Sie sind die Stärksten beim Gewichtheben und die Elegantesten beim Wasserspringen. Warum gewinnen so viele Chinesen Gold?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.08.2008 – Seite 4

Felix Martin ist der neue attraktive Sensenmann im „Elisabeth“-Musical. Bis Ende September gibt er Sissi jeden Abend den finalen Rettungskuss.
Rund 150 000 Menschen in Georgien brauchen rasche Hilfe. Nach Angaben der EU-Kommission gibt es in den Städten rund 60 000 Hilfsbedürftige und jeweils 45 000 Menschen lebten unter schwierigen Bedingungen in den abtrünnigen Gebieten Südossetien und in Abchasien.
Heute wird die 20. Ausgabe des Tanz im August eröffnet.
Othmar Schmiderer hat für seinen Film "Back to Africa" fünf Künstler der Show in ihre Heimatländer begleitet. Künstler, die oft als Überlebenskünstler anfingen und es bis in André Hellers "Afrika"-Show schafften.
Finnland musikalisch auf einen Nenner zu bringen ist schwieriger als man gemeinhin denkt. Denn neben dem finnischen Nationalkomponisten Sibelius ist der größte musikalische Erfolg Finnlands – man mag das bedauern oder ganz toll finden – ausgerechnet der Gewinn des Eurovision Song Contest vor zwei Jahren durch die Grusel-Rocker-Combo „Lordi“.
"Lasst Jugendliche trinken, aber bringt ihnen bei, verantwortlich zu trinken." Das klingt gut, funktioniert in der Realität aber selten. Auch in Deutschland sollten erst 21-Jährige Alkohol kaufen dürfen.
Das Tierheim am Hausvaterweg in Falkenberg eröffnet eine Notaufnahme für Nutztiere – die erste in Berlin. Verwahrloste und nicht artgerecht gehaltene Pferde, Ziegen, Gänse und andere Nutztiere können dort eine Bleibe finden, in der sie aufgepäppelt und medizinisch versorgt werden.
Gericht: Bayerischer Lehrer muss unter dem Kreuz unterrichtenDer bayerische Grundschullehrer Christoph Wolf ist vorerst mit seiner Klage gescheitert, Kruzifixe aus Klassenräumen entfernen zu lassen, in denen er unterrichtet. Das Verwaltungsgericht Augsburg wies die Klage des 57-Jährigen gestern ab.

Klee haben erkannt, welche Kraft ein Song entfalten kann, wenn er die feinen Risse in Gefühlen beschreibt, wenn er Hoffnung weckt, wenn er im Dunkeln leuchtet. Diese Woche stehen sie auf Platz 15.

Vermieter müssen für die Beseitigung von Graffiti meist selbst aufkommen. Der Mieter hingegen hat ein Recht auf den "vertragsmäßigen Gebrauch" der Wohnung, in manchen Fällen ist sogar eine Mietminderung möglich.
Verstörend betörend: Der "Tanz im August" feiert 20. Geburtstag. Heute eröffnet das Festival mit Akram Khans "Bahok".
Manager können beim Rundfunkchor was lernen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil zu den Netzentgelten des Stromversorgers Vattenfall die Position der Bonner Regulierungsbehörde entscheidend gestärkt. Auch die Verbraucher profitieren.
Nun ist sie wohl endgültig vorbei, die Übermacht des Schweizers. Bereits seit knapp zwei Wochen steht fest, dass Roger Federer ab Montag nicht mehr an der Spitze der Tennis-Weltrangliste stehen wird.
Das Verbot der Diskriminierung im Beruf hat anscheinend nicht die dramatischen Folgen, die die Wirtschaft befürchtet hat. Eine Klagewelle ist jedenfalls ausgeblieben.
Guedia Mouafo, Kamerun Kinderspiele: Die Schwimmerin ist mit 12 Jahren die jüngste Teilnehmerin. Dwayne Didon, Seychellen Immerhin schon Teenie.

Johannes Heisig hat es sich nicht leicht gemacht. Der Sohn des DDR-Malerhelden Bernhard Heisig ist als Grübler bekannt. Seine Erinnerungsbilder sind nun im Abgeordnetenhaus Berlin zu sehen.
Nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA sind die deutschen Börsen am Donnerstag zeitweise ins Minus gerutscht. Zuletzt erholte sich der Leitindex Dax wieder etwas.

Wen findest du so richtig hässlich? Das fragte Elena Senft vorigen Freitag. Ric Graf antwortet ihr heute.
Seltene Anerkennung für Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti: Der hessisch-thüringische DGB-Chef Körzell lobt im Tagesspiegel-Interview ihren Umgang mit der Linken. Zudem sieht Körzel bei beiden Parteien große Schnittmengen in der Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik.

Genetikexperte Ferdinand Hucho über Chancen und Risiken im Umgang mit menschlichem Erbgut.
Separatismus hat eine lange Geschichte, der Konflikt um Südossetien ist nur das jüngste Beispiel – noch sucht das Völkerrecht nach Lösungen.

