Seit acht Monaten prüft die Bildungsverwaltung alternative Einsatzmöglichkeiten für Dauerkranke und Frühpensionäre in der Lehrerschaft – ohne Ergebnis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.05.2008 – Seite 4
Der erste Prozess um die schwarzen Kassen bei Siemens hat begonnen. Der Angeklagte reißt seine Vorgesetzten rein
Ein Bericht zu Studiengebühren in Baden-Württemberg zeigt: Kinder aus sozial schwächeren Familien werden vom Studium abgeschreckt.

Die Justiz investiert Millionen, um die Gefängnisse sicherer zu machen und Schmuggel zu unterbinden. Etwa ein Drittel aller Insassen der Berliner Strafanstalt gelten als Intensivtäter.
Immer mehr Lehrer gelten als dauerkrank, viele gehen in Frühpension. Nur wenige halten tatsächlich bis zum 65. Lebensjahr durch.
Das Berliner Jugendamt in Teltow-Fläming sucht nach Möglichkeiten, der Mutter zu helfen, die ihre Kinder vor einem Kreißsaal abgestellt hatte. Die Zwillinge bleiben erstmal in der Obhut des Jugendamtes.
Helen Zille hat etwas eigentlich Unmögliches geschafft: Sie verdrängt den Kandidaten des African National Congress (ANC) beim Rennen um das Bürgermeisteramt in Kapstadt. Jetzt kämpft sie für die Menschen, die vor den Attacken in den Townships geflohen sind.
Der Qualitätsvergleich Berliner Krankenhäuser geht weiter. In diesem Jahr wird der Tagesspiegel gemeinsam mit Gesundheitsstadt Berlin zum dritten Mal einen Klinikführer veröffentlichen.
Mathias Klappenbach über Bayer Leverkusens neuen Trainer
Berlin - Nachdem er wegen seiner Teilnahme an zwielichtigen Internetforen in die Kritik geraten war, hat der stellvertretende Vorsitzende des hessischen Landesverbandes der Jungen Union Thomas Müller sein Amt niedergelegt. Er wolle damit „weitere Belastungen von der Jungen Union und von meiner Person fernhalten“, erklärte der 25-Jährige am Sonntagabend den Rücktritt.
Das Krachen und Splittern vor dem Haus in Verbindung mit einem lauten Wiener Walzer rief sogar die Polizei auf den Plan – dabei war der Anlass einer der schönsten denkbaren. Gerhard Retter, der aus Österreich stammende Maitre des „Lorenz Adlon“, und seine Zukünftige, die „Vau“-Sommeliere Claudia Albrecht, feierten am Sonntag stilgerecht Polterabend.
ist in Bezirken umstritten
Schweden und Polen haben das Projekt "Östliche Partnerschaft" gestartet, das Länder wie die Ukraine, Georgien und Weißrussland an die Union heranführen soll. Verliert Deutschland seine Stellung als Anwalt Osteuropas?
Die Ermittlungen der Polizei verliefen seit Februar ergebnislos. Die 81-jährige Tochter der Verschwundenen ist aus der Psychiatrie zurück und lebt zurückgezogen im Elternhaus.
Auch in Berlin wird das Gas wieder teurer. Die Gasag will im Juli/August über eine Erhöhung entscheiden.
Düsseldorf - Der Münchener Chiphersteller Infineon tauscht seinen Vorstandschef aus. Wolfgang Ziebart lege sein Amt zum 1.
Erneut ging eine Menge auf Polizisten los. Gewerkschaft fordert höhere Strafen
Im Tagesspiegel vom 10. Mai 2008 hatten wir über einen Vergleich berichtet, den die Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) vor dem Verwaltungsgericht mit dem Land Berlin geschlossen hat.
Nach der Kommunalwahl in Schleswig-Holstein liegen die Nerven bei CDU und SPD blank

Utopie, egal wie: Für ihr Stück „Das letzte Feuer“ ist Dea Loher mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet worden. Lohers Figuren mögen alles verloren haben - an der Sehnsucht halten sie fest.