oder versuchten sie am Gesang zu erkennen.
Drei Tage Mittelalter im Volkspark mit über 8000 Besuchern / Erfolgreiche Premiere: „Das magische Horn“
Istanbul - Die mögliche Katastrophe hätte sich diesmal nicht vor einem weltweiten Millionen-Publikum abgespielt. Schließlich war es ja nur das GP2-Rennen, die Vorspeise sozusagen zum großen Formel-1-Event, in dem Bruno Senna, der Neffe des 1994 tödlich verunglückten Ayrton Senna, bei Tempo 280 in Istanbul mit einem auf die Strecke gelaufenen großen Hund kollidierte und noch Riesenglück im Unglück hatte, dass er bei dem Zwischenfall unverletzt davonkam.
Die Köpenicker denken jetzt an die Zweite Liga
Die Bundesregierung stellt die Förderung ehrenamtlichen Engagements neu auf – die Vermittlungsagenturen fühlen sich übergangen
Alex Ferguson gewinnt mit Manchester United seinen zehnten Titel in England.
Künstler aus Hollywood erklärten Schülern des Humboldt-Gymnasiums, wie Computeranimationen entstehen.

Trendwende in der Firmenstrategie? Manpower-Chef Reitz: Unternehmen vergrößern eigene Belegschaften, statt Personal auszuleihen.
Die Gymnasiasten in Teltow und Umgebung brauchen mehr Platz - den sollen sie im kommenden Jahr bekommen.
Eine große Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage vom Sonntag ist der Meinung, dass fliegende Händler in Parks keine Geschäfte machen sollen. 93,5 Prozent der Anrufer sprachen sich dagegen aus, dass in Parks Würstchen oder Eis verkauft werden können.
Ein trotz Videobeweis zu Unrecht gegebenes Tor hat bei der Eishockey-WM das US-Team verärgert, das 2:3 (0:0, 2:0, 0:3) gegen Finnland verlor. Das Anschlusstor der Finnen zählte, obwohl der Schuss von Koistinen knapp am Pfosten vorbei und von der Seite durch das Netz flog.
Das deutsche Eishockeyteam verliert beim 1:10-Debakel gegen Kanada alle Hoffnungen, die es sich vor der WM gemacht hatte.
Nürnberg - Der 59. Sudetendeutsche Tag in Nürnberg ist von deutlich moderateren Tönen geprägt gewesen als die Pfingsttreffen der Vorjahre.
Verzwickten Fragen, die angesichts von 75 Jahren Bücherverbrennung erneut auf den Tisch kommen, widmet sich diese Runde. Der Kulturwissenschaftler Matthias N.
Werner van Bebber ist ausnahmsweise rot-roter Meinung

Die US-Serie startet im Kino, die Darstellerinnen kommen am Donnerstag zur Premiere des Films. Wie viel "Sex and the City" steckt in Berlin?
Ich bin auf einem Bauernhof in einem Dorf mit 300 Einwohnern aufgewachsen und hatte dort eine fantastische Jugend. Während der Gymnasialzeit war ich mehr oder weniger halbtags auf dem Kartoffel- oder Rübenacker beschäftigt.

Die Sonne strahlte – und die Stadt war auf den Beinen: Der bunte Umzug durch Kreuzberg gilt als Höhepunkt des Karnevals. Rund 850.000 Zuschauer säumten bei bestem Wetter am Sonntag die Straßen.
In diesen Tagen benennen die Trainer ihre Kader für die Europameisterschaft – ohne einige Stars.
Ein britisches HITPARADEN-DRAMA von Markus Hesselmann
Steffen Richter über Hitler, Walser und die DDR-Zensurpraxis
Uraufführung an der Dresdner Semperoper: „La grande magia“ von Manfred Trojahn
EU-Vertrag, ICC-Sanierung oder mehr Geld für den öffentlichen Dienst – der Senatskoalition stehen etliche harte Konflikte bevor.
Warum immer hier? Unter den Bahnbrücken an der Klemkestraße, die Pankow und Reinickendorf verbindet, bleiben zu große Fahrzeuge so häufig hängen wie wohl an keinem anderen Bauwerk in der Stadt.
Gibt es im Wissenschaftsrat Streit um die „Empfehlungen zur Qualität von Lehre und Studium“? Das Gremium wollte sie nach langen Diskussionen Ende vergangener Woche endlich präsentieren, verschob den Termin aber bei seiner Sitzung in Rostock noch einmal auf Juli.
In gängigen türkischen Blättern spielte der Gründungstag Israels keine Rolle

Christoph Daum steigt zwar mit Köln auf, spricht aber schon in der Vergangenheitsform von seinem Klub. Die Trennung scheint besiegelt.

Nach der Wahl in Serbien haben sich europäische Politiker und Beobachter optimistisch über die weitere Entwicklung des Landes geäußert. Ob die prowestlichen Kräfte regieren werden, ist jedoch unklar.
Das neue Autoreich von Porsche und Volkswagen nimmt Gestalt an. Der VW-Konzern plant ein neues Werk in den USA, in dem erstmals Volkswagen, Audi und sogar Porsche in einer Fabrik Fahrzeuge produzieren könnten.

„Sex brennt“: Die Berliner Charité erinnert an den Sexualreformer Magnus Hirschfeld.

Fabian Hambüchen holt den EM-Titel am Reck, obwohl er sich "igrendwie müde" gefühlt hat.

Bundeswirtschaftsminister Michael Glos will die Steuern senken. Das Sparziel von Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt er infrage.
Mit weißen Stoffbahnen war das Gelände der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz am Sonntag abgesperrt. Ein Posaunenchor musizierte vor dem Eingang, und an Stehtischen genossen mehrere hundert geladene Gäste aus der Evangelischen Kirche Sekt und Selters, Streuselkuchen und frischen Kaffee.
Viele Kinder, zu wenig Schulen und kein Geld: Der Geburtenboom macht dem Bezirk zu schaffen.
Die German Open bleiben in der Stadt, doch durch den neuen Terminkalender droht dem Tennisturnier ein Bedeutungsverlust.
Beschuldigungen und Rücktrittswelle in Jena
Feuerwehr hat Lage unter Kontrolle, kann Glut aber nicht vollständig löschen
Der THW Kiel verliert das hitzige Endspiel der Handball-Champions-League gegen Ciudad Real.
Er ist auf dem besten Wege, zum nervigsten Lautsprecher des beginnenden 21. Jahrhunderts zu werden. Neben seinem Sozialismus-Projekt macht Venezuelas Staatschef Chavez vor allem durch Verbalausfälle von sich reden.

Die Kommunistin Sahra Wagenknecht hält sich eine Kandidatur als stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei offen – und versetzt damit ihre Genossen vor dem Parteitag in Cottbus Ende Mai in Unruhe.
Die Freie Universität legt ihre Bibliotheken zusammen – damit der Service besser wird. Aber das Otto-Suhr-Institut wehrt sich.

Rollout ins digitale Zeitalter: über den schweren Abschied vom guten alten Zelluloid und die Zukunft des Kinos. Ein Ort für die Sinne: noch mehr Spektakel oder Oase?

Der Karneval der Kulturen zog bei ihrer 13. Auflage so viele Menschen in ihren Bann wie noch nie. Bei der Parade räumte die Gruppe "Dulce Compania" den ersten Preis ab.
Putin stellt neues Kabinett mit alten Namen vor