zum Hauptinhalt

Air-Berlin-Chef Joachim Hunold hat sich über die katalanische Sprache lustig gemacht. Die Spanier ärgerts. Doch was zunächst als Posse erscheint, weist auf eine Auseinandersetzung hin, die an den Grundfesten des spanischen Staats rührt.

Von Philipp Lichterbeck

Merkel hat auf dem G-8-Gipfel mehr Entwicklungshilfe versprochen, als jetzt im Haushalt vorgesehen ist

Von Antje Sirleschtov
bmw vs. ceo

Das Urteil dürfte im Kampf gegen chinesische Produktpiraten Grundsatzcharakter haben: Der Importeur einer Kopie des Geländewagens X5 muss die Autos vernichten.

Von Thomas Magenheim

Der Abriss der Deutschlandhalle ist beschlossene Sache, doch über den Zeitpunkt streiten sich Messe GmbH und Bezirk. Die Messegesellschaft will so schnell wie möglich eine neue Halle bauen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Monet Seerosen

51 Millionen Euro für Monet: Die Sommerauktionen bei Christie’s und Sotheby’s bringen neue Rekorde. Bis 30 Millionen Pfund waren ein halbes Dutzend Hände in der Luft und zeigten an, wie mit steigenden Öl- und Rohstoffpreisen das Geld in den Kunstmarkt strömt.

Von Matthias Thibaut
spreenhagen

Der ADAC hat wieder Raststätten und Autohöfe getestet. Die Unterschiede in Brandenburg sind gewaltig. Ein Besuch beim Landessieger und -verlierer.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Berliner Festspiele laden heute zum Sommerfest in ihr Haus und vor allem den schönen Garten. Die Band Schnaftl Ufftschik eröffnet das Spektakel auf dem Theatervorplatz, die dadaistische Performance des Wortakrobaten Wolfgang Krause Zwieback auf dem Dach öffnet dann das Haus.

Sie könnte der neue deutsche Anti-Folkstar werden. Johanna Zeul ist ein wildes Energiebündel, das auf der Bühne rülpst, stampft, ins Mikro schreit, dann wieder flüstert und die zuckersüße Poetin gibt.

Zwischen Olivaer und Adenauerplatz, in Wilmersdorf und in einer Parallelstraße des Kurfürstendamms, liegt die Wohnung, die wir uns diesmal für diese Rubrik ausgeguckt haben. Sie bietet fünf Zimmer im Erdgeschoss eines fünfgeschossigen Hauses, das vor rund 100 Jahren erbaut wurde.

Du Papa“, sagte Paul vor ein paar Tagen zum Vater, „ich denke, du musst ein Revival machen.“ „Nur weil du dein Abitur bestanden hast, endlich, wie ich hinzufügen möchte“, sagte der Vater, „muss ich doch den Postpubertisten in dir nicht wieder wecken, weh mir, o Schreck, o Graus.

Von Helmut Schümann

Und es sprach der Automann aus Niedersachsen: Keine andere Industrie ist so gut geeignet, ökologische und ökonomische Belange zu verbinden wie die Autoindustrie. Nein, nicht Gerhard Schröder, Sigmar Gabriel tritt in diesen Tagen als Promoter der CO2-Branche auf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })