zum Hauptinhalt

Merkel hat auf dem G-8-Gipfel mehr Entwicklungshilfe versprochen, als jetzt im Haushalt vorgesehen ist

Von Antje Sirleschtov
spreenhagen

Der ADAC hat wieder Raststätten und Autohöfe getestet. Die Unterschiede in Brandenburg sind gewaltig. Ein Besuch beim Landessieger und -verlierer.

Von Claus-Dieter Steyer
bmw vs. ceo

Das Urteil dürfte im Kampf gegen chinesische Produktpiraten Grundsatzcharakter haben: Der Importeur einer Kopie des Geländewagens X5 muss die Autos vernichten.

Von Thomas Magenheim

Der Abriss der Deutschlandhalle ist beschlossene Sache, doch über den Zeitpunkt streiten sich Messe GmbH und Bezirk. Die Messegesellschaft will so schnell wie möglich eine neue Halle bauen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Monet Seerosen

51 Millionen Euro für Monet: Die Sommerauktionen bei Christie’s und Sotheby’s bringen neue Rekorde. Bis 30 Millionen Pfund waren ein halbes Dutzend Hände in der Luft und zeigten an, wie mit steigenden Öl- und Rohstoffpreisen das Geld in den Kunstmarkt strömt.

Von Matthias Thibaut

Zwischen Olivaer und Adenauerplatz, in Wilmersdorf und in einer Parallelstraße des Kurfürstendamms, liegt die Wohnung, die wir uns diesmal für diese Rubrik ausgeguckt haben. Sie bietet fünf Zimmer im Erdgeschoss eines fünfgeschossigen Hauses, das vor rund 100 Jahren erbaut wurde.

Du Papa“, sagte Paul vor ein paar Tagen zum Vater, „ich denke, du musst ein Revival machen.“ „Nur weil du dein Abitur bestanden hast, endlich, wie ich hinzufügen möchte“, sagte der Vater, „muss ich doch den Postpubertisten in dir nicht wieder wecken, weh mir, o Schreck, o Graus.

Von Helmut Schümann

Die Berliner Festspiele laden heute zum Sommerfest in ihr Haus und vor allem den schönen Garten. Die Band Schnaftl Ufftschik eröffnet das Spektakel auf dem Theatervorplatz, die dadaistische Performance des Wortakrobaten Wolfgang Krause Zwieback auf dem Dach öffnet dann das Haus.

Sie könnte der neue deutsche Anti-Folkstar werden. Johanna Zeul ist ein wildes Energiebündel, das auf der Bühne rülpst, stampft, ins Mikro schreit, dann wieder flüstert und die zuckersüße Poetin gibt.

In Spanien, immer noch Traumziel Nummer eins bei den Deutschen, sind die zuvor extrem überhöhten Preise für Ferienimmobilien mancherorts um bis zu 50 Prozent abgestürzt. Der Grund: Das Land leidet, ähnlich wie die USA, unter einer massiven Immobilienkrise, die Nachfrage ist eingebrochen, 32 000 Maklerbüros sind bereits geschlossen worden, viele Spanier können ihre Hypothekenraten nicht mehr bezahlen.

Die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen erzählt eine „Kulturgeschichte der Nacht“. Mit historischen Realien hält sich Bronfen nicht auf.

Von Rolf Spinnler

Warum die Spanier vor den Deutschen im Finale so viel Respekt haben und was deren Entschlossenheit bewirken kann

Von Stefan Hermanns
Nati

Gewonnen haben sie nicht, doch die deutschen Nationalspieler wollen heute um 14.30 Uhr auf der Berliner Fanmeile am Brandenburger Tor feiern. Bildungssenator Zöllner hat sich dafür eingesetzt, dass möglichst viele Schüler mitjubeln können.

ig metall

In der Metallindustrie sind die Verhandlungen über eine neue Altersteilzeitregelung vorerst gescheitert. Es habe kein Entgegenkommen der Arbeitgeber gegeben, heißt es.

Von Alfons Frese

Argument für Griechenland ist vor allem das vergleichweise günstige Preis-Leistungsverhältnis, das etwa 50 Prozent unter dem italienischen Niveau liegt. Auf der Peloponnes-Halbinsel oder in Attika beispielsweise sind schlüsselfertige neue Häuser mit Meerblick ab 1100 Euro pro Quadratmeter zu haben.

Ob Gardasee, Toskana oder Sardinien – Ferienimmobilien in Italien sind teuer. In Toplagen an den oberitalienischen Seen oder im Chianti-Gebiet sind Preise von 4000 bis 8000 Euro pro Quadratmeter durchaus üblich.

Berlin - Nordkorea hat wie angekündigt am Freitagmorgen den Kühlturm seiner Nuklearanlage von Jongbjon gesprengt. Wie die chinesische Agentur „Xinhua“ meldete, verfolgten neben mehreren ausländischen Journalisten mindestens ein Gesandter des US-Außenministeriums sowie mehrere US- Ingenieure die Explosion aus etwa 1500 Meter Entfernung.

219087_0_ad32adc2

Abstellbügel in der Schönhauser Allee und viele neue Fahrstreifen: In Pankow wird derzeit vielerorts gebuddelt – zugunsten der Radfahrer.

Von Werner Kurzlechner

Besonders beliebt in Frankreich sind die Côte d’Azur, die Provence, aber auch in der Bretagne und in der Normandie suchen immer mehr Deutsche nach einer Immobilie. Wer in ein Haus oder eine Wohnung investiert, muss mit Preisen wie in Spanien rechnen – Immobilienexperten halten den Markt für 20 Prozent überbewertet.

internet

Kein Computer, kein Zugang zum Netz – die „digitale Spaltung“ ist für arme Kinder Realität.

Von Kurt Sagatz

Gute Nachrichten für Käufer: Im Zuge der Immobilienkrise sind Häuser in den USA binnen Jahresfrist um ein Drittel billiger geworden. Im amerikanischen Süden erhält man ein Zweitdomizil mit Pool und Garage in ordentlicher Lage inzwischen ab 250 000 Dollar – rund 160 000 Euro.

Berlin - Nur ein Sieg bisher, zuletzt ein 1:3 gegen Australien, schon 13 Gegentore in nur vier Spielen: Für die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Männer, den amtierenden Weltmeister, läuft bei der Champions Trophy in Rotterdam einiges verquer. Bundestrainer Markus Weise bleibt dennoch gelassen.

Berlin - Sorgen über den neuen Rekordstand des Ölpreises und die hohe Inflation haben die deutschen Aktienindizes vor dem Wochenende zunächst auf Talfahrt geschickt. Der Dax erholte sich jedoch am Nachmittag wieder etwas und schloss mit 0,6 Prozent im Minus bei 6421 Zählern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })