zum Hauptinhalt
Aung San Suu Kyi

Seit fünf Jahren steht die birmanische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi unter Hausarrest. Heute hat das Militärregime den Arrest verlängert. Im Vorfeld demonstriert die Junta des vom Wirbelsturm "Nargis" gebeutelten Landes ihre Macht - und nimmt 15 Oppositionelle fest.

Trotz guter Geschäftszahlen - Vodafone-Chef Arun Sarin hat seinen Rücktritt angekündigt. Jetzt rätselt die Branche über die Gründe für diesen Schritt. Sarins Nachfolger wird der bisherige Vize-Chef Vittorio Colao.

Hisbollah Gefangene

Israel und die radikal-islamische Hisbollah stehen nach Medienberichten kurz vor einer Einigung auf einen Gefangenenaustausch unter deutscher Vermittlung. Für zwei im Juli 2006 in den Libanon verschleppte israelische Soldaten sollen offenbar fünf libanesische Gefangene freigelassen werden.

213946_0_db964dbd

Die Post-Tochter DHL eröffnet ihr Drehkreuz am Flughafen Leipzig. Berlin ist damit abgeschlagen, denn der neue Flughafen BBI wird höchstwahrscheinlich nicht zum Drehkreuz werden.

Von Carsten Brönstrup

Erneut war der Feuerteufel unterwegs: In Kreuzberg und Friedrichshain brennen in der Nacht zu Dienstag gleich vier Autos. Ein Lkw brennt völlig aus, in der Frankfurter Allee greift das Feuer von einem Pkw auf einen anderen über.

Horst Köhler

Bei den Bundesbürgern hat der amtierende Bundespräsident Horst Köhler einen großen Sympathievorsprung gegenüber seiner Gegenkandidaten Gesine Schwan. Gleichwohl finden es über die Hälfte der Umfrageteilnehmer gut, dass die SPD einen eigenen Kandidaten ins Rennen schickt.

Der Entsorgungskonzern kündigt den Verkauf der Sparte an Interseroh an. Damit trennt sich die Alba-Gruppe von 40 Prozent ihres Geschäfts. Offenbar setzt man auf Hausmüll und Recycling.

Von Moritz Döbler

Jugendgangs in England werden immer brutaler. Sie schlagen ohne Hemmungen zu oder suchen sich Schusswaffen, mit denen sie auf andere Jugendliche losgehen. Die britische Innenministerin will nun verstärkt gegen die Kriminalität vorgehen.

Von Hannes Heine
Kurt Beck

SPD-Chef Kurt Beck verwehrt sich gegen den Vorwurf der CDU, die Nominierung von Gesine Schwan für das Bundespräsidentenamt sei eine Annäherung an die Linke. Aus der Union gab es derweil aber auch Lob für die Gegenkandidatin von Horst Köhler.

Bis zum 30. Mai wollen sich 190 Staaten auf Kriterien für die Ausweisung von Schutzgebieten einigen. Bisher sind lediglich 0,6 Prozent der Meeresfläche geschützt - und das meistens auch nur auf dem Papier.

Von Dagmar Dehmer

Union und SPD wetteifern mit Vorschlägen um eine Entlastung der Bürger bei den Sozialabgaben. Steuersenkungen erteilen jedoch beide Koalitionspartner eine klare Absage.

Von Antje Sirleschtov
Sydney Pollack

Der amerikanische Star-Regisseur, Schauspieler und Produzent Sydney Pollack ist am Montag in seinem Haus in Los Angeles an einem Krebsleiden verstorben. Er wurde 73 Jahre alt. Pollack wurde durch Filme wie "Jenseits von Afrika" und "Tootsie" bekannt.

Kristalllüster und goldene Stuckaturen sollen bleiben – dafür haben sich am Sonntag die Tagesspiegel-Leser ausgesprochen. Bei der Pro-und-Contra-Frage, ob die Staatsoper Unter den Linden bei der bevorstehenden Sanierung modern ausgebaut werden soll, stimmten sie mit 57 Prozent dagegen.

Luckenwalde/Berlin - Die am Freitag in der Charité ausgesetzten Zwillingsbrüder bleiben vorerst in der Obhut des Jugendamtes von Mitte. Das sagte Jugendstadtrat Rainer-Maria Fritsch gestern dieser Zeitung.

Von Sandra Dassler

Potsdams Urania-Reihe „Im Garten vorgelesen“ wurde im Schlosspark Groß Ziethen mit „Mario und der Zauberer“ eröffnet

Von Heidi Jäger

Sie ist die Tochter zweier Deutscher, die unabhängig von einander vor den Nazis nach Johannesburg flüchteten und spricht fließend Englisch, Afrikaans, Xhosa und Deutsch. Helen Zille ist als Journalistin bekannt geworden, weil sie 1977 die Wahrheit über den Tod des Schwarzenführers Steve Biko schrieb: Der war nicht an den Folgen seines Hungerstreiks gestorben, sondern von der „Sicherheitspolizei“ totgeprügelt worden.

Das Krachen und Splittern vor dem Haus in Verbindung mit einem lauten Wiener Walzer rief sogar die Polizei auf den Plan – dabei war der Anlass einer der schönsten denkbaren. Gerhard Retter, der aus Österreich stammende Maitre des „Lorenz Adlon“, und seine Zukünftige, die „Vau“-Sommeliere Claudia Albrecht, feierten am Sonntag stilgerecht Polterabend.

In Berlin boomt das Rollerfahren – für die Fans ist es viel mehr als eine Alternative zu Auto und BVG

Von Thomas Loy

Deutschland war einmal der Anwalt Osteuropas, eine Rolle, die dem Land gewiss nicht schlecht anstand. Nicht nur aus historischen, sondern auch aus ganz pragmatischen Gründen sorgte die Bundesrepublik seit 1989/90 für eine schnelle Integration Polens, Ungarns, Tschechiens, der Slowakei und jüngst auch der Staaten auf dem Balkan in die Europäische Union; stabile Demokratien in Europas Osten sind für den Kauf deutscher Produkte nunmal die beste Voraussetzung.

Man gewöhnt sich daran. Kameras auf den Bahnsteigen, in Geschäften, Einkaufszentren, Parkhäusern sind die sichtbaren Hinweise auf Dauerüberwachung in den Städten von heute.

Die Tänzer „Les SlovaKs“ improvisierten viel, erzählten wenig und überzeugten nur bedingt

Von Lena Schneider

Tiefe Gräben, 22. Mai 2008„Absurde Lachnummer“, so nannte es der Oberbürgermeister Jann Jakobs und so kann man es unterschreiben.

Zeppelinstraße wird enger, 24. Mai 2008Gewiss ist das Aufmalen eines Radweges auf einer Straße eine preiswerte Aktion.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })