zum Hauptinhalt

Paddelnde Touristen gelten im Gastgewerbe als knauserig – zu Unrecht. Neue Broschüre erschienen

Von Claus-Dieter Steyer

Die Sätze fielen beiläufig. Trotzdem löste Hillary Clintons Begründung, warum sie das scheinbar aussichtslose Rennen gegen Barack Obama um die Präsidentschaftskandidatur der amerikanischen Demokraten nicht aufgebe, Empörung aus.

Berliner Parks

Was ist das für eine Stadt, in der Fahrradfahren mit Licht als spießig gilt und beinahe jede Schmiererei Kunststatus erhält? Die Berliner scheinen alles zu tolerieren - ihrer Heimat tut das nicht immer gut.

Von Lars von Törne

In sechs Orten in Sachsen-Anhalt und Thüringen wird das Modell Bürgerarbeit zur Zeit praktisch erprobt (Bad Schmiedeberg, Barleben, Magdeburg, Gerbstedt, Kelbra, Hecklingen und Schmölln). Insgesamt 654 Arbeitslose verrichten hier gemeinnützige Tätigkeiten in Vereinen oder bei sozialen Trägern.

Im Fahrstuhl begegne ich öfter den Kindern der Nachbarn, zu denen ich zwar keine enge Verbindung pflege, mit denen ich mich aber manchmal im Flur unterhalte. Es ärgert mich, dass die Kinder mich nicht grüßen und eigentlich so tun, als wäre ich Luft.

Von Elisabeth Binder

Zurück ins Jahr ’77: Harald Schmidt lässt im Berliner Ensemble Elvis singen. Da kommen Erinnerungen an die alten, glücklichen Schlingensief-Abende in der Volksbühne auf.

Von Andreas Schäfer

Ein Künstlerleben in Galizien: Jerzy Ficowski geht den Lebensspuren von Bruno Schulz nach. Das lange Sterben des Vaters war immer wieder sein Stoff.

Berlin – Die Kölnerin Oksana Tschussowitina und der Cottbuser Philipp Boy haben vor 5200 Zuschauern im Berliner Velodrom die erste Olympiaqualifikation der Turner gewonnen. Beide können sich sicher sein, zu den sechs Turnerinnen und sechs Turnern zu gehören, die im August in Peking die Ziele im Mannschaftswettbewerb erfüllen sollen: ein Platz im Finale der besten acht bei den Frauen, eine Medaille bei den Männern.

Berlin - Das Berliner Verwaltungsgericht verteidigt sich gegen Vorwürfe Gregor Gysis, es habe im Zusammenhang mit dem Prozess um Stasi-Unterlagen zu dessen früheren Mandanten Robert Havemann „rechtsstaatlich indiskutabel“ gehandelt. Sprecher Stephan Groscurth bezeichnete Gysis Kritik, das Gericht habe trotz dessen anwaltlicher Schweigepflicht öffentlich verhandelt und das Urteil von 2006 im Internet veröffentlicht, gegenüber dem Tagesspiegel als „absurd“.

Von Jost Müller-Neuhof
Lafontaine Bisky Gysi

Beim ersten Parteitag der neuen Linken präsentiert sich eine Partei im Hochgefühl. Sie kommt mit alten Parolen und neue Tönen. Zum Beispiel sagte Parteichef Oskar Lafontaine erstmals etwas über die DDR - genau genommen etwas gegen die DDR.

Von Tissy Bruns

HEUTE GESUCHT: In wenigen Monaten beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen eine Lehrstelle. Mit dem Online-Portal meinestadt.

Die Militärausgaben steigen weltweit. Davon profitiert auch Deutschland – und ist schon jetzt drittgrößter Waffenlieferant der Welt

Von Katja Demirci

Im Rahmen der 11. Literaturwoche Prenzlauer Berg stellen sich Verlage, Buchhandlungen, Antiquariate und Bibliotheken vor.

Heute steht das „Velothon“-Rennen mit 10.000 Freizeitsportlern an. Viele Straßen sind gesperrt. Autofahrer sollten sich schon einmal daran gewöhnen, das Fahrzeug am Wochenende in der Garage stehen zu lassen.

Barnim - Die Kreisverwaltung Barnim geht ordnungsrechtlich gegen die Einrichtung eines Schulungsheims in Biesenthal (Barnim) durch die rechtsextreme NPD vor. Die Behörde untersagte dem Eigentümer der Liegenschaft per Verfügung, in den Häusern eine Pension zu betreiben, wie die „Märkische Oderzeitung“ berichtet.

Ein Jahr nach der Gründung der Linken setzt die Partei in der Führung auf bewährte Kräfte: Oskar Lafontaine (64) und Lothar Bisky (66) sollen die Linke in die Bundestagswahlen 2009 führen. Der begnadete Populist Lafontaine soll Wählerstimmen ziehen, der Kulturwissenschaftler und frühere PDS-Chef Bisky ist als Moderator vor allem für den Ostteil der Partei wichtig.

Ob Pizza oder Strudel, Pfannkuchen oder Spätzle: Für den perfekten Teig braucht es die passende Mischung. Wie man aus Mehl eine Delikatesse macht.

Von Verena Mayer

Viele Stars fehlen bei der EM, weil die Trainer keine Rücksicht mehr auf große Namen nehmen. Maniche, Trezeguet und Raúl sind fit, wurden aber nicht nominiert.

Von Christian Tretbar

Die für 2009 geplante Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) könnte für die deutsche Solarbranche schwere Folgen haben. In der Branche wird befürchtet, dass mehrere tausend Beschäftigte ihre Arbeit verlieren könnten.

Von Katja Demirci
Löw

Schluss mit Vertragsrecht, Verwaltungslehre und Orthopädie: Der DFB hat die Trainerausbildung stark reformiert. Alle Theorie soll nun einen engen Bezug zur Praxis haben. Dafür gibt es längere Studienzeiten, die Kurzlehrgänge werden abgeschafft.

Von Stefan Hermanns
Schmidt_Pocher

Noch eine Ausgabe, noch ein "Best of“, dann ist Pause. Höchste Zeit für eine Saisonbilanz zu "Schmidt & Pocher“.

Von Bernd Gäbler
Staatsoper

Die Staatsoper Unter den Linden muss saniert werden. Doch der Sieger-Entwurf ist vielen zu modern. Übereinstimmung herrscht jedoch bei allen in einem Punkt: Die Akustik und die Sicht in dem DDR-Bau muss besser werden.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })