Zur Diskussion über eine Diätenerhöhung der Bundestagsabgeordneten Die Abgeordneten haben im letzten Jahr die Chance zu einer wirklichen Reform der Diäten vergeben. Weder haben sie die steuerfreie Kostenpauschale abgeschafft noch haben sie ihre skandalöse Altersversorgung umgestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.05.2008 – Seite 2

Dies ist nicht irgendein "Tatort" - es ist ein Jubiläum. Die 700. Folge der Krimiserie führt ein früheres Ehepaar als neues Ermittlerpaar zusammen.

Weltweit bauen Flugzeugkonzerne ihre Rüstungssparten aus - und hoffen auch bei der Luftfahrtschau in Berlin auf bombensichere Geschäfte. EADS will Kampfjets nach Indien verkaufen.

Theater auf der anderen Seite: Das Istanbul Festival ist eine politische Bühne. Es geht dahin, wo es wehtut. Zum Beispiel in den bitterarmen Stadtteil Tarlabasi, wo das Projekt "X Wohnungen" spielt: In privaten Wohnungen spielen Schauspieler zehnminütige Stücke - für zwei Zuschauer.

Er interessierte sich für Kunst und machte sich nicht viel aus Geld. Ungewöhnlich. Denn John Maynard Keynes war einer der wichtigsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. 1883 wurde er geboren, seine Ideen könnten heute aus der Finanzkrise führen.
SponsorenWer Näheres über diese Reise wissen möchte, kann sich bei den Sponsoren erkundigen. Fremdenverkehrsamt Amsterdam: www.

Der querschnittgelähmte Schwimmer Thomas Grimm hofft auf eine Medaille bei den Paralympics. Der Weltrekordhalter trainiert über 20 Stunden in der Woche.
DIE REGELN In größeren Firmen gibt es oft Leitfäden, in denen die gewünschten Umgangsformen, das „Corporate behaviour“, beschrieben sind. In kleineren Firmen setzt meist der Chef die Maßstäbe.
Mit einem Weißbuch Innere Sicherheit wollte Wolfgang Schäuble als Innenminister der großen Koalition den Versuch unternehmen, die innere Sicherheit in Deutschland in ein Konzept zu fassen. Daraus wird zumindest vorerst nichts.
Manfred Volkmar, Leiter der Berliner Journalisten-Schule, ärgert sich über die Einstellung von Radio Multikulti und "Polylux“ - und über mythische Fabelwesen.
Amsterdam? Kennt scheinbar jeder.
Zur Berichterstattung über den 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Es ist ein Skandal, dass es in einem wohlhabenden Land wie Deutschland überhaupt Menschen gibt, die in Armut leben.
Der brutale Raub auf dem U-Bahnhof Blissestraße ist dank der Veröffentlichung von Fotos und Videos einer Überwachungskamera aufgeklärt: Bei den Tätern, die am 9. Februar in Wilmersdorf einen 19-Jährigen getreten und beraubt hatten, handelt es sich um einen 23-jährigen deutschen und einen 22-jährigen türkischstämmigen Tatverdächtigen.

Was ist das für eine Stadt, in der Fahrradfahren mit Licht als spießig gilt und beinahe jede Schmiererei Kunststatus erhält? Die Berliner scheinen alles zu tolerieren - ihrer Heimat tut das nicht immer gut.
In sechs Orten in Sachsen-Anhalt und Thüringen wird das Modell Bürgerarbeit zur Zeit praktisch erprobt (Bad Schmiedeberg, Barleben, Magdeburg, Gerbstedt, Kelbra, Hecklingen und Schmölln). Insgesamt 654 Arbeitslose verrichten hier gemeinnützige Tätigkeiten in Vereinen oder bei sozialen Trägern.
Elektronische Fernlehrgänge kann man jederzeit und überall benutzen – das Angebot ist groß
ANREISEMit Air Berlin von Berlin und anderen Flughäfen nach Faro oder Lissabon (www.airberlin.

