zum Hauptinhalt

LINKSEXTREMISTEN 2210 Personen zählen laut des gestern vorgestellten Verfassungsschutzberichts für 2007 zur linksextremistischen Szene. Damit hat sich die Zahl gegenüber dem Vorjahr (2230) kaum geändert.

"Interview" ist ein 90 Minuten langer, bösartiger, hochintelligenter Wortkrieg - der letzte Film von Theo van Gogh.

Der Vorschlag, ab 2011 in den Bezirksämtern „Koalitionsregierungen“ zu bilden, aber die Opposition mit je einem Stadtratsposten in die Verwaltung einzubeziehen, bleibt Grundlage für den SPD-Landesparteitag am 21. Juni.

Seine Vorstellung war merkwürdig flatterig, seine Ausstrahlung wenig souverän. Sven Goldmann über das Problem Jens Lehmann.

Von Sven Goldmann

Jakob Augstein besucht seinen "Freitag" und präsentiert Philip Grassmann als Chefredakteur. Die Publikation "soll eine integrierte Marke werden, in der Print und Online gleichberechtigt nebeneinander stehen", so Augstein.

Von Christian Meier

Dass Gregor Gysi Stasi-Mitarbeiter war, ist nicht bewiesen. So lange muss er als unschuldig gelten. Zumindest darf sich niemand wundern, wenn Oskar Lafontaine nun trommelt, damit sich die Linkspartei einig hinter Gysi schart.

Das absurdeste Wort, das ich in letzter Zeit gehört habe, war „Zierfleisch“. Es lässt ekelhafte und im Zweifelsfall auch frauenfeindliche Assoziationen zu, und ich war kurz davor, Kollege M.

Über die Präsidentenfrage hat die Unionsfraktion gar nicht mehr debattieren mögen, über die Diäten-Pleite sowieso nicht – aber der angestaute Ärger war da, und so hat er sich an anderer Stelle entladen. Thema: Steuern.

Berliner Salongespräche auf höchstem Niveau verspricht die Reihe „Der Donnerstag im Ersten“ „Café Einstein“-Stammhaus. Und vor allem Sichten von außen und innen auf die Stadt.

TOR:Rückennummer 1 Jens Lehmann (38 Jahre/FC Arsenal/ 54 Länderspiele), 12 Robert Enke (30/Hannover 96/1), 23 René Adler (23/Bayer Leverkusen/0). ABWEHR: 3 Arne Friedrich (29/Hertha BSC/56), 4 Clemens Fritz (27/Werder Bremen/13), 2 Marcell Jansen (22/Bayern München/21), 16 Philipp Lahm (24/Bayern München/40), 17 Per Mertesacker (23/Werder Bremen/42), 21 Christoph Metzelder (27/Real Madrid/40), 5 Heiko Westermann (24/FC Schalke 04/2).

MEHR REISENDE Die Deutsche Bahn hat in den ersten vier Monaten massiv von den hohen Spritpreisen profitiert, weil Millionen von Autofahrern umgestiegen sind. So hat der Konzern von Januar bis April 888 Millionen Reisende an ihr Ziel gebracht – das waren 20 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum.

Lust am bösen Spiel: Michael Haneke hat "Funny Games" noch einmal gedreht. Die US-Version seines Lehrstücks über Gewalt kommt jetzt ins Kino.

Sven Petke soll die Unabhängigkeit von Richtern infrage gestellt haben. Nach dem Eklat verließ der Rechtspolitiker eine Podiumsdiskussion vorzeitig.

Von Peter Tiede

Der unter Korruptionsverdacht stehende israelische Ministerpräsident Ehud Olmert soll schnellstmöglich die Regierungsgeschäfte abgeben. Dies fordert Verteidigungsminister Ehud Barak als Chef des wichtigsten Koalitionspartners.

Mit einer neuen Anleihe macht der Staat den Banken Konkurrenz. Das gab es seit 30 Jahren nicht mehr.

Von Rolf Obertreis
Lisicki

Neuerliche Blamage: Sabine Lisicki hat bei den French Open als einzige Deutsche die zweite Runde erreicht.

Von Petra Philippsen
Libanon

Auf einer Konferenz zum Verbot von Streubomben haben sich die 109 teilnehmenden Länder auf ein Verbot dieser Waffen geeinigt. Die USA, Israel, Russland und China, die Streubomben in großem Umfang produzieren, waren aber nicht mit von der Partie.

Das Krankenhaus, in dem die Fritzl-Kinder von ihrem Höllentrip therapiert werden sollen, ist zum Symbol moderner Gefangenschaft geworden - penetriert wird dort mit der Kamera. Aber warum tun Paparazzi so viel für ein Bild der Opfer?

Hausbesetzung am Michaelkirchplatz

Erst räumt die Polizei ein Haus in Mitte, dann brennen 14 Autos und drei Papiercontainer. Insgesamt gibt es 29 Festnahmen, bei einer Spontanversammlung fliegen vereinzelt Flaschen in Richtung Polizei. Nun soll es weitere Aktionen geben.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Ralf Schönball
Nepal

Mit der Ausrufung der Republik in Nepal ist am Mittwoch die 240 Jahre alte Monarchie in dem Himalaya-Staat abgeschafft worden. Fast einstimmig votierte die Versammlung bei ihrer ersten Sitzung für die Republik. Der gestürzte König ließ sich bei den Feierlichkeiten nicht blicken.

Obermann

Die Bespitzelungsaffäre um die Deutsche Telekom zieht immer weitere Kreise: Telekom-Chef René Obermann soll versucht haben, die Affäre zu vertuschen. Medienberichten zufolge wurde in eine der betroffenen Redaktionen sogar ein "Maulwurf" eingeschleust, um Journalisten auszuspionieren.

Lindenoper

Schon 2001 gab es einen Wettbewerb zur Staatsopern-Sanierung: Ein neues Interieur wurde prämiert – und vom Senat kassiert.

Von Frederik Hanssen

Ein Jahr nach dem brutalen Angriff auf eine Gruppe von Theaterschauspielern in Halberstadt ist einer der Täter aus der rechten Szene zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt worden, drei weitere Angeklagte wurden frei gesprochen. Die Opfer werfen der Polizei Versagen vor.

Schon wieder ist ein totes Baby in einer Gefriertruhe gefunden worden. Eine 20-jährige Frau hat in Baden-Württemberg vor drei bis vier Wochen ihr Neugeborenes in eine Plastiktüte gewickelt und verschwinden lassen. Ermittlungen ergaben: Das Baby lebte zu diesem Zeitpunkt noch.

Sarko

Ab dem 1. Juli wird Frankreich für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen - und damit auch eine europaweite Vorbildfunktion. Ärgerlich nur, dass Frankreich nun als einziges Euro-Land an den Defizitpranger gestellt wurde.