Die SPD in Hessen kommt nicht zur Ruhe. An der Basis herrscht weiter Unmut über den neuen Versuch, eine rot-grüne Minderheitsregierung zu bilden. Hessens SPD-Vorstand stützt Andrea Ypsilanti – weil sogar Kritiker ihres Kurses dazu keine Alternative sehen.
Bei aller Unsicherheit um die Zukunft der Fußball-Bundesliga im Fernsehen – wenn heute die 46. Saison beginnt, ändert sich für den Fan am Fernsehschirm im Vergleich zur vergangenen Spielzeit nichts.
Die EU und Russland sollten schnell kooperieren. Die Schuldfrage ist für die Politik jetzt nicht das Dringlichste.
Auf Schnappschüssen, Alltagsbildern – immer posiert ein Star.
Muh, mäh, möh, es raschelt im Stroh: Von Freitag bis Sonntag feiert der Bauer Werner Mette zum 13. Mal das Buckower Strohballenfest und lädt auf den „Open-Air-Familien-Bauernhof“ an der Ecke Buckower Damm/Gerlinger Straße ein – mit Bühnenprogramm und Strohballenburg.

Jürgen Klinsmann ist der richtige Mann für die Bayern – findet Albert Ostermaier. Allerdings hat der Literat und Fußballfan auch Seiten am neuen Trainer entdeckt, die ihm weniger gefallen. Ein Interview.
Keine neue Öffnung für Aufsteiger: In den vergangenen anderthalb Jahrzehnten ist die soziale Herkunft für den Zugang zur Hochschule immer wichtiger geworden.

Das Urteil ist gefällt: Die Mutter der fünf toten Kinder von Darry muss nicht ins Gefängnis. Sie hält an ihrem Wahnsystem fest - zum Schutz?
Der Templiner Bürgermeister Ulrich Schoeneich wehrt sich gegen die Vorwürfe, im Rechtsextremismus-Fall inaktiv gewesen zu sein: Polizei und Justiz hätten ihn nicht über die Umtriebe in der eigenen Stadt informiert, klagt er.
Nachdem Syrien und der Libanon erstmals diplomatische Beziehungen zueinander aufgenommen haben, wollen sie nun auch Grenz- und Flüchtlingsfragen klären.
20 Jahre nach den tödlichen Messerstichen auf eine 39-jährige Frau ist ein Mann unter dringendem Tatverdacht festgenommen worden. Abdulbahri C.
Erstmals seit Jahren stagniert die Besucherzahl
Eine Mitarbeiterbefragung im Bergwerk Asse bringt neue Erkenntnisse. Die jahrelange Selbstauskunft, es habe nie Zwischenfälle gegeben, mussten die Betreiber nun revidieren.
Der FC Schalke 04 muss lange auf seinen verletzten Schlüsselspieler Jefferson Farfan verzichten
Jürgen Emig, ehemaliger Sportchef des Hessischen Rundfunks (HR), bekommt in seinem Strafprozess vor dem Frankfurter Landgericht jetzt zumindest teilweise Rückendeckung von einem früheren Kollegen.

Die Musikindustrie löst sich auf und bei MTV wird wieder geweint: Gespräch mit dem Pop-Guru Diedrich Diederichsen.
Vom Hoffnungsträger zum Buhmann innerhalb wenige Tage: Während Russland Georgiens Präsidenten Michail Saakaschwili verhöhnt, erfährt er seitens westlicher Staaten mehr Kritik als Unterstützung. Eines scheint klar: Der Kaukasuskonflikt hat dem Ansehen des georgischen Präsidenten schwer geschadet
Der 55-jährige Michail R., der im Juni als mutmaßliches Mitglied der russischen Mafia in Berlin verhaftet wurde, ist bislang nicht nach Spanien ausgeliefert worden.
Der Spanier Kader Garcido ist gestern Nachmittag als 250 000. Besucher in der „Babylon“-Ausstellung auf der Museumsinsel begrüßt worden.
Christian van Lessen freut sich über Nachhilfestunden für Klaus Wowereit
Farben, Blitze, Bleistiftspuren: Die Tate Modern in London widmet Cy Twombly eine Retrospektive.
Frankfurt (Oder) - Frankfurts Oberbürgermeister Martin Patzelt (CDU) hat angekündigt, die Vorwürfe gegen das Jugendamt untersuchen zu lassen. Im Rahmen des Prozesses um ein verhungertes Kind war wie berichtet bekannt geworden, dass die heute 20-jährige Mutter als Minderjährige mit einem 32 Jahre alten Mann zusammengelebt hatte.
Zu den Höhepunkten der Saisonvorbereitung gehört seit vielen Jahren das ausgiebige Studium der Mannschaftsbilder in den einschlägigen Sonderheften. Philipp Köster freut sich über vergurkte Mannschaftsfotos.
Deutsche Forscher haben eine neue Blutkrebs-Therapie aus gentechnisch hergestellten Antikörpern entwickelt. Die Antikörper bringen das Immunsystem dazu, den Krebs zu bekämpfen, schreibt das Team um Ralf Bargou von der Universität Würzburg im Fachblatt „Science“ (Band 321, Seite 974).
Urlaub beginnt da, wenn der Fuß im Meer und das Herz im Himmel baumelt“ hat ein Mensch, der es gut mit uns meint, ins Internet gestellt. Immer, wenn ich den Apparat anschalte, fällt mir diese dichterische Frucht entgegen.