zum Hauptinhalt

Kleinere und damit persönlichere Patientenzimmer, größere Klinikstationen, Neubauten und die Zusammenlegung von Abteilungen – diese vier Sanierungsziele des „Masterplanes 2015“ der Berliner Vivantes-Kliniken sollen in den kommenden sieben Jahren noch umfangreicher verwirklicht werden als bisher gedacht. Nachdem Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher 40 Millionen Euro Investititonsmittel für die Kliniken des Vivantes-Krankenhauskonzerns sowie für das Jüdische Krankenhaus und das Sankt-Joseph-Krankenhaus in Weißensee freigegeben hatte, werden die Karten neu gemischt.

sarkozy

Polen verlangt eine Vertiefung der Beziehungen zu den Staaten östlich der EU – aber Brüssel ist skeptisch.

Von Albrecht Meier

Es sind nicht nur die Begegnungen mit den Streitkräften anderer Nationen, die die Soldatenwallfahrt für viele zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Eindrücke aus Lourdes.

Von Sarah Kramer

Die Gegner des Rauchverbots in Gaststätten sind einen Schritt weiter: Der Senat hat ein Volksbegehren gegen das Berliner Nichtraucherschutzgesetz zugelassen. Das Volksbegehren der „Initiative für Genuss“ zielt auf eine Abschaffung des Rauchverbots in Gaststätten.

ILA

Bundeskanzlerin Merkel eröffnet die ILA in Berlin, die mit 1100 Ausstellern einen neuen Rekord aufstellt.

Nikagbatse

Immer wieder werden Basketballer dabei erwischt, dass sie zum Joint greifen - zuletzt Nationalspieler Misan Nikagbatse. Die Spieler werden bestraft, aber ist Marihuana überhaupt ein Dopingmittel?

HEUTE GESUCHT: Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.

Vor eineinhalb Wochen erst trat der Dalai Lama vor dem Brandenburger Tor auf, nun reist er wieder nach Berlin, diesmal allerdings nicht in den Tiergarten. Am 19. Oktober tritt das geistige Oberhaupt der Tibeter in der O2-World auf. Der Kartenvorverkauf startet heute.

Sie hat einmal gesagt, ihr Realismus stehe einen halben Meter über dem Erdboden. Kerstin Hensel setzt mit dem barocken Dorfroman "Lärchenau" ihre Geschichtsschreibung mit mythologischem Unterton fort.

Der Polizist hatte gewaltsame Übergriffe vehement bestritten, die Richter aber glaubten seiner ehemaligen Freundin. Aus Eifersucht habe der 36-Jährige die Frau geschlagen, gewürgt, geschubst und in einem Fall zum Sex gezwungen, hieß es gestern im Urteil.

In der großen Koalition brandet der Dauerwahlkampf - und das schon lange vor der Nominierung Gesine Schwans als SPD-Kandidatin für die Bundespräsidentschaftswahl. Das Vertrauen der Union in die SPD ist verloren - die Koalition wird es trotzdem ertragen.

Von Tissy Bruns

Im Schloss Charlottenburg wurde gestern im Beisein von Ehrengästen wie Prinz Leopold von Bayern ein Lebenswerk gefeiert. Der Berliner Bildhauer Karsten Klingbeil stellte sein Buch „Orden – 1700-2000“ vor.

George

Johann Bergkamp, gespielt von Götz George, gehört zur älteren Generation. Als er pensioniert wird, bemüht er sich um engeren Kontakt zu seinen Kindern. Im Familiendrama "Meine fremde Tochter“, das zum Krimi wird, sucht ein Vater die Wahrheit.

Von Barbara Sichtermann

Berliner Politiker fordern von Zoo und Tierpark künftig mehr Transparenz beim Handel mit Tieren. „Beide Einrichtungen sollten künftig stets dokumentieren, in welche Einrichtung die Tiere letztlich gelangt sind, auch wenn sie zunächst an einen Tierhändler abgegeben wurden“, sagte der tierschutzpolitische Sprecher der FDP, Mirco Dragowski.

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat sich die Aufgabe gestellt, die Reformfreude der Länder im Angesicht der Pisa-Studie zu untersuchen. Herausgekommen ist - das war absehbar -, dass die Länder mit den schlechtesten Pisa-Leistungen den stärksten Reformeifer entwickelt haben.

Von Susanne Vieth-Entus

Mit Pauken und Trompeten verfehlt: Die Artenkonferenz in Bonn bringt keine Fortschritte. Dabei ist der Artenschutz genauso wichtig und dringend wie das Klima.

Die Demokratische Republik Kongo (DRC) will weitere 400.000 Quadratmeter ihres tropischen Regenwaldes unter Schutz stellen. Das kündigte der Umweltminister des zentralafrikanischen Landes, José Endundu Bononge, in Bonn am Rande des Welt-Naturschutzgipfels (CBD) an.

Von Dagmar Dehmer
Pollack

Er konnte alles: Romanzen, Western, Thriller: zum Tod des Schauspielers, Regisseurs und Produzenten Sydney Pollack.

Von Daniela Sannwald
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })