
"Razzien einfach so?" - Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky holte sich in Rotterdam Anregungen, wie man gegen Jugendgewalt und Verwahrlosung vorgeht - und staunte nicht schlecht.
"Razzien einfach so?" - Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky holte sich in Rotterdam Anregungen, wie man gegen Jugendgewalt und Verwahrlosung vorgeht - und staunte nicht schlecht.
Ein Mann bei der Arbeit. Schweiß tropft von seiner Stirn, rinnt ihm den Hals hinunter.
Volkes Wille werde respektiert werden, verkündete Regierungschef Cowen mit Grabesstimme. Die Möglichkeit eines zweiten Referendums ließ er aber offen.
Neu übersetzt: „Der Kummer von Belgien“, das Meisterwerk des Flamen Hugo Claus
Generalsekretärin Christine Haderthauer sprach mit dem Tagesspiegel über Pendler, Unionszwist und die neue CSU.
Die Gefahr, dass die EU nach dem Schock von Dublin auseinanderfällt, ist real.
Kilian Kirchgeßner über ein Gesetz, das den aufrundenden Bäcker ins Gefängnis bringt.
Klar, keiner bestraft gern einen Unschuldigen. Die vielen Schüler, die sich ohne Spickzettel dem Psychostress einer Matheklausur ausgesetzt haben und nun trotz ihres korrekten Verhaltens bestraft werden sollen, indem sie die Prüfung wiederholen müssen – geschenkt.
„Stil-Offensive / Bitte mehr Mut zur Stirn! Esther Kogelboom würde gerne mit Magnin in der Natur grillieren“ vom 13.
Die Gestaltung der Stadt zwischen Werderschem Markt und Marx-Engels-Forum wird zum zentralen Thema der Berliner Politik. - Denn auch die Umgebung des neuen Schlosses will durchdacht sein.
Bern - Wie perplex die französischen Fußballer waren, zeigte vielleicht am besten ein Satz von Willy Sagnol. Als wolle er darlegen, wie sehr bei der 1:4-Niederlage gegen Holland jedes einzelne der vier Gegentore das französische Selbstbewusstsein gebrochen habe, stammelte er mit Blick auf das finale Gruppenspiel gegen Italien nur noch, dass man „versuchen müsse, weiterhin versuchen müsse, zu hoffen“.
Aus sportlicher Sicht ist dieses Turnier nach Lage der Dinge gelaufen. Das Fußballspiel ist dank des Tempos so schön wie noch nie; die Art und Weise, wie Griechenland spielt, wird von der Uefa in Zukunft wohl verboten; über die Leistungen der Schiedsrichter wird noch zu reden sein; Europameister wird Holland (oder Portugal, beziehungsweise Spanien).
Treptow ist ganz nah dran an Kreuzberg. Das 11-Freunde-EM-Quartier liegt fünf Gehminuten entfernt vom Schlesischen Tor.
Bei der EM 2004 hat Markus Merk das Finale geleitet. Hier erklärt der dreimalige Weltschiedsrichter des Jahres, was einen modernen Unparteiischen ausmacht. Und wann er ein bisschen technische Hilfe braucht
Für alle Nerds, die andere beim Public Viewing nerven, zum Auswendiglernen und für alle anderen zum Ausschneiden hier die Lage der Mannschaften, die so gerne wie Holland sein möchten: Rumänien kommt weiter ..
Zumindest Bier scheint den Börsianern noch zu schmecken. Nicht nur wegen der Fußball-EM.
Von Merkel nichts Neues: Schon vor mehr als 40 Jahren war in Westdeutschland Bildungskatastrophe. Getan wird jetzt – wenig
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Heute tritt die Schweiz gegen Portugal an, ab 20.45 Uhr in Basel. Im multikulturellen Berlin fiebern Fans aus aller Welt mit ihren Mannschaften mit. Einen stellen wir täglich vor: Hans-Jörg Breitschmid guckt die Spiele zu Hause im Wohnzimmer.
Berlin - Bei der Linkspartei wächst offenbar der Wunsch nach einer eigenen Kandidatin für die Bundespräsidentenwahl. Der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Gregor Gysi, bestritt am Samstag zwar, dass es bei einer Konferenz der Fraktionsvorsitzenden in Dresden auf seinen Wunsch hin bereits einen diesbezüglichen Beschluss gegeben habe, wie dies die „Leipziger Volkszeitung“ gemeldet hatte.
30 Jahre nach dem Spiel Deutschland gegen Österreich hat sich das Leben in Cordoba inzwischen weitgehend normalisiert. Die nach Buenos Aires zweitgrößte argentinische Stadt ergeht sich wieder im althergebrachten Stadtleben, das sich wie in allen anderen Siedlungen des Landes auf Straßen abspielt, die nach dem verschnörkelten Muster eines Schachbretts angelegt wurden.
Auch die Dänen konnten es 1984 nicht besser Der bekennende Kettenraucher Preben Elkjær Larsen verschoss im Halbfinale gegen Spanien. Die Dänen verkrafteten das aber ganz gut: Acht Jahre später gewannen sie das EM-Finale gegen Deutschland – ohne Elfmeterschießen.
Heute vor 50 Jahren revolutionierte Pelé bei der Weltmeisterschaft in Schweden den Fußball. Eine Spurensuche
Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat lockt der Hamburger Bahnhof kleine Museumsbesucher ab sechs Jahren mit rätselhaft-verheißungsvollen Führungen. Wie etwa Sagenfiguren und glibberige Substanzen zusammenpassen (bei Beuys und Matthew Barney).
öffnet in neuem Tab oder Fenster