Fassungslosigkeit in Werder: Rechtsextreme schmierten im evangelischen Gemeindehaus Hakenkreuze auf die Bibel und andere Nazi-Symbole auf das Altartuch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.05.2008 – Seite 4
Silvia Hallensleben besucht radikale Minderheiten
Deutschlands größter Energiekonzern Eon will bis Ende des Monats „verbindliche Zusagen“ darüber nach Brüssel melden, wie er seine dominierende Stellung auf dem deutschen Markt aufzugeben gedenkt.
Jamlitz - Das Amt Lieberose setzt sich weiter für die Suche nach einem Massengrab jüdischer KZ-Opfer auf einem Privatgrundstück in Jamlitz ein. Nachdem das Landgericht Cottbus die Grabung gegen den Willen des Eigentümers vergangene Woche untersagt hatte, will die Gemeinde in die nächste Instanz gehen.
Berlin - Gut zwei Wochen vor dem FDP-Parteitag in München muss sich die Parteiführung mit heftiger Kritik aus dem Berliner Landesverband auseinandersetzen. Dessen Vorsitzender, Markus Löning, warf FDP-Chef Guido Westerwelle falsche Schwerpunktsetzung beim Treffen der Liberalen in München vor.

Nach langem Gezerre ringt sich der HSV zur Verpflichtung des Niederländers Martin Jol als Trainer durch.

Sowohl Gläubige als auch Atheisten konnten sich bislang mit Einstein identifizieren. Immer wieder hat sich das Physikgenie zu Religion undGlauben geäußert – allerdings in einer Art und Weise, die viele Interpretationen offen ließ. Ein Brief offenbart jetzt Einsteins Haltung zur Religion.

Fast jeder zweite Betrieb in der Region Berlin-Brandenburg ist von Wirtschaftskriminalität betroffen. Laut einer Studie sagen 42 Prozent der Unternehmen, sie seien durch Unterschlagung, Korruption, Produktpiraterie oder andere Vergehen geschädigt worden.
Klar, gehört die Zukunft den Frauen. Jedenfalls, wenn sie Diablo Cody heißen und ein so teuflisch gutes Drehbuch schreiben wie das (oscar-prämierte) von Juno.
Alle Berliner See- und Flussbadestellen sind nach Angaben des Landesamts für Gesundheit zum Baden freigegeben. Die Wasserqualität sei an allen 41 Badestellen hervorragend bis gut.

Der Konzern macht im ersten Quartal Verluste, bleibt aber bei seiner Gewinnerwartung für das Gesamtjahr.

Erst rund drei Wochen ist es her, dass an einem Fenster im 23. Stock des Bahn-Towers am Potsdamer Platz in Mitte ein Riss festgestellt wurde. Nun musste die Potsdamer Straße schon wieder gesperrt werden.

Viele Kinderbauernhöfe locken mitten in der Stadt mit Pferden, Ziegen, Schafen – und Borstenvieh. Hier können die naturfernen Stadtkinder Tiere ganz real erleben und kennenlernen.
In Europa wächst der Widerstand gegen Auswüchse bei Managergehältern. Übermäßige Gehälter seien „nicht hinnehmbar“, sagte der Vorsitzende der Euro-Finanzminister, der luxemburgische Premier Jean-Claude Juncker.
Die Motor Company, der größte von drei Toyota/Lexus-Händlern in Berlin, setzt auf weiteres Wachstum in der Region. Bald eröffnet ein neues Autohaus in Reinickendorf.
Berlin - Die neuen Bundesländer fordern, die Ende 2009 auslaufende Investitionszulage in vollem Umfang bis zum Jahr 2013 fortzuführen. Das beschlossen die Ministerpräsidenten der Ost-Länder auf ihrer Regionalkonferenz am Mittwoch in Berlin einmütig.
In Belgien streiten Flamen und Frankophone über politische und kulturelle Rechte ihrer Ethnien

Am Spreeufer in Kreuzberg ging am Mittwochabend ein Papierlager in Flammen auf - die Feuerwehr löste Großalarm aus. Menschen kamen nicht zu schaden. Inzwischen konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden.
Auch die Fans der Fußballbundesliga konnten in der auslaufenden Saison wieder von den Erfolgen ihrer Lieblingsmannschaft profitieren – etwa mit dem FC Bayern München, Schalke 04 oder Werder Bremen. Doch wie gut sind die Sparangebote im Rückblick?
Vom 19. bis 30. Mai 2008 findet in Bonn die UN-Konferenz zur Biodiversität statt.
Neuruppin - Der ehemalige Bürgermeister von Neuruppin und heutige Landtagsabgeordnete Otto Theel (Linke) ist wegen Vorteilsnahme im Amt zu einer neunmonatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Theel habe im neu aufgerollten Prozess vor dem Landgericht Neuruppin den Vorwurf im Wesentlichen eingeräumt, sagte ein Gerichtssprecher gestern.
In Berlin gibt es nur 335 000 Haushalte mit Kindern – die meisten in Tempelhof-Schöneberg
Regen spült Dreck ins Wasser, Fische sterben: Behälter sollen ab 2009 Schmutzwasser auffangen.
Luk Perceval veralbert „Troilus und Cressida“ bei den Wiener Festwochen. Von Shakespeares komplexer Poetik bleibt nichts mehr übrig.

Mit jeder Stunde sinken die Chancen, Lebende zu finden – Besuch in Juyuan, einer Stadt im Bebengebiet.
US-Präsident Bush versucht ein letztes Mal den Friedensplan auf den Weg zu bringen. Das wäre die Zeit für Angela Merkel und Nicolas Sarkozy, sich mehr für den Nahen Osten einzusetzen.
Rund ein halbes Dutzend Spieler hat der Fußball-Bundesligist Hamburger SV in den letzten zwei Jahren geholt, die zuvor zumindest zeitweise in Berlin bei Tennis Borussia fußballerisch ausgebildet worden sind, darunter Jerome Boateng, Änis Ben-Hatira und Besart Berisha (inzwischen in England).
Berlin - Die Fusion mit der WASG hat in der Linkspartei nach Ansicht von Verfassungsschützern keinen Rückgang der extremistischen Tendenzen bewirkt. „Die in der Linkspartei.
Zwischen Naturwissenschaft und Belletristik schreibt Marcel Beyer. Wie schon in seinem Erfolgsbuch „Flughunde“ kreuzt sein neuer Roman Kaltenburg eine kleine private Geschichte in der großen (Nazi-)Historie und mischt raffiniert Literatur und Biologie.

Vater, Mutter, Kind - und was für Lebensmodelle es in Berlin noch gibt. Eine Entdeckungsreise.
„Kultur&Politik“: Neue Vortragsreihe an der UdK Unter dem Motto „Kultur&Politik“ startet die Universität der Künste Berlin eine neue Vortragsreihe. Als Erste sprechen am 21.

Zur Fußball-EM boomen spezielle Anlageprodukte. Schön für Fans – doch oft kein Gewinn für Sparer.
Martin McDonaghs „Brügge sehen ... und sterben?“ ist eine gelungene Gangsterkomödie voll schwarzem Humor.
Christian van Lessen will stolz auf Hochhäuser am Potsdamer Platz bleiben
Teile der Linkspartei machen sich verdächtig - mit alten, autoritären Idealen.
Verwaltung stellt neues Versorgungskonzept vor
Berlin - Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hofft, dass die UN-Biodiversitätskonferenz, die am kommenden Montag in Bonn beginnen wird, „Fortschritte“ bringen wird. Gabriel sagte, die „Weltgemeinschaft steht am Scheidepunkt“.

Weißer Himmel, milchiges Meer: Die 61. Filmfestspiele in Cannes eröffnen mit "Blindness" von Fernando Meirelles. Eine verwegene Notoperation. Selbst der Regisseur zweifelt an dieser Entscheidung.