zum Hauptinhalt

Gary Glitter, der Star der 70er Jahre, hat seine Strafe in Vietnam abgesessen. Bei einer Rückkehr nach England wartet erneut die Polizei.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

In der Ferienzeit sollte man Sonnenuntergänge nicht schlecht reden. Die Fotoapparate sind gezückt, die Rührung nahe.

Von Thomas de Padova

Speed-Dating und Spermaflecken-Suche: Wie sich Single-Shows seit „Herzblatt“ verändert haben.

Von Elena Senft

Das gedruckte Zeitschriften-Sortiment der Staatsbibliothek schrumpft immer weiter zusammen: Die Ausgaben vor allem im Bereich der naturwissenschaftlichen Periodika sind von 3,6 Millionen Euro im Jahr 2000 auf 2,5 Millionen Euro im Vorjahr reduziert worden. Wurden vor acht Jahren rund 37 600 Periodika erworben, waren es im vergangenen Jahr rund 25 700.

Wegen eines Mannes, der mit einem Luftgewehr vom Balkon auf Mülltonnen geschossen hat, ist am Montagabend ein Spezialeinsatzkommando (SEK) der Polizei nach Tiergarten ausgerückt. Zeugen hatten sich gegen 21 Uhr bei der Polizei gemeldet und berichtet, dass ein Mann seit Stunden mit einem Gewehr vom Balkon eines Hauses in der Bartningallee auf einen etwa 40 Meter entfernten Mülleimer schießt.

Nach Musharrafs Rückzug streitet Pakistans Regierung über ihr Vorgehen. Für Streit sorgen vor allem die 60 Richter, die im Ausnahmezustand entlassen wurden.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Christoph von Marschall

Sie sind in Berlin bereits bekannt. Man kennt ihren ungestümen, politisch gemeinten Hiphop mit Biss, seit Membros bei move berlim als brasilianische Entdeckung nach Berlin kamen.

Im Poker um die Vergabe der TV-Rechte für die Fußball-Bundesliga von 2009 an hat Bayern Münchens Manager Uli Hoeneß scharfe Vorwürfe gegen die ARD erhoben. Der 56-Jährige bezichtigt den öffentlich-rechtlichen Sender, der die Rechte bis zum Ende dieser Saison innehat, das Kartellamt zu beeinflussen.

Die Dauerberieselung durch klassische Musik sollte unerwünschte Gäste aus den U-Bahnhöfen vergraulen. Doch hohe Auflagen zum Abspielen von Musik stoppen das Projekt zum Vertreiben von Drogendealern.

Von Klaus Kurpjuweit

Nicht nur unter den Bürgern - auch bei den Parlamentariern in Brandenburg und Berlin wächst die Politikverdrossenheit. Politiker in Berlin und Brandenburg beklagen sich über einen Bedeutungsverlust der Landtage.

Von Thorsten Metzner

Ein gehörnter Ehegatte startet einen Rachefeldzug der modernen Art: Wie der Wall-Street-Banker Steve Rattner im Internet wegen Fremdgehens fertiggemacht wurde.

Von Rita Neubauer

Neugierig betrete ich Haus 62, ein Säuleneingang aus den 30er Jahren, im Kopf Bilder von Marlene Dietrich, Hans Albers, Goebbels, Tom Cruise und den imposanten Universal Studios in Hollywood. Aber hier ist alles anders, nüchterner und irgendwie real und virtuell zugleich.

Berlin - Um den privaten Konsum in Deutschland anzukurbeln, hat der Arbeitnehmerflügel der Union eine schnelle Entlastung der Bürger gefordert. „Wir brauchen jetzt Entlastungssignale“, sagte der Vorsitzende der CDU/CSU-Arbeitnehmergruppe im Bundestag, Gerald Weiß (CDU).

Von Cordula Eubel

Berlin - Als klar war, dass die US-Wirtschaft in eine Krise rutschen würde, ließ sich Washington nicht lumpen: Steuerschecks über 92 Milliarden Dollar ließ die Regierung den Bürgern ausstellen, um die Konjunktur anzukurbeln. Nun läuft das Programm aus – und Wissenschaftler streiten, ob das Geld gut angelegt war.

Strom

Schwere Zeiten für Verbraucher. Das Leben wird immer teurer. Die Haushalte müssen heute für Gas, Öl und Benzin 46 Euro im Monat mehr ausgeben als noch 2006. Und die Versorger planen schon die nächste Erhöhung.

Von Kevin P. Hoffmann

Wie lange das Bachelorstudium dauert, ist in den europäischen Ländern unterschiedlich geregelt – obwohl sie alle am Bologna-Prozess beteiligt sind. Einen dreijährigen Bachelor wie in Deutschland sehen nach Angaben der Hochschulrektorenkonferenz auch die Länder Skandinaviens und die Hochschulen in den Staaten in Mitteleuropa vor.

Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Softwaresystemtechnik und die amerikanische Stanford University wollen eng bei der Erforschung von Innovationsprozessen zusammenarbeiten. Der Stifter des HPI, Hasso Plattner, und der Dekan der Stanford School of Engineering, James Plummer, unterschrieben am Montag einen entsprechenden Vertrag.

Er hat eigens eine Kammer mit Fell und rosa Wäsche ausstaffiert, wo er die Nacktfotos von den Kinder geschossen haben soll. Nun steht der suspendierte Polizist gemeinsam mit den Eltern eines seiner Opfer vor Gericht.

Der Senat hat sich etwas einfallen lassen, um ausländische Jugendlichen zum Lernen zu motivieren: Die Aufenthaltserlaubnis wird vom Schulabschluss abhängig gemacht. Grüne protestieren gegen die neue Verordnung.

Von Claudia Keller

General Motors spart sich sein Oscar-Sponsoring. Jetzt haben die Schauspieler wieder die Wahl. Fährt George Clooney nächstens im Electroflitzer vor den Roten Teppich?

Von Matthias B. Krause

Schwangere Ausländerinnen, denen die Abschiebung droht, werden künftig drei Monate vor und nach der Geburt nicht mehr abgeschoben und für diesen Zeitraum geduldet. Das teilte die Innenverwaltung mit.

Konjunktur

Die Konjunkturerwartungen in Deutschland waren zuletzt nicht gerade rosig. Wegen der sinkenden Preise für Öl und Euro werden Börsenexperten jedoch wieder ein wenig zuversichtlicher. Ist der Abschwung bald vorbei?

Von Carsten Brönstrup

Der Traum vom eigenen Häuschen in der Innenstadt soll auch für Menschen mit mittleren Einkommen möglich sein. Der Senat ermuntert deshalb Zweckgemeinschaften von Familien zum Bau von Wohnungen - das klappt aber nur selten.

Von Stefan Jacobs

HEUTE GESUCHT: Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ gestartet: Wir porträtieren Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })