zum Hauptinhalt

Deutschlands größter Energiekonzern Eon will bis Ende des Monats „verbindliche Zusagen“ darüber nach Brüssel melden, wie er seine dominierende Stellung auf dem deutschen Markt aufzugeben gedenkt.

Jamlitz - Das Amt Lieberose setzt sich weiter für die Suche nach einem Massengrab jüdischer KZ-Opfer auf einem Privatgrundstück in Jamlitz ein. Nachdem das Landgericht Cottbus die Grabung gegen den Willen des Eigentümers vergangene Woche untersagt hatte, will die Gemeinde in die nächste Instanz gehen.

Berlin - Gut zwei Wochen vor dem FDP-Parteitag in München muss sich die Parteiführung mit heftiger Kritik aus dem Berliner Landesverband auseinandersetzen. Dessen Vorsitzender, Markus Löning, warf FDP-Chef Guido Westerwelle falsche Schwerpunktsetzung beim Treffen der Liberalen in München vor.

Von Antje Sirleschtov
Einstein

Sowohl Gläubige als auch Atheisten konnten sich bislang mit Einstein identifizieren. Immer wieder hat sich das Physikgenie zu Religion undGlauben geäußert – allerdings in einer Art und Weise, die viele Interpretationen offen ließ. Ein Brief offenbart jetzt Einsteins Haltung zur Religion.

Kanzleramt

Fast jeder zweite Betrieb in der Region Berlin-Brandenburg ist von Wirtschaftskriminalität betroffen. Laut einer Studie sagen 42 Prozent der Unternehmen, sie seien durch Unterschlagung, Korruption, Produktpiraterie oder andere Vergehen geschädigt worden.

Von Henrik Mortsiefer

Alle Berliner See- und Flussbadestellen sind nach Angaben des Landesamts für Gesundheit zum Baden freigegeben. Die Wasserqualität sei an allen 41 Badestellen hervorragend bis gut.

Bahn-Tower

Erst rund drei Wochen ist es her, dass an einem Fenster im 23. Stock des Bahn-Towers am Potsdamer Platz in Mitte ein Riss festgestellt wurde. Nun musste die Potsdamer Straße schon wieder gesperrt werden.

In Europa wächst der Widerstand gegen Auswüchse bei Managergehältern. Übermäßige Gehälter seien „nicht hinnehmbar“, sagte der Vorsitzende der Euro-Finanzminister, der luxemburgische Premier Jean-Claude Juncker.

großbrand

Am Spreeufer in Kreuzberg ging am Mittwochabend ein Papierlager in Flammen auf - die Feuerwehr löste Großalarm aus. Menschen kamen nicht zu schaden. Inzwischen konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Christoph Stollowsky

Auch die Fans der Fußballbundesliga konnten in der auslaufenden Saison wieder von den Erfolgen ihrer Lieblingsmannschaft profitieren – etwa mit dem FC Bayern München, Schalke 04 oder Werder Bremen. Doch wie gut sind die Sparangebote im Rückblick?

Neuruppin - Der ehemalige Bürgermeister von Neuruppin und heutige Landtagsabgeordnete Otto Theel (Linke) ist wegen Vorteilsnahme im Amt zu einer neunmonatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Theel habe im neu aufgerollten Prozess vor dem Landgericht Neuruppin den Vorwurf im Wesentlichen eingeräumt, sagte ein Gerichtssprecher gestern.

Luk Perceval veralbert „Troilus und Cressida“ bei den Wiener Festwochen. Von Shakespeares komplexer Poetik bleibt nichts mehr übrig.

US-Präsident Bush versucht ein letztes Mal den Friedensplan auf den Weg zu bringen. Das wäre die Zeit für Angela Merkel und Nicolas Sarkozy, sich mehr für den Nahen Osten einzusetzen.

Von Volker Perthes

Rund ein halbes Dutzend Spieler hat der Fußball-Bundesligist Hamburger SV in den letzten zwei Jahren geholt, die zuvor zumindest zeitweise in Berlin bei Tennis Borussia fußballerisch ausgebildet worden sind, darunter Jerome Boateng, Änis Ben-Hatira und Besart Berisha (inzwischen in England).

Berlin - Die Fusion mit der WASG hat in der Linkspartei nach Ansicht von Verfassungsschützern keinen Rückgang der extremistischen Tendenzen bewirkt. „Die in der Linkspartei.

Von Frank Jansen

Zwischen Naturwissenschaft und Belletristik schreibt Marcel Beyer. Wie schon in seinem Erfolgsbuch „Flughunde“ kreuzt sein neuer Roman Kaltenburg eine kleine private Geschichte in der großen (Nazi-)Historie und mischt raffiniert Literatur und Biologie.

„Kultur&Politik“: Neue Vortragsreihe an der UdK Unter dem Motto „Kultur&Politik“ startet die Universität der Künste Berlin eine neue Vortragsreihe. Als Erste sprechen am 21.

Martin McDonaghs „Brügge sehen ... und sterben?“ ist eine gelungene Gangsterkomödie voll schwarzem Humor.

Von Daniela Sannwald

Berlin - Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hofft, dass die UN-Biodiversitätskonferenz, die am kommenden Montag in Bonn beginnen wird, „Fortschritte“ bringen wird. Gabriel sagte, die „Weltgemeinschaft steht am Scheidepunkt“.

Blindness

Weißer Himmel, milchiges Meer: Die 61. Filmfestspiele in Cannes eröffnen mit "Blindness" von Fernando Meirelles. Eine verwegene Notoperation. Selbst der Regisseur zweifelt an dieser Entscheidung.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })