Eine unscheinbare Straßenecke. Ein paar graue Stufen, ein Bierzelttisch mit passender Sitzbank.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.05.2008 – Seite 4
Im Streit um die „Superuni“ kündigt sich ein Kompromiss zwischen Berlins Universitäten und dem Wissenschaftssenator an. Der Unterhändler des Senators, der ehemalige Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen, hat offenbar Vorschläge unterbreitet, die die Hochschulen für akzeptabel halten.
US-Präsident Bush wollte den Nahostprozess neu beleben – aber ein Abkommen ist noch nicht absehbar.
Fassungslosigkeit in Werder: Rechtsextreme schmierten im evangelischen Gemeindehaus Hakenkreuze auf die Bibel und andere Nazi-Symbole auf das Altartuch.
Silvia Hallensleben besucht radikale Minderheiten
Deutschlands größter Energiekonzern Eon will bis Ende des Monats „verbindliche Zusagen“ darüber nach Brüssel melden, wie er seine dominierende Stellung auf dem deutschen Markt aufzugeben gedenkt.
Jamlitz - Das Amt Lieberose setzt sich weiter für die Suche nach einem Massengrab jüdischer KZ-Opfer auf einem Privatgrundstück in Jamlitz ein. Nachdem das Landgericht Cottbus die Grabung gegen den Willen des Eigentümers vergangene Woche untersagt hatte, will die Gemeinde in die nächste Instanz gehen.
Berlin - Gut zwei Wochen vor dem FDP-Parteitag in München muss sich die Parteiführung mit heftiger Kritik aus dem Berliner Landesverband auseinandersetzen. Dessen Vorsitzender, Markus Löning, warf FDP-Chef Guido Westerwelle falsche Schwerpunktsetzung beim Treffen der Liberalen in München vor.

Nach langem Gezerre ringt sich der HSV zur Verpflichtung des Niederländers Martin Jol als Trainer durch.

Sowohl Gläubige als auch Atheisten konnten sich bislang mit Einstein identifizieren. Immer wieder hat sich das Physikgenie zu Religion undGlauben geäußert – allerdings in einer Art und Weise, die viele Interpretationen offen ließ. Ein Brief offenbart jetzt Einsteins Haltung zur Religion.
US-Präsident Bush versucht ein letztes Mal den Friedensplan auf den Weg zu bringen. Das wäre die Zeit für Angela Merkel und Nicolas Sarkozy, sich mehr für den Nahen Osten einzusetzen.
Luk Perceval veralbert „Troilus und Cressida“ bei den Wiener Festwochen. Von Shakespeares komplexer Poetik bleibt nichts mehr übrig.

Mit jeder Stunde sinken die Chancen, Lebende zu finden – Besuch in Juyuan, einer Stadt im Bebengebiet.
„Kultur&Politik“: Neue Vortragsreihe an der UdK Unter dem Motto „Kultur&Politik“ startet die Universität der Künste Berlin eine neue Vortragsreihe. Als Erste sprechen am 21.

Zur Fußball-EM boomen spezielle Anlageprodukte. Schön für Fans – doch oft kein Gewinn für Sparer.
Martin McDonaghs „Brügge sehen ... und sterben?“ ist eine gelungene Gangsterkomödie voll schwarzem Humor.
Teile der Linkspartei machen sich verdächtig - mit alten, autoritären Idealen.
Verwaltung stellt neues Versorgungskonzept vor

Vater, Mutter, Kind - und was für Lebensmodelle es in Berlin noch gibt. Eine Entdeckungsreise.
Christian van Lessen will stolz auf Hochhäuser am Potsdamer Platz bleiben
Rund ein halbes Dutzend Spieler hat der Fußball-Bundesligist Hamburger SV in den letzten zwei Jahren geholt, die zuvor zumindest zeitweise in Berlin bei Tennis Borussia fußballerisch ausgebildet worden sind, darunter Jerome Boateng, Änis Ben-Hatira und Besart Berisha (inzwischen in England).
Berlin - Die Fusion mit der WASG hat in der Linkspartei nach Ansicht von Verfassungsschützern keinen Rückgang der extremistischen Tendenzen bewirkt. „Die in der Linkspartei.
Zwischen Naturwissenschaft und Belletristik schreibt Marcel Beyer. Wie schon in seinem Erfolgsbuch „Flughunde“ kreuzt sein neuer Roman Kaltenburg eine kleine private Geschichte in der großen (Nazi-)Historie und mischt raffiniert Literatur und Biologie.

Simon Rolfes gilt vielen als stärkster deutscher Feldspieler dieser Bundesligasaison, in der Nationalelf aber war er oft nur Ersatz. Der Leverkusener über seine Chance, für die EM nominiert zu werden, seinen Stand beim Bundestrainer und seine Karriereplanung.
Das Aufkommen für Birma und China ist bisher gering / Alles kommt an, versprechen Hilfsorganisationen
Das wird harte Arbeit: Wowereits Planungschef Björn Böhning möchte ein Bundestagsmandat erringen und bringt sich in Position: Er muss die Grünen-Hochburg Friedrichshain-Kreuzberg für sich erobern.
Was man auf Kinderbauernhöfen alles machen kann.
DIE EM-BEILAGE IM TAGESSPIEGELSogar im WM-Quartier der Nationalmannschaft wurde es morgens mit breitem Grinsen am Frühstückstisch gelesen – das Magazin „11 Freunde täglich“, das dem Tagesspiegel beilag. So viel möchten wir heute schon verraten: Auch zur EM 2008 produzieren wir – die befreundete Runde von Tagesspiegel, „11 Freunde“ und „Radio Eins“ – wieder das Fußballkulturmagazin.
Vor 25 Jahren rosteten auf der Wannseebahn noch die Gleise
IN MANCHESTER Zenit St. Petersburg – Glasg.
Angela Merkel fordert in Südamerika einen Beitrag zum Klimapakt. Doch wer über Klimaschutz redet, muss auch zahlen.
Claus Vetter freut sich über die neuen holländischen Trainer in der Bundesliga

Nach dem "SZ"-Interview mit Franck Ribéry: Wie Zeitungen auf die Medien-Politik des FC Bayern reagieren.
Heute darf Roland Koch den Dalai Lama begrüßen – sein Alltag im linken Landtag ist dagegen eher mühsam.
Der Historiker Siegfried Lokatis beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Thema Zensur in verschiedenen politischen Systemen. Gestern stellte er im Berliner Brechthaus sein Buch "Zensurspiele" vor.
Die SPD-Chefin in NRW, Hannelore Kraft, will mehr Netto vom Brutto für die Mittelschicht – aber anders als die CSU.
Berlin - Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hofft, dass die UN-Biodiversitätskonferenz, die am kommenden Montag in Bonn beginnen wird, „Fortschritte“ bringen wird. Gabriel sagte, die „Weltgemeinschaft steht am Scheidepunkt“.

Weißer Himmel, milchiges Meer: Die 61. Filmfestspiele in Cannes eröffnen mit "Blindness" von Fernando Meirelles. Eine verwegene Notoperation. Selbst der Regisseur zweifelt an dieser Entscheidung.