zum Hauptinhalt
ILA

Bundeskanzlerin Merkel eröffnet die ILA in Berlin, die mit 1100 Ausstellern einen neuen Rekord aufstellt.

Vor eineinhalb Wochen erst trat der Dalai Lama vor dem Brandenburger Tor auf, nun reist er wieder nach Berlin, diesmal allerdings nicht in den Tiergarten. Am 19. Oktober tritt das geistige Oberhaupt der Tibeter in der O2-World auf. Der Kartenvorverkauf startet heute.

Der Polizist hatte gewaltsame Übergriffe vehement bestritten, die Richter aber glaubten seiner ehemaligen Freundin. Aus Eifersucht habe der 36-Jährige die Frau geschlagen, gewürgt, geschubst und in einem Fall zum Sex gezwungen, hieß es gestern im Urteil.

Sie hat einmal gesagt, ihr Realismus stehe einen halben Meter über dem Erdboden. Kerstin Hensel setzt mit dem barocken Dorfroman "Lärchenau" ihre Geschichtsschreibung mit mythologischem Unterton fort.

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat sich die Aufgabe gestellt, die Reformfreude der Länder im Angesicht der Pisa-Studie zu untersuchen. Herausgekommen ist - das war absehbar -, dass die Länder mit den schlechtesten Pisa-Leistungen den stärksten Reformeifer entwickelt haben.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Anleger blieben auch am Dienstag vorsichtig. Grund dafür waren nach Einschätzung von Analysten Spekulationen über weitere Belastungen der Banken durch die Finanzkrise.

"Schwerwiegend“ nennt der Dekan der Charité, Martin Paul, den begründeten Anfangsverdacht gegen einen Privatdozenten, seine Qualifikationsschrift im Rahmen der Hochschullehrerprüfung mit Hilfe eines bezahlten Ghostwriters verfasst zu haben.

Von Bogale, der am stärksten vom Zyklon getroffenen Stadt in Birmas Irrawaddy- Delta, haben die fünf deutschen Helfer vom Technischen Hilfswerk noch nicht viel gesehen. „Sie haben die Wasseraufbereitungsanlage aufgebaut, in Gang gebracht und gestern schon 100 000 Liter Wasser produziert“, berichtet der Konstanzer Stephan Mack, ihr Koordinator in Rangun.

IN KAISERSLAUTERN DEUTSCHLAND – WEISSRUSSLAND 2:2 (2:0) Deutschland: Lehmann - Lahm, Mertesacker, Metzelder, Hitzlsperger - Odonkor (79. Fritz), Frings (67.

Mit einem 17-Punkte-Plan wollen die Grünen den Klimaschutz in Berlin vorantreiben und den Senat zum Handeln zwingen. Größte Posten mit jeweils 500 Millionen Euro sind die Wärmedämmung öffentlicher Gebäude und ein Mix aus Energiesparmaßnahmen.

Auf Taxen und auf Fahrzeugen der Berliner Stadtreinigung (BSR) weht heute ein roter Wimpel mit der Aufschrift „Gegen Leukämie“. Anlass ist der bundesweite Aktionstag gegen Leukämie, mit dem die Deutsche Knochenmarkspenderdatei alljährlich am 28.

Lübben/Spremberg - Immer mehr kleine Brandenburger Vorschulkinder können das letzte Kitajahr kostenfrei besuchen. Nach der Stadt Spremberg, wo dies schon seit Jahresbeginn möglich ist, hat nun auch der Landkreis Dahme-Spreewald einen entsprechenden Beschluss gefasst.

Müntefering und Beck

Die Präsidentendebatte - eine neue Führungskrise in der SPD? Franz Müntefering liest der politischen Führung von SPD und Union die Leviten.

Von Stephan Haselberger

Kleinere und damit persönlichere Patientenzimmer, größere Klinikstationen, Neubauten und die Zusammenlegung von Abteilungen – diese vier Sanierungsziele des „Masterplanes 2015“ der Berliner Vivantes-Kliniken sollen in den kommenden sieben Jahren noch umfangreicher verwirklicht werden als bisher gedacht. Nachdem Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher 40 Millionen Euro Investititonsmittel für die Kliniken des Vivantes-Krankenhauskonzerns sowie für das Jüdische Krankenhaus und das Sankt-Joseph-Krankenhaus in Weißensee freigegeben hatte, werden die Karten neu gemischt.

sarkozy

Polen verlangt eine Vertiefung der Beziehungen zu den Staaten östlich der EU – aber Brüssel ist skeptisch.

