zum Hauptinhalt
EURO 2008 - Fanzone in Wien

Die Wiener Fanzone ist ein Vergnügungspark des Grauens. Verwaiste Hüpfburgen statt jubelnder Anhänger, billige Bumsmusik statt lebendiger Fankultur. Hier geht es einzig noch darum, viel Würstchen und Bier in die Besucher hineinzustopfen. Österreich hat die Idee der Fanmeile ruiniert.

Von Philipp Köster

Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern steigen kräftig. In den ersten fünf Monaten des Jahres wurden fast 200 Milliarden Euro eingenommen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein Plus von mehr als sechs Prozent. In einigen Bereichen beklagt der Fiskus jedoch massive Umsatzeinbußen.

Arthur Abraham

Boxweltmeister Arthur Abraham hat zum zweiten Mal innerhalb von 21 Monaten gegen den Kolumbianer Edison Miranda gewonnen. Mit dem klaren K.o.-Sieg revanchierte sich Abraham für einen Kieferbruch, den der Kolumbianer Abraham im ersten Aufeinandertreffen zugefügt hatte.

Während eines Taifuns ist eine Personenfähre vor der philippinischen Insel Sibuyan auf Grund gelaufen und gesunken. An Bord befanden sich 800 Menschen. Wegen der schlechten Wetterbedingungen konnten bislang keine Überlebenden geborgen werden.

Die Renten werden erhöht. Das belastet zukünftige Generationen. Doch die Steigerung der Einkünfte reicht wohl kaum um die Inflation auszugleichen. Die Verlierer der Zukunft sind ledige Männer.Ihre Fragen zur Alterssicherung können Sie mit der Kommentarfunktion (unter diesem Artikel) stellen. Wir leiten sie dann an die Deutsche Rentenversicherung weiter.

Von
  • Heike Jahberg
  • Rainer Woratschka
Mexiko Razzia

Tragödie in der Disko: Ausgelöst durch eine Massenpanik sind zwölf Menschen ums Leben gekommen. Grund für den Vorfall war eine Razzia der Polizei, die gegen den illegalen Ausschank von Alkohol vorging. Eine Mitschuld der Polizei an dem Unglück wird nicht ausgeschlossen.

Taifun Fengshen

Eine Fähre mit 800 Personen an Bord ist vor der philippinischen Küste gesunken. Bei starkem Seegang war das Schiff auf Grund gelaufen. Der Taifun "Fengshen" erschwert bisher die Rettungsarbeiten.

Potsdam - 20 junge Fischadler aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wurden gestern mit dem Flugzeug nach Spanien gebracht. Die Art soll dort wieder angesiedelt werden, wie das Umweltministerium in Potsdam mitteilte.

Man müsse den „Spekulationssumpf trockenlegen“. Starke Worte, die Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) in den Mund nahm, bevor er ins saudi-arabische Dschidda abflog.

Von Kevin P. Hoffmann

„,Das war eine dämliche Äußerung /Jederzeit arbeiten für 5 Euro Stundenlohn:Sarrazin entschuldigt sich dafür“vom 20. JuniSchade, dass Senator Sarrazin sich entschuldigt hat, es war nicht nötig.

„Dem Volk aufs Maul geschaut / Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass unsere Sprache immer mehr verkommt“von Dorothee Nolte vom 14. JuniEin bedeutsames Umfrageergebnis: Zwei Drittel der Deutschen sind der Auffassung, dass die deutsche Sprache „immer mehr zu verkommen“ droht, und etwa ebenso viele haben „Scheiße“ in ihren aktiven Wortschatz aufgenommen!

„Wer sich nicht an Regeln hält, wird umgesiedelt / Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky holte sich in Rotterdam Anregungen, wie man gegen Jugendgewalt undVerwahrlosung vorgeht“ von Claudia Keller vom 15. JuniEin Mann der nicht nur leeres Stroh drischt, sondern glaubwürdig und bereit ist, etwas zu verändern.

Zur Berichterstattung über die Berliner Rede Horst Köhlers vom 18. JuniHorst Köhler hat in seiner Rede alle Register gezogen, um es allen recht zu machen, und er hat recht mit dem, was er sagt.

Japan führt Zwangsberatungen und Strafen für Dicke ein. Seit kurzem gilt ein Gesetz, dass die regelmäßige Messung des Taillenumfangs vorschreibt.

Zur Ablehnung des EU-Vertrages von Lissabondurch Irlands BevölkerungSchon interessant: Immer dann, wenn der EU-Vertrag nicht einfach durch die politischen Gremien durchgewinkt wird, und stattdessen die Bürger über den Vertrag diskutieren und abstimmen dürfen, wird er mit Mehrheit abgelehnt. Hand aufs Herz: Wer von uns gewöhnlichen Staatsbürgern weiß, was in dem Vertrag von Lissabon steht, den das Parlament gerade durchgewinkt hat?

Zur Ablehnung des EU-Vertragesvon Lissabon durch Irlands BevölkerungIch beneide die Iren um zwei Dinge: Sie haben sich vom Armenhaus Europas zu einem erfolgreichen Staat gemausert, wo es Arbeit und Zukunft gibt. Sie haben dies unter anderem auch durch EU-Subventionen geschafft, was sie aber nicht dazu „verpflichtet“, irgendwelche EU-Beschlüsse und Verträge kommentar- und kritiklos hinzunehmen.

„Berlin plant nicht mehr / Politik zwischen Wiesenmeer und Luftschloss: Der Senat überlässt die Stadtentwicklung den Groß-investoren“ von Dieter Hoffmann-Axthelm vom 15. JuniEine äußerst gelungene Beschreibung der gegenwärtigen Berliner Planungssituation.

Joachimsthal - Etwa 70 Neonazis zogen gestern durch Joachimsthal, Anlass für ihren Aufmarsch war der Streit um den dort wohnenden Sexualstraftäter Werner K. Der NPD schlug dabei überwiegend Ablehnung entgegen.

Lesen Sie auf unserer schnellen EM-Sonderseite im Netz, wie es weitergeht mit den Deutschen. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zu unseren immer wieder aktualisierten Texten im Netz.

Die Helden der WM 2006 sind zurück. Verspätet haben sie sich in EM-Form gespielt – zum Beispiel Miroslav Klose

Von Michael Rosentritt

KIRCHEDie Kirche von Ribbeck ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sonntagnachmittags (15 Uhr) finden oft Konzerte statt.

Joachimsthal - Etwa 70 Neonazis zogen gestern durch Joachimsthal, Anlass für ihren Aufmarsch war der Streit um den dort wohnenden Sexualstraftäter Werner K. Der NPD schlug dabei überwiegend Ablehnung entgegen.

Schuhe für Gaza: Erstmals seit einem Jahr hat Israel die Lieferung von Schuhen in den Gazastreifen erlaubt – die erste positive Folge der seit Donnerstag früh geltenden Waffenruhe. Nach dreitägiger Probezeit, die bisher zur allgemeinen Zufriedenheit verlief, sollen nun vermehrt Güter ausgetauscht werden. Und Geiseln.

Von Charles A. Landsmann

Es sieht gut aus für Berlin: Das Image der Stadt im Ausland ist gestiegen - und damit auch die Attraktivität für Wirtschaftsunternehmen. Nun braucht die Bundeshauptstadt nur noch eines: ein wirtschaftspolitisches Leitbild.

Von Alfons Frese

Zur Berichterstattung über die Berliner Rede Horst Köhlers vom 18. Juni Horst Köhler hat in seiner Rede alle Register gezogen, um es allen recht zu machen, und er hat recht mit dem, was er sagt.

An der Côte des Bar führt die Champagner-Route zu mehr als 500 Winzern. Schon Auguste Renoir lobte ihre Tropfen

hat ein deutscher Anbieter in einem Internet-Aktionshaus für vier Karten für das EM-Finale erhalten. Dafür könnte man auch 1500 Hertha-Heimspiele besuchen, 9000 Liter Benzin tanken oder 111 Mal mit der Bahn von München nach Hamburg fahren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })