Zehn Sekunden lang kann sie ihr Banner in die Luft recken, dann sind die Polizisten zur Stelle. Zwei chinesische Zivilbeamte entreißen der jungen Frau ihre tibetische Flagge und verhaften sie. Nach stundenlangen Verhören schieben sie die 21-jährige Padma-Dolma Fielitz nach Deutschland ab. Dienstag Früh ist die Deutsch-Tibeterin in Berlin gelandet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2008 – Seite 4
Erst zuhören, dann analysieren, dann entscheiden: Harald Schrimpf ist Vorstand der PSI Aktiengesellschaft für Produkte und Systeme der Informationstechnologie in Berlin.

Seit mehr als zwanzig Jahren steht das historische Bad in Prenzlauer Berg leer. Jetzt könnte das Gebäude neu genutzt werden. Denn eine Sprachschule mit akutem Kapazitätenmangel bewirbt sich als Investor für die Schwimmhalle.

Berlin im letzten Sommer vor dem Umbruchsjahr: Im Westteil herrschte Inselnormalität, im Ostteil stieg die Unzufriedenheit mit der SED-Politik. Aber weder auf der einen noch auf der anderen Seite ahnte jemand, dass die Mauer keine große Zukunft mehr hatte. Und dann spielte auch noch Michael Jackson.
Der gezielte Einsatz von Licht hilft, den inneren Rhythmus anzupassen. Zunächst muss man sein 24-Stundentief herausfinden, indem man an arbeitsfreien Tagen die Mitte der Schlafzeit berechnet.
Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion "Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend" gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.
Kinder in Deutschland verfügen über mehr als sechs Milliarden Euro - Marken und Multimedia werden ihnen immer wichtiger.
Die Chancen von Jugendlichen, 2008 in Berlin eine passende Lehrstelle zu finden, stehen gut. In der Hauptstadt gibt es 1257 freie Ausbildungsplätze - doch die Unternehmen finden keine geeigneten Bewerber.
Michael Efler ist hauptberuflicher Aktivist. Und nicht nur auf regionaler Ebene. Er ist stolz, dass das Element verbindlicher Bürgerbefragungen auch in den EU-Vertrag von Lissabon Eingang gefunden hat.
In warmen Nächten besucht mich Rita Süßmuth. In warmen Nächten lasse ich die Balkontür auf, da kommt sie hineingeflogen.
Der Künstler Ben Wagin fordert Denkmalschutz für das von ihm geschaffene „Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt“ im Regierungsviertel. Der Senat habe nahezu alle vorhandenen Mauerreste unter Denkmalschutz gestellt, sagte Wagin.

Die neunjährige Lin Miaoke rührte Millionen bei der Olympia-Eröffnung. Sie bewegte aber nur die Lippen. Dem "eigentlichen" Mädchen mit der schönen Stimme wurde der Auftritt verwehrt.
Das deutsche Amateurboxen ist auf seinem Tiefpunkt angekommen. Ein Kommentar von Susanne Rohlfing.

Sarkozy trifft den Dalai Lama nicht und wird deswegen heftig kritisiert. Zwölf Tage besucht das geistliche Oberhaupt der Tibeter Frankreich - und sieht zumindest Carla Bruni.

Ein Clan und sein Plan: Wie die Wagner-Töchter sich um die Nachfolge bei den Bayreuther Festspielen bewerben.

Bayerns Teammanager Christian Nerlinger über die Anforderungen seines Jobs und die Zusammenarbeit mit dem neuen Trainer.
Templin - Drei Wochen nach dem brutalen Mord an einem Arbeitslosen ist in Templin erneut ein Rechtsextremer wegen schwerer Körperverletzung festgenommen worden. Der 19-jährige Tatverdächtige soll in der Nacht zum Sonntag einen Jugendlichen ohne Grund zu Boden gestoßen und ihm anschließend heftig mit dem Fuß gegen den Kopf getreten haben, wie die Staatsanwaltschaft Neuruppin am Dienstag mitteilte.
WETTKAMPF DES TAGES Den deutschen Florettfechter Peter Joppich kennt fast jeder Sportler in Peking, weil er schon auf der Titelseite einer chinesischen Zeitung war. Heute hat er gute Chancen, Gold zu gewinnen
Das Umweltministerium entwirft seine Sicherheitsanforderungen entlang dem internationalen Stand der Wissenschaft. Und das fordert es auch von den Betreibern eines Endlagers.
Zum 47. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin gibt es neue Zahlen darüber, wie viele Todesopfer das DDR-Regime gefordert hat. Starben 136 oder 222 DDR-Bürger an der Berliner Grenze?
Als die ersten deutschen Atomkraftwerke gebaut wurden, haben die Planer kaum einen Gedanken an den strahlenden Müll verschwendet. In den 70er Jahren wurde Atommüll im Salzstock Asse eingelagert – zu Forschungszwecken.
Ein Vertrag zu Sondervorführungen des Films "Der Baader Meinhof Komplex", der von den Terroristen der Rote Armee Fraktion (RAF) handelt und am 25. September in die Kinos kommt, sorgt für Wirbel.
Das Verfassungsgericht hat keine Einwände gegen Bayerns Gesundheitsschutzgesetz. Beckstein sieht den "bayerischen Weg" bestätigt.

Wenn nichts geschieht, gibt es in zehn Jahren keine Waldmenschen mehr. Der Schauspieler Hannes Jaenicke setzt sich mit einem ZDF-Film für das Überleben der Orang-Utans ein.
nach 53 von 302 Entscheidungen

Das war so fremd, so DDR-untypisch schön: Die Römischen Bäder im Schlösserwunderland von Potsdam.
Seit Jahren streiten sich FU und HU darüber, wem die Nobelpreise der alten Berliner Universität im sogenannten Schanghai-Ranking angerechnet werden müssen. Darf nur die HU ihre Platzierung damit aufmöbeln? Oder auch die FU?
Leser schlüpfen gedanklich in die Haut des Helden – und zwar mehr oder weniger buchstäblich. Reaktionen lassen sich bis ins Gehirn zurückverfolgen.

Eine CD mit sensiblen Daten von 17.000 Bürgern ist aufgetaucht. Das ist offenbar kein Einzelfall.

Am 15. August beginnt die Fußball-Bundesliga. In unserer Serie testen wir die Vereine auf Stars, Stimmung und Chancen. Heute Folge 16: Mit dem holländischen Trainer Fred Rutten hat den FC Schalke 04 auch eine neue Philosophie erreicht – und mehr Potenzial im Angriff.
Es übersteigt das menschliche Vorstellungsvermögen. Wie kann ein Endlager sicher sein, das ja nicht einmal nach einer Million Jahren aufhört zu strahlen?
Die Commerzbank wird ab sofort zunächst bis Mitte 2012 Premiumsponsor des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und zahlt dafür einen siebenstelligen Betrag.
Der Zuschauer wird langsam müde, nach stundenlanger Live-Übertragung aus Peking. Doch was heißt das zurzeit schon: Live-Übertragung?
Es gibt dieser Tage zwei Möglichkeiten für einen CDU-Generalsekretär, den SPD-Vorsitzenden zu attackieren: Er kann Kurt Beck angreifen – oder aber er greift Kurt Beck nicht mal mehr an.
Die Neugier auf die Geschichte des "antifaschistischen Schutzwalls" wächst von Generation zu Generation. Zum Jahrestag der Errichtung der Mauer haben die Buchhändler besonders viel zu tun, der großen Nachfrage nachzukommen. Immer häufiger sind Bildbände gefragt, weil die Geschichte für viele so unvorstellbar ist.

Er nannte sich "Clark Rockefeller" und die Amerikaner nahmen ihn in die höchsten Kreise auf. Seit den Nachrichten über den Hochstapler ist in seinem Heimatort Bergen die Hölle los. Ein Besuch

Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Peter Schaar, erklärt, dass der Skandal um die geklauten Bankdaten absehbar war und wie sich weitere Fälle verhindern lassen.
Fechten, Säbel, Einzel, Männer Gold: Zhong Man (China) Silber: Nicolas Lopez (Frankreich) Bronze: Mihai Covaliu (Rumänien) Gewichtheben, Klasse bis 63 kg, Frauen Gold: Pak Hyon Suk (Nordkorea) Silber: Irina Nekrassowa (Kasachstan) Bronze: Lu Ying-Chi (Taiwan) Gewichtheben, Klasse bis 69 kg, Männer Gold: Liao Hui (China) Silber: Venc. Dabaya-Tientcheu (Frankreich) Bronze: Tigran Martirosjan (Armenien) Judo, Klasse bis 81 kg, Männer Gold: Ole Bischof (Reutlingen) Silber: Kim Jaebum (Südkorea) Bronze: Tiago Camilo (Brasilien) Bronze: Roman Gontjuk (Ukraine) Judo, Klasse bis 63 kg, Frauen Gold: Ayumi Tanimoto (Japan) Silber: Lucie Decosse (Frankreich) Bronze: Elisabeth Willeboordse (Niederlande) Bronze: Won Ok-Im (Nordkorea) Kanu/Slalom, Einer-Kajak, Männer Gold: Alexander Grimm (Augsburg) Silber: Fabien Lefevre (Frankreich) Bronze: Benjamin Boukpeti (Togo) Kanu/Slalom, Canadier-Einer, Männer Gold: Michal Martikan (Slowakei) Silber: David Florence (Großbritannien) Bronze: Robin Bell (Australien) Ringen, Griechisch-Römisch, bis 55 kg Gold: Nasir Mankijew (Russland) Silber: Rowschan Bairamow (Aserbaidschan) Bronze: Park Eun-Chul (Südkorea) Bronze: Roman Amoyan (Armenien) Ringen, Griechisch-Römisch, bis 60 kg Gold: Islam-Beka Albijew (Russland) Silber: Witali Rahimow (Aserbaidschan) Bronze: Ruslan Tijumbajew (Kirgistan) Bronze: Nurbakyt Tengisbajew (Kasachstan) Schwimmen, 100 m Brust, Frauen Gold: Leisel Jones (Australien) Silber: Rebecca Soni (USA) Bronze: Mirna Jukic (Österreich) Schwimmen, 100 m Rücken, Männer Gold: Aaron Peirsol (USA) Silber: Matt Grevers (USA) Bronze: Hayden Stoeckel (Australien) Bronze: Arkadi Wjatschanin (Russland) Schwimmen, 100 m Rücken, Frauen Gold: Natalie Coughlin (USA) Silber: Kirsty Coventry (Simbabwe) Bronze: Margaret Hoelzer (USA) Schwimmen, 200 m Freistil, Männer Gold: Michael Phelps (USA) Silber: Park Taehwan (Südkorea) Bronze: Peter Vanderkaay (USA) Sportschießen, Doppeltrap, Männer Gold: Walton Eller (USA) Silber: Francesco D'Aniello (Italien) Bronze: Hu Binyuan (China) Sportschießen, Freie Pistole, Männer Gold: Jin Jong Oh (Südkorea) Silber: Kim Jong Su (Nordkorea) Bronze: Tan Zongliang (China) Synchronspringen, Turm, Frauen Gold: Wang Xin/Chen Ruolin (China) Silber: Briony Cole/Melissa Wu (Australien) Bronze: Paola Espinosa/Tat.

Wegen der rapide sinkenden Einwohnerzahl bleibt der Leerstand in Plattenbauten nahezu gleich.
Immer mehr Briten in Frankreich, immer mehr Franzosen auf der Insel – dennoch bleibt das Verhältnis der Völker schwierig.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Immer mehr Jugendliche trinken Alkohol bis zum Rausch: Am Montag registrierte die Polizei gleich vier betrunkene Jugendliche. Kurz nach 19 Uhr fanden Beamte der Bundespolizei auf dem Alexanderplatz in Mitte einen 17-Jährigen, der angab, eine halbe Flasche Wodka getrunken zu haben.
Bernd Matthies über einen kleinen Schritt mit großer Bedeutung

Von den Auseinandersetzungen um die Kunstsammlung von Udo und Anette Brandhorst mit Arbeiten von Picasso, Twombly, Warhol und Miró will in München niemand mehr etwas hören. Schon gar nicht die Regierung des Freistaats Bayern, die den 48-Millionen-Euro-Bau gestern der Öffentlichkeit vorstellte.
TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, Internet: www.technologiestiftung-berlin.
Das Land stellt kurzfristig 20 Millionen Euro zur energetischen Sanierung von Schulen und Kitas bereit. Nach Auskunft von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) wurde eine Liste mit 255 besonders maroden Energiefressern erarbeitet.
Vor 25 Jahren wurde der „Wasserklops“ am Breitscheidplatz eröffnet
In der Schanghai-Liste fehlen die FU und die HU weiter. Sie konnten sich über die alten Berliner Nobelpreise wieder nicht einigen.