Von Albrecht Meier

Es sind nicht nur die Begegnungen mit den Streitkräften anderer Nationen, die die Soldatenwallfahrt für viele zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Eindrücke aus Lourdes.

Von Sarah Kramer

Bernd Matthies über die beiläufige Abschaffung des Berliner Lottoladens

Von Lars von Törne

Familie Kron fährt Opel, einen Astra und einen Zafira. Weil Michael Kron jeden Tag von Glienicke nach Potsdam zu seiner Arbeitsstelle bei der Spielbank pendelt, bringt es das Ehepaar auf rund 30 000 Kilometer im Jahr und zahlt dafür stolze 7903 Euro.

Piel

Am 1. Januar 2009 ersetzt das Funkhaus Europa des WDR das Radio Multikulti des RBB auf der Berliner UKW-Frequenz 96,3 Mhz. Das spart dem Berlin-Brandenburger Geld und kostet den Westdeutschen Rundfunk Geld.

Von Joachim Huber
Alba_Berlin

Dass gegen Oldenburg nicht die große Basketball-Show zu erwarten war wie bei den Kantersiegen im Viertelfinale gegen Bremerhaven, war allen Beteiligten klar. Alba Berlin besiegte Oldenburg im ersten Halbfinalspiel dann auch erst nach einer Aufholjagd.

Die Gegner des Rauchverbots in Gaststätten sind einen Schritt weiter: Der Senat hat ein Volksbegehren gegen das Berliner Nichtraucherschutzgesetz zugelassen. Das Volksbegehren der „Initiative für Genuss“ zielt auf eine Abschaffung des Rauchverbots in Gaststätten.

Mohamed Amine Chermiti hat Hertha einen Besuch abgestattet – ob er bleibt, ist noch offen. Der tunesische Stürmer kam am Montag nach Berlin, um sich beim Mannschaftsarzt von Hertha BSC untersuchen zu lassen.

Von Lars Spannagel

Der ehemalige Vorstandschef der Deutschen Telekom, Kai-Uwe Ricke, sowie der frühere Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Zumwinkel sind offenbar tiefer in die Bespitzelungsaffäre des Konzerns verstrickt als bislang bekannt. Heinz Klinkhammer, ehemaliger Personalvorstand der Deutschen Telekom, sagte dem „Handelsblatt“: „Der Mitarbeiter der Konzernsicherheit, der diesen Auftrag bekommen hat, hat mir versichert, dass Ricke und Zumwinkel ihm in der Angelegenheit einen Maulkorb erteilt haben.

Auf vielen Taxen und Fahrzeugen der Berliner Stadtreinigung (BSR) weht am heutigen Mittwoch ein roter Wimpel mit der Aufschrift „Gegen Leukämie“. Anlass ist der bundesweite Aktionstag gegen Leukämie, mit dem die Deutsche Knochenmarkspenderdatei alljährlich am 28.

Telekom

Der Berliner Datenspion, der für die Telekom hunderttausende Verbindungen überprüfte, packt aus. Und er wundert sich: Die brisanten Erkenntnisse hatten keine Konsequenzen.

Die Anleger blieben auch am Dienstag vorsichtig. Grund dafür waren nach Einschätzung von Analysten Spekulationen über weitere Belastungen der Banken durch die Finanzkrise.

Wütende Aktionäre, ein Vorstand, der sich geschockt zeigt, und ein Übernahmeangebot, das von der Verwaltung als zu gering eingeschätzt wird. Auf der Hauptversammlung der Hypo Real Estate (HRE) am Dienstag in München war für Themenvielfalt gesorgt.

Vier Mitarbeiter, angeführt vom Amerikaner Mark Verstegen, trimmen die deutschen Nationalspieler für die Anforderungen des EM-Turniers. Die sind hoch, und deshalb sind auch die Trainingseinheiten hart. Wie das Fitnesstraining das Team noch belastet.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })