zum Hauptinhalt

Berlins Familien brauchen einen Wettstreit um die besten Hilfen und Konzepte

Von Peter Ruhenstroth-Bauer

Römische Rezepte: ein Bäcker vom Starnberger See lernt in der Villa Massimo die römische Backkunst kennen.

Claus Vetter freut sich über die neuen holländischen Trainer in der Bundesliga

Von Claus Vetter

Heute darf Roland Koch den Dalai Lama begrüßen – sein Alltag im linken Landtag ist dagegen eher mühsam.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der Historiker Siegfried Lokatis beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Thema Zensur in verschiedenen politischen Systemen. Gestern stellte er im Berliner Brechthaus sein Buch "Zensurspiele" vor.

Von Kerstin Decker
Rolfes

Simon Rolfes gilt vielen als stärkster deutscher Feldspieler dieser Bundesligasaison, in der Nationalelf aber war er oft nur Ersatz. Der Leverkusener über seine Chance, für die EM nominiert zu werden, seinen Stand beim Bundestrainer und seine Karriereplanung.

Das wird harte Arbeit: Wowereits Planungschef Björn Böhning möchte ein Bundestagsmandat erringen und bringt sich in Position: Er muss die Grünen-Hochburg Friedrichshain-Kreuzberg für sich erobern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

DIE EM-BEILAGE IM TAGESSPIEGELSogar im WM-Quartier der Nationalmannschaft wurde es morgens mit breitem Grinsen am Frühstückstisch gelesen – das Magazin „11 Freunde täglich“, das dem Tagesspiegel beilag. So viel möchten wir heute schon verraten: Auch zur EM 2008 produzieren wir – die befreundete Runde von Tagesspiegel, „11 Freunde“ und „Radio Eins“ – wieder das Fußballkulturmagazin.

Alle Berliner See- und Flussbadestellen sind nach Angaben des Landesamts für Gesundheit zum Baden freigegeben. Die Wasserqualität sei an allen 41 Badestellen hervorragend bis gut, teilte das Landesamt am Mittwoch mit.

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch im Handelsverlauf zunehmend freundlich entwickelt. Für Bewegung bei Einzeltiteln sorgte eine ganze Flut von Unternehmenszahlen.

Dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) stehen ereignisreiche Wochen bevor. Der Sender muss sparen, deshalb wird auf der Leitungsebene geprüft, wo gespart werden kann. Der Radiosender Radio Multikulti fürchtet um seine Existenz.

Von Joachim Huber

Mob geht mit Molotow-Cocktails auf Roma los / Regierung will „kriminelle Ausländer“ abschieben

Von Paul Kreiner
Klasnic

Ivan Klasnic hat ein Angebot zur Vertragsverlängerung bei Werder Bremen abgelehnt. Hintergrund ist seine Klage gegen den Vereinsarzt, dem Klasnic vorwirft ihn falsch behandelt zu haben.

Anfang der 60er Jahre fotografierte Herbert Tobias den damals noch unbekannten Andreas Baader mit nacktem Oberkörper. Sein umfangreiches Werk umfasst dazu Stadtansichten, Porträts und für damalige Zeit unerhört erotische Männeraufnahmen.

Birma: Aktion Deutschland hilft,Konto 10 20 30, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00, Stichwort: Zyklon Myanmar. Deutsches Rotes Kreuz, Konto 41 41 41, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00, Stichwort: Zyklon.

Droht den Unis in Potsdam und Dortmund Ärger wegen der Reisekostenabrechnung einer Professorenfamilie? Die Staatsanwaltschaft Dortmund ermittelt gegen einen Informatikprofessor der dortigen TU wegen des Anfangsverdachts der Vorteilsannahme.

Bruder Einzelkind

Daniele Luchettis neuer Film „Mein Bruder ist ein Einzelkind“ ist Zeitgeschichte light. Der Publikumsmagnet aus Italien ist jetzt auch in deutschen Kinos zu sehen.

EM-Quartier

Liebe, Leinwand, Liegestuhl: Fans können bei der Europameisterschaft im neuen EM-Quartier von "11 Freunde" und Tagesspiegel mitfiebern. Pünktlich zum Anpfiff wird am 7. Juni der Fußball-Fan-Park eröffnet.

Als ich gegen zwei Uhr früh zu meiner neubezogenen Wohnung in der Greifswalder heimkehre, gerate ich in eine bunt gekleidete Traube von Jugendlichen. Ein Plakat vor dem Knaack-Club hat mich bereits informiert: eine „Bad Taste Party“ ist im Gange.

Von Anselm Neft
Tom Cruise

Tom Cruise hat es nicht leicht. Seine Karriere stagniert und nun muss sein neuer Film "Valkyrie" zum wiederholten Mal verschoben werden.

Eine unscheinbare Straßenecke. Ein paar graue Stufen, ein Bierzelttisch mit passender Sitzbank.

Von Daniela Martens

Im Streit um die „Superuni“ kündigt sich ein Kompromiss zwischen Berlins Universitäten und dem Wissenschaftssenator an. Der Unterhändler des Senators, der ehemalige Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen, hat offenbar Vorschläge unterbreitet, die die Hochschulen für akzeptabel halten.

US-Präsident Bush wollte den Nahostprozess neu beleben – aber ein Abkommen ist noch nicht absehbar.

Von Charles A. Landsmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })