Der Verband bezeichnet die Prüfung als wichtigen Bestandteil einer "Kultur der Anerkennung". Gleichzeitig kritisierte Generalsekretär Mazyek die ablehnende Haltung des Türkischen Bunds.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2008 – Seite 4
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Bau des Dennewitzparks in Schöneberg
Sprunghaftigkeit und Diskontinuität sind derzeit die Pfeiler der SPD-Politik. Dadurch ergibt sich inhaltlich großer Humbug - aber keiner reagiert.
Die SPD steuert orientierungslos durch das Meer der Politik, die Union dümpelt vor sich hin und über die CSU lohnt es sich kaum mehr zu reden. Wo soll das hinführen?
Der Spanier avanciert zur EM-Überraschung und verzückt seine Landsleute
0:2 lag das Team gegen die Tschechen zurück, gewann auf verrückte Weise noch 3:2 und trifft nun auf Kroatien
Hallo Marco, Österreich befindet sich in heller Aufregung. Nicht einmal die bevorstehende Entmachtung von Bundeskanzler Gusenbauer durch seine eigene Partei kann das Match gegen Deutschland aus dem öffentlichen Fokus rücken.
Dem spät eingewechselten Ivica Vastic fällt in der 89. Minute ein von Christoph Metzelder zu kurz abgewehrter Ball vor die Füße, der 38-Jährige zögert, doch dann schiebt er Jens Lehmann den Ball durch die Beine – 2:1 für Österreich, eine Nation im Rausch, der große Nachbar wieder auf Jahrzehnte gedemütigt.
Alexander Dibelius, Deutschland-Chef der Investmentbank Goldman Sachs, über die Finanzkrise, den Ölmarkt - und sein Gehalt.
Gestern um 11 Uhr stand noch eine lange Schlange Wartender bis fast auf die Karl-Marx-Allee vor dem einstigen Premieren-Kino der DEFA. Das „International“ war für manch einen DEFA-Film schon bei der Uraufführung zu groß gewesen.
Theo Zwanziger schwört auf chinesischen Schmuck Theo Zwanziger, der Materialist unter den Abergläubigen. Statt auf Rituale setzt der DFB-Präsident auf ein chinesisches Medaillon.
Der Berliner Senat startet ein Projekt zur Gewaltprävention. Im Blick hat er dabei Kinder, die schon mehrfach aufgefallen sind. In zwei Bezirken werden Fallmanager eingesetzt.
Diesel ist teuer geworden. Deswegen will die Branche die Preise anheben. Doch die kleinen Anbieter kommen da nicht mit.
Gruppe B, Wörthersee-Stadion Klagenfurt, 20.45 Uhr, live bei Eins Festival
Über zwei Millionen Bundesbürger sind derzeit als Pflegefall im Sinne der Sozialversicherung anerkannt. Etwa jeder Vierte davon wird in einem Heim betreut, weiß das Statistische Bundesamt.
Zarte Seele, sanfter Blick: Der Schriftstellerin Joyce Carol Oates zum 70. Geburtstag.
Das Kosovo feiert seine Verfassung, doch der Streit mit Russland und Serbien um die künftige Verwaltungshoheit trübt die Stimmung.
Die Bewohner von Friedrichshain-Kreuzberg sollen über die künftige Bebauung an der Spree abstimmen. Das klingt nicht kompliziert, ist es aber. Denn die drei Fragen, die sie beantworten sollen, verwirren.
Berlin fertigt Bonn 99:69 ab und braucht nur noch einen Sieg zur Meisterschaft
Hymnisch? Mario Gomez?
Ob ich an die Deutschen glaube? Na klar!
Kommen die meisten Mädchen und Jungen heute tatsächlich früher in die Pubertät? Und was spielt eine Rolle bei der sexuellen Entwicklung? Eine Studie und viele Fragen.
Trotz "Fußballfieber" kann die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin einen Besucherrekord verzeichnen.