Dahinter steckt weniger die soziale Art des Management, sondern harte betriebswirtschaftliche Kalkulation: Wenn Eltern ihren Nachwuchs versorgt wissen, arbeiten sie besser, haben Firmen entdeckt. Und investieren daher mehr in Betreuung.
Ein Quantum Kulturkonservatismus trägt ja durchaus zur geistigen Gesundheit bei. Nicht jede neue Mode, Vorrichtung oder Idee ist gut, bloß weil sie neu ist.
Anke Myrrhe glaubt an das österreichische Sommermärchen
Beim RBB-Aktionstag konnten Hörer das Haus des Rundfunks besuchen. Die Berliner interessierten sich vor allem für den Sender Multikulti - und konnten überhaupt nicht verstehen, dass er dicht gemacht werden soll.
„Landwirtschaft. Was auf Bauern und Verbraucher zukommt“ von Dagmar Dehmer , Thomas Gack und Tina Kramhöller vom 21.
Es gibt nicht mehr viele Gemeinsamkeiten zwischen Union und SPD. Die Aussicht, dass die Durchwurstelei nun bis zur Bundestagswahl so weitergeht, hat wenig Erheiterndes, nicht fürs Wahlvolk, nicht für die Akteure.
Die CSU hofft darauf, dass ihr der Streit um Köhler und Schwan Auftrieb für den Wahlkampf gibt.
Drei junge Damen aus Serbien, Brasilien und Frankreich haben sich 2005 zum Trio Novel zusammen geschlossen. Sie suchen das Neue im Alten und erkunden, wie nah uns das historisch Ferne sein kann.
Die beiden Ferrari starten am Sonntag beim Großen Preis von Monaco aus der ersten Reihe. Felipe Massa sicherte sich die Pole Position vor seinem Teamkollegen Kimi Räikkönen.
„Oh, wie schön ist Rokoko! / Schon wieder Streit um Berlins Staatsoper: Bei der Sanierung favorisiert die Jury einen modernen Saal.
Eine romantischere Landschaft als das Hohenloher Land gibt es wohl in ganz Deutschland nicht: Burgen und Schlösser auf fast jedem Maulwurfshügel, winzige Fachwerkstädtchen und Dörfer, die Wermutshausen und Altkrautheim heißen. Sie entdeckt man am besten per Rad.
Witali Klitschko will Bürgermeister von Kiew werden. Er hat sogar Rudy Giulianai aus New York einfliegen lassen. Knut Krohn über einen Boxer, der in die zweite Runde geht.
„Die Iranstrategie ist gescheitert / Der Westen sollte endlich Entspannungs- politik betreiben: Sanktionen beenden und direkt mit Teheran verhandeln“ von Christoph Bertram vom 18. Mai Dem Autor kann man eigentlich nur zustimmen.
Am Tilla-Durieux-Park sind die Wippen kaputt

Im Hofbräuhaus von Las Vegas schäumt die Stimmung. Täglich wird hier bayerisches Brauchtum inszeniert. Bier im Maßkrug gibt’s und Brezn auch.
in Bamberg als erwartet
Im Fahrstuhl begegne ich öfter den Kindern der Nachbarn, zu denen ich zwar keine enge Verbindung pflege, mit denen ich mich aber manchmal im Flur unterhalte. Es ärgert mich, dass die Kinder mich nicht grüßen und eigentlich so tun, als wäre ich Luft.
Zurück ins Jahr ’77: Harald Schmidt lässt im Berliner Ensemble Elvis singen. Da kommen Erinnerungen an die alten, glücklichen Schlingensief-Abende in der Volksbühne auf.
Konzern soll Telefondaten von Managern und Journalisten ausspioniert haben
Die Militärausgaben steigen weltweit. Davon profitiert auch Deutschland – und ist schon jetzt drittgrößter Waffenlieferant der Welt
Was vor zehn Monaten als kurzer Sommerurlaub begann, wird zu einer langen Geschichte. Als Sabrina, damals im zweiten Monat schwanger, im Juli letzten Jahres die Heimreise antreten wollte, wurde sie festgenommen: Die türkische Polizei hatte in einem ihrer Koffer Heroin gefunden.
Programmstruktur und Programminhalte verkörpern unterhaltsam und süchtig machend kulturelle Vielfalt. Warum Radio Multikulti nicht verstummen darf.
Nach der Enthaltung zum EU-Vertrag im Bundesrat betont die SPD ihre Führungsrolle in der Koalition
Bei der Kommunalwahl in Schleswig-Holstein gehen von Berlin und Kiel keine positiven Impulse aus

Häuserbau war gestern: Berliner Architekten arbeiten als Trödler, Plätzchenbäcker und Teppichhändler.
Ein Künstlerleben in Galizien: Jerzy Ficowski geht den Lebensspuren von Bruno Schulz nach. Das lange Sterben des Vaters war immer wieder sein Stoff.
Berlin – Die Kölnerin Oksana Tschussowitina und der Cottbuser Philipp Boy haben vor 5200 Zuschauern im Berliner Velodrom die erste Olympiaqualifikation der Turner gewonnen. Beide können sich sicher sein, zu den sechs Turnerinnen und sechs Turnern zu gehören, die im August in Peking die Ziele im Mannschaftswettbewerb erfüllen sollen: ein Platz im Finale der besten acht bei den Frauen, eine Medaille bei den Männern.
Berlin - Das Berliner Verwaltungsgericht verteidigt sich gegen Vorwürfe Gregor Gysis, es habe im Zusammenhang mit dem Prozess um Stasi-Unterlagen zu dessen früheren Mandanten Robert Havemann „rechtsstaatlich indiskutabel“ gehandelt. Sprecher Stephan Groscurth bezeichnete Gysis Kritik, das Gericht habe trotz dessen anwaltlicher Schweigepflicht öffentlich verhandelt und das Urteil von 2006 im Internet veröffentlicht, gegenüber dem Tagesspiegel als „absurd“.
Der 1. FFC Frankfurt holt den Uefa-Cup der Frauen
Gesine Schwan fordert Chancengerechtigkeit

Die Dominikanische Republik hat mehr zu bieten als weiße Strände. Im Landesinneren erhebt sich ein Zentralgebirge mit einem Dreitausender. Dort soll ein Dutzend Berghotels gebaut werden.