Ende Juni läuft die Schonfrist für die Raucher in Berliner Kneipen ab. Wer dann qualmt, muss zahlen - wenn er erwischt wird. Das ist aber nicht wahrscheinlich: Denn die Bezirke haben kaum Mitarbeiter, die kontrollieren.
Lunkewitz beharrt auf seine Ansprüche beim Aufbau-Verlag. Was ist er - ein verliebter Narr oder ein kühler Rechner?
Wer den Begriff Meniskus hört, denkt gerade jetzt an Fußball. Denn kaum eine Verletzung trifft kickende Amateure und Profis verheerender als ein Riss oder eine Quetschung dieser knorpeligen Struktur im Kniegelenk.
Die Bevölkerung in den neuen Bundesländern ist während der vergangenen 15 Jahre zwar um 7,8 Prozent geschrumpft. Zugleich stieg aber die Zahl der Privathaushalte durch die zunehmende Individualisierung um mehr als fünf Prozent.
Zum Gedenken an den ostdeutschen Volksaufstand vor 55 Jahren veranstaltet die „Vereinigung 17. Juni 1953“ am heutigen Montag um 12 Uhr einen Erinnerungsmarsch.
Er sitzt zwischen vielen Stühlen: Unions-Fraktionschef Kauder ringt um sein Ansehen in den eigenen Reihen - aber lediglich mit halb offenen Worten.
"Die Ebay-Falle": Das Wirtschaftsmagazin "Wiso" zeigt die Schattenseiten des online-Auktionshauses.
Schuld ist das Englischbuch, das Tom im Unterricht benutzt. In diesem Buch gibt es eine Maus, und die heißt Tom.
Tornados, Wasserschäden, Waldbrände: Die jüngsten Katastrophen zeigen, dass die USA zu wenig in ihre Zukunft investieren.

Beim Politikfestival "Berlin 08" spielten "Wir sind Helden" vor tausenden Jugendlichen. Und wie retten sie selbst die Welt?
Die Amerikaner wollen eine Neuausschreibung nutzen: Das europäische Navigationssystem Galileo soll Industrieaufträge sichern. Ein Druckmittel dabei ist der US-Auftrag für Lufttanker an EADS.
Der SPD-Politiker Rudolf Dreßler ärgert sich über nicht genutzte Mehrheiten - und drängt auf einen Parteitag zur Positionsbestimmung.
Wie türkische Blätter über den bundesweit einheitlichen Einbürgerungstest, der ab dem 1. September gelten soll, berichten
Prügel am See und zertrümmerte BVG-Häuschen: Die Polizei blickt besorgt in den Spandauer Süden.
Otto Rehhagel doziert nach dem Aus seiner Griechen unerschütterlich und weitgehend sinnfrei darüber, warum es mit der Titelverteidigung nicht geklappt hat
Fernsehfußball auf allen Kanälen: Werden Sie nicht auch langsam kirre?

Mut und Unmut: Der Dirigent Ingo Metzmacher und seine Auftaktsaison beim Berliner DSO.
Das Verhältnis zwischen Österreich und Deutschland ist nicht erst seit einem legendären Fußballspiel in Cordoba ein recht kompliziertes
Jede zehnte Firma rechnet mit Rückgang
Sie sind in Berlin zu Haftstrafen von bis zu zehn Jahren verurteilt, im Gefängnis sitzen drei Drogenhändler aber noch immer nicht - obwohl der Richterentscheid seit 2006 existiert. Doch die Staatsanwaltschaft hat eine Begründung: Die Akten sind noch nicht vollständig.
Basel - Ja, tatsächlich: La Ola schwappte durch den St. Jakob-Park, „Köbi-Köbi“- Chöre folgten ihr.
Otto Rehhagel doziert nach dem Ausscheiden seiner Griechen unerschütterlich und weitgehend sinnfrei darüber, warum es mit der Titelverteidigung nicht geklappt hat
Bislang unbekannte Täter haben am Samstagabend einen Gegenstand auf die Autobahn in Pankow geworfen und dabei ein Auto beschädigt. Ein 24-jähriger Autofahrer fuhr gegen 18.
Noch zwei Wochen, dann tritt die Pflegereform in Kraft. Zunächst einmal werden das die Versicherten bemerken - auf ihrem Lohnzettel. Ab Juli erhöhen sich ihre Beiträge um 0,25 Prozentpunkte, also auf insgesamt 1,95 Prozent beziehungsweise 2,2 Prozent für Kinderlose.
Ein Telemann-Konzert mit dem Rias-Kammerchor